Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Factoring in Deutschland. Geschichte, Funktion und aktuelle wirtschaftliche Bedeutung

Title: Factoring in Deutschland. Geschichte, Funktion und aktuelle wirtschaftliche Bedeutung

Term Paper , 2019 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Denis Tyulenev (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den wirtschaftsrechtlichen Aspekten des sogenannten Factoring.

Gegenwärtig nimmt Factoring an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung weltweit stark zu. Laut statistischen Daten gab es im Jahr 2018 185 Factoring-Anbieter und 43.830 Factoring-Kunden. Das Umsatzvolumen der deutschen Factoring-Branche aus dem Jahr 2018 betrug 244,3 Milliarden Euro.

Obwohl Factoring keine neue Erfindung ist, war der Begriff Factoring in Deutschland bis zu den späten Fünfzigerjahren unbekannt. Der erste Factoring Vertrag wurde im Jahr 1958 von der Mittelrheinischen Kreditbank Dr. Horbach & Co. FK in Mainz abgeschlossen. Damals erlebte Factoring großen Erfolg in Deutschland, weil viele deutsche Unternehmer unterkapitalisiert waren und sich aufgrund des Factoring-Verhältnisses über den ständigen Bargeldzufluss freuten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Zum Begriff Factoring
    • I. Historische Hintergründe
    • II. Definitionserklärung „Factoring“
    • III. Factoring Ablauf
    • IV. Funktionen des Factoring
      • 1. Finanzierungsfunktion
      • 2. Dienstleistungsfunktion
      • 3. Delkrederefunktion
    • V. Arten des Factoring
      • 1. Echtes und unechtes Factoring
      • 2. Offenes und stilles Factoring
    • 3. Andere Erscheinungsformen
  • B. Praxisbezug: Chancen und Risiken des Factoring am Beispiel des mittelständischen Unternehmens
  • C. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff Factoring, seinen historischen Entwicklungen, verschiedenen Arten und Funktionen sowie seinen Chancen und Risiken im Kontext mittelständischer Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Factoring im deutschen Wirtschaftsgeschehen und beleuchtet seine rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Historische Entwicklung des Factorings
  • Definition und Funktionen des Factorings
  • Arten von Factoring (echt/unecht, offen/still)
  • Chancen und Risiken von Factoring für mittelständische Unternehmen
  • Rechtliche Aspekte des Factorings

Zusammenfassung der Kapitel

A. Zum Begriff Factoring: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Begriff Factoring. Es beginnt mit den historischen Wurzeln, die bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen, und beleuchtet die Entwicklung des Factorings von den babylonischen Händlern über mittelalterliche Kommissionäre bis hin zur modernen Finanzierungsmethode. Die verschiedenen Definitionen von Factoring werden erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des Factoring-Ablaufs und der drei zentralen Funktionen: Finanzierungsfunktion, Dienstleistungsfunktion und Delkrederefunktion. Schließlich werden verschiedene Arten von Factoring, wie echtes und unechtes sowie offenes und stilles Factoring, differenziert und analysiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Kerngedankens von Factoring als Finanzierungsinstrument und Dienstleistung.

B. Praxisbezug: Chancen und Risiken des Factoring am Beispiel des mittelständischen Unternehmens: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung von Factoring im Kontext mittelständischer Unternehmen (KMU). Es untersucht die konkreten Vorteile und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Factoring für KMU verbunden sind. Dabei werden sowohl die Chancen wie verbesserte Liquidität und effizientes Finanzmanagement als auch die Risiken, z.B. Kosten und potenzielle Abhängigkeiten vom Factoring-Anbieter, detailliert beleuchtet. Es wird ein umfassender Überblick über die Vor- und Nachteile gegeben, um ein fundiertes Verständnis der Relevanz von Factoring für den Mittelstand zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Factoring, Finanzierungsinstrument, Mittelstand, KMU, Liquidität, Delkredere, Finanzdienstleistung, rechtliche Rahmenbedingungen, historische Entwicklung, Chancen, Risiken, offenes Factoring, stilles Factoring, echtes Factoring, unechtes Factoring.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Factoring im Mittelstand

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Factoring, mit Fokus auf seine Bedeutung für mittelständische Unternehmen. Sie beinhaltet eine historische Betrachtung, Definitionen, verschiedene Arten von Factoring (echt/unecht, offen/still), die Funktionen von Factoring (Finanzierung, Dienstleistung, Delkredere), sowie eine Analyse der Chancen und Risiken im Praxisbezug für den Mittelstand. Die Arbeit beleuchtet auch die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: historische Entwicklung des Factorings, Definition und Funktionen, Arten von Factoring (echt/unecht, offen/still), Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen (KMU), und die relevanten rechtlichen Aspekte. Es wird ein detaillierter Einblick in den Ablauf und die verschiedenen Facetten des Factorings gegeben.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Teil A behandelt den Begriff Factoring umfassend (historische Hintergründe, Definition, Ablauf, Funktionen und Arten). Teil B widmet sich dem Praxisbezug, indem die Chancen und Risiken von Factoring für mittelständische Unternehmen analysiert werden. Teil C fasst die Ergebnisse zusammen (Fazit).

Welche Arten von Factoring werden unterschieden?

Die Hausarbeit unterscheidet zwischen echtem und unechtem Factoring sowie offenem und stillem Factoring. Diese verschiedenen Arten werden detailliert erklärt und ihre jeweiligen Merkmale herausgestellt.

Welche Funktionen hat Factoring?

Factoring hat drei zentrale Funktionen: die Finanzierungsfunktion (schnelle Liquidität), die Dienstleistungsfunktion (Übernahme des Debitorenmanagements) und die Delkrederefunktion (Übernahme des Ausfallrisikos).

Welche Chancen bietet Factoring für mittelständische Unternehmen?

Für mittelständische Unternehmen bietet Factoring vor allem Vorteile hinsichtlich der Verbesserung der Liquidität und des effizienten Finanzmanagements. Es ermöglicht einen schnelleren Zahlungseingang und reduziert den Verwaltungsaufwand im Debitorenmanagement.

Welche Risiken birgt Factoring für mittelständische Unternehmen?

Zu den Risiken von Factoring gehören die Kosten des Services, eine mögliche Abhängigkeit vom Factoring-Anbieter und potenzielle Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Factoring, Finanzierungsinstrument, Mittelstand, KMU, Liquidität, Delkredere, Finanzdienstleistung, rechtliche Rahmenbedingungen, historische Entwicklung, Chancen, Risiken, offenes Factoring, stilles Factoring, echtes Factoring, unechtes Factoring.

Welche historischen Hintergründe werden beleuchtet?

Die Hausarbeit verfolgt die historische Entwicklung des Factorings von den babylonischen Händlern über mittelalterliche Kommissionäre bis zur modernen Finanzierungsmethode. Sie zeigt die evolutionäre Entwicklung dieses Finanzinstruments auf.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Factoring in Deutschland. Geschichte, Funktion und aktuelle wirtschaftliche Bedeutung
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Denis Tyulenev (Author)
Publication Year
2019
Pages
28
Catalog Number
V1140983
ISBN (eBook)
9783346524843
ISBN (Book)
9783346524850
Language
German
Tags
Recht Factoring Inkasso Wirtschaftsrecht Finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denis Tyulenev (Author), 2019, Factoring in Deutschland. Geschichte, Funktion und aktuelle wirtschaftliche Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140983
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint