Diese Unterweisung erarbeitet einen Ausbildungsplan für die Ausbildung als Elektriker:in im zweiten Lehrjahr. Dabei geht es um die Schulung um dein Einzug eines Kabels in ein Leerrohr.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Persönliche Angaben
- 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
- 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
- 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
- 1.5 Bedeutung für den Beruf
- 1.6 Ort und der Zeitpunkt
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Methoden
- 2.2 Zielklarheit
- 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
- 2.2.2 Groblernziel
- 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
- 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
- 2.3 Lernzielbereiche
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.3 Affektive Lernziele
- 2.3.4 Fasslichkeit
- 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
- 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
- 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
- 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
- 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
- 2.4.3 Arbeitssicherheit
- 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- 3.5 Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Elektrikerhandwerk die Fähigkeiten zu vermitteln, Kabel sicher und effizient in ein Leerrohr einzuziehen. Die Unterweisung soll praktische Fertigkeiten und theoretisches Wissen im Zusammenhang mit der Durchführung dieser Aufgabe vermitteln.
- Die sichere und effiziente Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Die korrekte Vorgehensweise beim Einziehen von Kabeln in ein Leerrohr
- Das Verständnis der relevanten Sicherheitsaspekte
- Die Bedeutung der Vier-Stufen-Methode in der praktischen Ausbildung
- Die Anwendung von didaktischen Prinzipien zur optimalen Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Persönliche Angaben
Dieses Kapitel behandelt die persönlichen und soziologischen Daten des Auszubildenden. Es werden Informationen über die Schulbildung, die Ausbildungssituation sowie die Vorkenntnisse des Auszubildenden bereitgestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Unterweisung für den Beruf des Elektrikers beleuchtet.
2. Didaktische Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterweisung. Es werden verschiedene methodische Ansätze, wie z.B. die Vier-Stufen-Methode, sowie die verschiedenen Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) erläutert. Außerdem wird auf die Bedeutung von Lernzielen, Fasslichkeit und Erfolgssicherung der Unterweisung eingegangen.
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Es werden die einzelnen Phasen der Methode - Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen, sowie Üben und Festigen - detailliert dargestellt. Außerdem werden Erfolgskontrollen und die Abschlussphase der Unterweisung behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterweisung sind: Elektrikerhandwerk, Ausbildung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Kabel einziehen, Leerrohr, Sicherheit, Werkzeuge, Materialien, Didaktik, Lernziele, Erfolgssicherung.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2021, Kabeleinzug in ein Leerrohr (Unterweisung Elektriker:in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141225