Die Branche der erneuerbaren Energien hat sich in Deutschland innerhalb der letzten Jahre zu einer der Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft entwickelt. Angesichts vieler derzeit existenter positiver Einflussfaktoren und der frühen Unterstützung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde die gesamte Branche in Deutschland vorangetrieben, so dass deutsche Unternehmen weltweit in führenden Wettbewerbspositionen zu finden sind. Über alle regenerativen Energieformen hinweg, vor allem aber im Bereich der Wind- und Photovoltaik hat sich in Deutschland nach und nach ein weltweit wettbewerbsfähiges Kompetenzzentrum hinsichtlich der Erforschung und Fertigung der energetischen Nutzung dieser Energieformen entwickelt. So betrug der Gesamtumsatz aus erneuerbaren Energien im Jahr 2006 deutschlandweit 21,6 Mrd. Euro, der mit einer Beschäftigtenzahl von 214.000 Beschäftigten erzielt wurde1.
Die vorliegende Arbeit untersucht in erster Linie, in wieweit Investoren aus der Entwicklung der erneuerbaren Energien Vorteile erzielen können.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Literaturüberblick
- 3. Regenerative Energien – Windenergie und Photovoltaik
- 3.1 Rückblick und aktuelle Situation
- 3.1.1. Deutschland
- 3.1.2. Weltweit
- 3.2. Wind- und Solarenergie in Abgrenzung zu anderen Öko-Branchen
- 3.3. Ausblick
- 3.3.1. Deutschland
- 3.3.2. Weltweit
- 3.1 Rückblick und aktuelle Situation
- 4. Aktienkurskorrelationen
- 4.1. Überblick über die untersuchten Unternehmen
- 4.2. In Abhängigkeit der Branchenzugehörigkeit
- 4.3. In Abhängigkeit des Ölpreises
- 4.4. In Abhängigkeit von Leitindizes
- 5. Mehrdimensionales Regressionsmodell zur Aktienkursbestimmung
- 5.1. Einführung der verwendeten Variablen
- 5.1.1. Politische Entscheidungen
- 5.1.2. Ölpreis/Energiepreis
- 5.1.3. Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahresquartal
- 5.1.4. Material in Prozent des Umsatzes
- 5.1.5. Eigenkapitalquote
- 5.1.6. Gewinnmarge
- 5.1.7. Übernahme Repower
- 5.2. Bestimmung eines Standardmodells
- 5.3. Signifikanztests
- 5.4. Ergebnisse
- 5.5. Verifizierung des Modells an konkreten Aktienkursen
- 5.1. Einführung der verwendeten Variablen
- 6. Unternehmensbewertungen
- 6.1. CCA-Analyse
- 6.1.1. Nordex
- 6.1.2. Solarworld
- 6.2. DCF-Analyse
- 6.2.1. @Risk/Monte Carlo Simulation
- 6.2.2. Nordex
- 6.2.3. Solarworld
- 6.1. CCA-Analyse
- 7. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Analyse der Zukunftsperspektiven der Windenergie- und Photovoltaik-Branche in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Bewertung ausgewählter Unternehmen. Ziel ist es, ein mehrdimensionales Regressionsmodell zu entwickeln, das die Aktienkurse der untersuchten Unternehmen anhand relevanter Einflussfaktoren erklärt und somit eine Grundlage für die Bewertung dieser Unternehmen bietet.
- Entwicklung der Windenergie- und Photovoltaik-Branche in Deutschland und weltweit
- Analyse der Aktienkurskorrelationen in Abhängigkeit von Branchenzugehörigkeit, Ölpreis und Leitindizes
- Entwicklung eines mehrdimensionalen Regressionsmodells zur Aktienkursbestimmung
- Bewertung ausgewählter Unternehmen der Windenergie- und Photovoltaik-Branche mithilfe von CCA- und DCF-Analysen
- Implikationen der Ergebnisse für die Bewertung von Unternehmen in der regenerativen Energiebranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Vorgehensweise. Im Literaturüberblick werden relevante Studien und Publikationen zum Thema regenerative Energien, insbesondere Windenergie und Photovoltaik, zusammengefasst. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Windenergie- und Photovoltaik-Branche in Deutschland und weltweit, analysiert die aktuelle Situation und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Kapitel 4 untersucht die Aktienkurskorrelationen der untersuchten Unternehmen in Abhängigkeit von Branchenzugehörigkeit, Ölpreis und Leitindizes. In Kapitel 5 wird ein mehrdimensionales Regressionsmodell zur Aktienkursbestimmung entwickelt, das die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Aktienkurse der Unternehmen berücksichtigt. Kapitel 6 befasst sich mit der Bewertung der ausgewählten Unternehmen mithilfe von CCA- und DCF-Analysen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Bewertung von Unternehmen in der regenerativen Energiebranche.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Windenergie, Photovoltaik, regenerative Energien, Aktienkurskorrelationen, Regressionsmodell, Unternehmensbewertung, CCA-Analyse, DCF-Analyse, Deutschland, Weltweit.
- Quote paper
- Dennis Volter (Author), 2007, Zukunftsperspektiven der Windenergie- und Photovoltaik-Branche in Deutschland und deren Implikationen auf die Bewertung ausgewählter Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114094