Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Das SS-Personal in den Konzentrationslagern

Title: Das SS-Personal in den Konzentrationslagern

Presentation (Handout) , 1998 , 8 Pages

Autor:in: Markus Horeld (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dem Versuch, die Soziologie, die Motive und das Selbstverständnis der Täterinnen und Tätern in den Konzentrationslagern zu untersuchen, ist sehr schnell eine Situation erreicht, in der die scheinbar zunächst klare De£nition des „Täters“ zu verschwimmen beginnt. Die Lagerwelt ist weit davon entfernt, in zwei Klassen – die der Täter und die der Opfer – eingeteilt werden zu können.(1) Auch wenn „Kapos“ und „Funktionshäftlinge“ häu£g grausamer waren als die eigentlichen SS-Aufseher, fällt es außerordentlich schwer, sie mit dem Täterbegriff zu belegen, und damit der SS gleichzusetzen. Als Opfer des Nazi-Terrors ins
KZ gesperrt, wurden sie von der SS bewusst ausgewählt, deren Terror nach unten weiterzugeben. Diese Häftlinge sahen sich mit der Schizophrenie konfrontiert, um ihres Lebens Willen, ihresgleichen zu quälen. Sie mussten grausam sein, um ihre Existenzberechtigung
zu unterstreichen.(2) Aleksandar Ti®sma beschreibt in seinem Roman „Kapo“ eindringlich, in welch unentwirrbares Ge¤echt aus Angst und Terror sie verwickelt waren.(3)
[...]
_____
1 Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, Frankfurt am Main, 1993, S. 115.
2 Sofsky, Wolfgang: Absolute Macht. Zur Soziologie des Konzentrationslagers, in: Leviathan 4/90, S. 525
3 Ti®sma, Aleksandar: Kapo, München, 1997.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Die SS in den Lagern
  • Die soziale Zusammensetzung der Lager-SS
  • „Die Ordnung des Terrors“
  • Gefolgschaftstreue und Delegation
  • „Die Ordnung des Terrors“
  • Das Mehrliniensystem
  • Standardisierung und Deregulierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Thesenpapier beleuchtet die Rolle des SS-Personals in den Konzentrationslagern. Es untersucht die Organisation, die soziale Zusammensetzung und die Motive der SS-Leute und analysiert, wie die SS die Strukturen und die Machtverhältnisse in den Lagern gestaltete.

  • Die Organisation und Struktur der SS in den Lagern
  • Die soziale Zusammensetzung der Lager-SS und ihre Motive
  • Die „Ordnung des Terrors“ als System der Kontrolle und Disziplinierung
  • Die Bedeutung von Gefolgschaftstreue und Delegation innerhalb der SS
  • Die Mechanismen der Standardisierung und Deregulierung in der SS

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbemerkungen

Das Kapitel erörtert die Schwierigkeit, die Täter in den Konzentrationslagern eindeutig zu kategorisieren. Es beleuchtet die Rolle von „Kapos“ und „Funktionshäftlingen“ und die Ambivalenz ihrer Position zwischen Opfer und Täter.

Die SS in den Lagern

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der SS in den Lagern. Es behandelt die Organisation und die Aufgaben der „Totenkopfverbände“ und die Integration der Lagerbewachung in das KZ-System.

Die soziale Zusammensetzung der Lager-SS

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Rekrutierung und der sozialen Zusammensetzung der Lager-SS. Es analysiert die Motive der SS-Leute, die unterschiedlichen sozialen Schichten, aus denen sie stammten, und die Rolle von „negativer Auslese“ und gescheiterten Existenzen innerhalb der SS.

„Die Ordnung des Terrors“

Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Drill, Kameraderie und Feindbild in der SS-Ideologie. Es untersucht, wie die SS den „inneren Feind“ bekämpfte und eine eigene Ordnung mit klaren Statussymbolen und disziplinarischen Mechanismen etablierte.

Gefolgschaftstreue und Delegation

Dieses Kapitel analysiert das System der Gefolgschaftstreue und Delegation innerhalb der SS. Es beleuchtet die Bedeutung des persönlichen Willens des Vorgesetzten und die damit verbundene Übererfüllung von Befehlen, die zu Willkür und Unberechenbarkeit für die Häftlinge führten.

Das Mehrliniensystem

Dieses Kapitel beschreibt die Machtstrukturen innerhalb der KZ-Leitung. Es behandelt die verschiedenen Abteilungen und ihre Zuständigkeiten sowie die Rivalitäten und Konflikte, die zwischen ihnen herrschten. Die Bürokratie, die zwar strenge Regeln verfolgte, gleichzeitig aber auch durch ihre organische Ungewissheit zur Grundlage des Terrors wurde, wird beleuchtet.

Standardisierung und Deregulierung

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Rekrutierungsstandards innerhalb der SS. Es zeigt, wie die SS von strengen Vorgaben zu falschen Versprechungen und Zwangsrekrutierungen überging. Die Rolle von Indoktrination und Propaganda bei der Formung der SS-Ideologie wird ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Konzentrationslager, SS, Täter, Opfer, Organisation, soziale Zusammensetzung, Motive, „Ordnung des Terrors“, Drill, Kameraderie, Gefolgschaftstreue, Delegation, Mehrliniensystem, Standardisierung, Deregulierung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Das SS-Personal in den Konzentrationslagern
College
Free University of Berlin  (Fachbereich Geschichte)
Course
Exkurs zu KZ Groß-Rosen
Author
Markus Horeld (Author)
Publication Year
1998
Pages
8
Catalog Number
V1140
ISBN (eBook)
9783638107136
Language
German
Tags
Täter SS Kapo absolute Macht Lagerwachen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Horeld (Author), 1998, Das SS-Personal in den Konzentrationslagern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint