Die vorliegende Hausarbeit zeigt einen Veränderungsprozess im Rahmen eines Projektes zur Organisations- und Personalentwicklung auf. Es stellt sich die Frage, wie es gelingen kann, einen solchen Veränderungsprozess erfolgreich umzusetzen und nachhaltig aufrechterhalten zu können. Beantwortet wird dies anhand des Beispiels einer Diversifikation des ambulanten Pflegedienstes alter grund mobil in eine bestehende stationäre Einrichtung, Seniorenhaus Alter Grund.
Bei dem Veränderungsprozess wird, im Rahmen eines Projektvorhabens zur Organisations- und Personalentwicklung, auf die notwendigen Schritte und Instrumente exemplarisch eingegangen. Dabei werden die einzelnen Projektschritte in chronologischer Abfolge beschrieben: der Projektinitiative, -vorplanung und -umsetzung. Die Hausarbeit setzt sich mit dem Lösungsansatz der „Organisations- und Personalentwicklung“ auseinander. So werden bestimmte Projektrisiken und -chancen nicht näher betrachtet. Ferner wird auch auf die Synergieeffekte der strategischen Geschäftseinheiten (ambulant und stationär) ebenfalls nicht näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Problemhintergrund und Fragestellung
- Demographischer Wandel und Morbidität
- Unternehmenskultur
- Mission
- Philosophie
- Lösungsansätze
- Vision
- Ansatz
- Projektinitiative
- Projektsteckbrief
- Projektleitung
- Kommunikationsmanagement
- Projektvorplanung
- Aufbauorganisation
- Projektmarketing und Untersuchungsbereiche
- Strategy Map
- Von der Strategy Map zum Balanced Scorecard
- Personalrekrutierung und -bindung
- Personalstrukturplan
- Projektablaufplan
- Projektzeitplan
- Projektgenehmigung
- Erste Projektphase
- Kick-off Workshop „Projektstart“
- Ideenliste
- Kick-off Mitarbeiterversammlung
- Workshop „Vorprojekt“
- Vom Prozess- und Maßnahmeplan zu den Maßnahmeblättern
- Unternehmensleitbild
- Commitment
- Kick-off Workshop „Projektstart“
- Zweite Projektphase
- Umsetzung und Projektergebnisse
- Der Prozess der Integration
- Evaluierung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Implementierung einer ambulanten Altenpflege in ein stationäres Seniorenhaus als Beispiel für einen Veränderungsprozess im Kontext der Organisations- und Personalentwicklung. Sie beleuchtet die einzelnen Phasen dieses Prozesses von der Projektinitiative über die Planung bis zur Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf der erfolgreichen Implementierung des Projekts und der nachhaltigen Bewältigung des Veränderungsprozesses.
- Diversifikation in der Altenhilfe
- Organisations- und Personalentwicklung
- Veränderungsprozesse
- Projektimplementation
- Nachhaltige Veränderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des demografischen Wandels und die Notwendigkeit der Diversifikation in der Altenhilfe dar. Sie führt das Beispiel des Projektes zur Implementierung einer ambulanten Altenpflege in ein stationäres Seniorenhaus ein und skizziert die Vorgehensweise der Hausarbeit.
Kapitel 1 beleuchtet den Problemhintergrund und die Fragestellung des Projekts. Hier werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altenhilfe sowie die Bedeutung der Unternehmenskultur im Kontext der Veränderungsprozesse beleuchtet.
Kapitel 2 beschreibt die Mission und Philosophie des Unternehmens, welche die Grundlage für den Veränderungsprozess bilden.
Kapitel 3 stellt die Lösungsansätze für die Herausforderungen des Projekts vor. Hier werden die Vision und der konkrete Ansatz für die Implementierung der ambulanten Altenpflege vorgestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Projektinitiative und beschreibt den Projektsteckbrief, die Projektleitung und das Kommunikationsmanagement.
Kapitel 5 geht auf die Projektvorplanung ein. Hier werden die Aufbauorganisation, das Projektmarketing, die Strategy Map, die Personalrekrutierung, der Projektablaufplan, der Projektzeitplan und die Projektgenehmigung erläutert.
Kapitel 6 beschreibt die erste Projektphase mit dem Kick-off-Workshop, der Kick-off-Mitarbeiterversammlung und dem Workshop „Vorprojekt“.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Diversifikation, Organisations- und Personalentwicklung, Veränderungsprozesse, Projektimplementation, Demographischer Wandel und Altenhilfe.
- Quote paper
- Anja Luther (Author), 2015, Diversifikation in der Altenhilfe. Veränderungsprozesse im Rahmen eines Projektes zur Organisations- und Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141009