Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Paratexte in Paul Flemings "Teutsche Poemata" (1642). Eine Analyse

Title: Paratexte in Paul Flemings "Teutsche Poemata" (1642). Eine Analyse

Term Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Teutschen Poemata hinsichtlich der Paratexte zu untersuchen. Erforschungen zum Leben und Werk Flemings scheinen in großem Umfang bereits stattgefunden zu haben, jedoch fokussieren sie sich auf die Lyrik und nicht auf die Rahmenstücke des Werks. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung der Paratexte durch Gérard Genette. Auch wenn viele seiner Annahmen bis heute als allgemeingültig erachtet werden, rückt seine Konzeption der Autorherrschaft immer wieder in den Blickpunkt von Kritikern, weshalb diese Genettes Annahme revidieren bzw. versuchen, sie richtigzustellen. Es folgen die Analysen der einzelnen Paratexte, dem Titelblatt,- und Kupfer, Widmungen, einer Vorrede, Zwischentiteln, einer Grabschrift und einem Register.

Obwohl die Grabschrift als Teil eines Gedichtes fungiert, liefert sie in Bezug auf die Paratextualität des Werks wichtige Erkenntnisse und wird deshalb mit den Paratexten gleichgesetzt. Die Analyse erfolgt durch ein Zusammenspiel aus der Beschreibung des Aufbaus der einzelnen Paratexte, der Hinzuziehung spezifischer Forschungsliteratur sowie der Bestimmung ihrer Funktionen. Nach den Einzelanalysen erfolgt eine Untersuchung der Paratexte im Verbund. Schlägt man ein frühneuzeitliches Buch auf, dann begegnet man neben dem primären Text weiteren Textelementen wie einem Titelblatt,- und Kupfer, Widmungen und einer Vorrede. Diese Bestandteile stellen den Rahmen um den Text herum dar und werden als “Paratexte“ bezeichnet. Gérard Genettes Studie Seuils (1987), wörtlich: “Schwellen“, stellt bis heute das wichtigste Modell der Rahmenstücke dar. Im Wesentlichen versucht Genette, Gattungsgesetzte zu formulieren, Subformen von Paratexten zu bestimmen und sie in einem größeren Zusammenhang zu betrachten.

Um Aufschluss über die Bedeutung von Paratexten und ihrer Beziehung zueinander zu erlangen, wird in dieser Arbeit das lyrische Gesamtwerk des barocken Dichters Paul Fleming, die Teutschen Poemata (1642), untersucht. Das Werk wurde zwei Jahre nach dem Tod des Autors im Jahr 1640, durch seinen Schwiegervater Heinrich Niehausen, herausgegeben. Es besteht aus 17 Büchern, deren Inhalt im Zeitraum von 1633-1639 auf Flemings Reisen entstanden ist, als dieser als Hofjunker von Herzog Friedrich II von Schleswig-Holstein-Gottorf tätig war. Vor seinem Tod unterteilte der Autor seine Werke nach Gattungen (Epigramme, Oden, Sonetten) sowie nach Gegenständen (geistliche-, Glückwunsch-, Leichen-, Hochzeits-, und Liebesgedichte).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Paratexte – Eine Einführung nach Gérard Genette
  • 3. Analyse der Paratexte in Paul Flemings Teutschen Poemata (1642)
    • 3.1 Frontispiz
    • 3.2 Titelblatt- und Kupfer
    • 3.3 Widmungen
    • 3.4 Vorrede
    • 3.5 Zwischentitel
    • 3.6 Grabschrift
    • 3.7 Register
  • 4. Paratexte im Verbund – Analyseergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Paratexte des lyrischen Gesamtwerks von Paul Fleming, den "Teutschen Poemata" (1642), um einen Forschungsbeitrag auf einer bislang unberührten Ebene zu leisten. Dabei wird die These verfolgt, dass die Paratexte des Werks multifunktional sind und ein Ensemble bilden, welches sich gegenseitig ergänzt und aufeinander bezieht.

  • Analyse der Paratexte im Kontext des Werkes "Teutsche Poemata"
  • Rekonstruktion der multifunktionalen Rolle der Paratexte
  • Untersuchung der Interdependenz der Paratexte im Ensemble
  • Beitrag zur Forschung über Paul Fleming und seine Werke
  • Erweiterung des Verständnisses von Paratexten in der frühen Neuzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Paratexte ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Kapitel 2 präsentiert eine Einführung in die Theorie der Paratexte nach Gérard Genette, der die Bedeutung dieser Elemente für das Verständnis von Texten hervorhebt. Kapitel 3 analysiert die einzelnen Paratexte in den "Teutschen Poemata" und untersucht ihre Struktur, ihre Funktion und ihre Beziehung zum Haupttext.

Schlüsselwörter

Paratexte, Paul Fleming, "Teutsche Poemata", Gérard Genette, Titelblatt, Frontispiz, Widmung, Vorrede, Grabschrift, Register, Barock, Frühe Neuzeit, Lyrik, Gedicht, Literaturwissenschaft.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Paratexte in Paul Flemings "Teutsche Poemata" (1642). Eine Analyse
College
University of Duisburg-Essen  (Germanistik)
Course
Vorrede, Widmung, Kommentar. Paratexte in der Frühen Neuzeit
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1141138
ISBN (eBook)
9783346518064
ISBN (Book)
9783346518071
Language
German
Tags
Teutsche Poemata Paul Fleming Paratexte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Paratexte in Paul Flemings "Teutsche Poemata" (1642). Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141138
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint