Ziel der Arbeit ist, die positiven Auswirkungen von Narzissmus, vor allem in Bezug auf Führungskräfte, aufzuzeigen und diese von den negativen abzugrenzen. Im Weiteren soll durch den Forschungsteil der Arbeit herausgefunden werden, wie die herausgearbeiteten positiven Eigenschaften von gesunden Narzissten gemessen werden können. Ziel ist Handlungsempfehlungen für die eignungsdiagnostische Personalauswahl von Führungskräften zu geben. Hierzu wurde eine Umfrage an potenziellen Führungskräften durchgeführt, zur Erfassung von Primärdaten. Die Interpretation erfolgt anhand erstellter Bewertungstabellen, welche auf der Grundlage der Subskalen von Narzissmus und den dadurch gewonnenen Erkenntnissen zur Persönlichkeitseigenschaft Narzissmus basieren.
Die Forschungsfrage der Arbeit lautet, wie positiver Narzissmus bei der Auswahl von Führungskräften eignungsdiagnostisch festgestellt werden kann. Hierbei wird angenommen, dass durch Persönlichkeitstests, angelehnt an bestehende Messinstrumente für Narzissmus, welche Aussagen zur eigenen Person enthalten und durch Selbsteinschätzung beantwortet werden sollen, eine Unterscheidung in der Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals Narzissmus getroffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz des Themas
- 1.2. Ziel der Arbeit und Forschungsfrage
- 1.3. Aktueller Stand der Forschung
- 1.4. Begriffsbestimmungen
- 1.4.1. Narzissmus
- 1.4.2. Führung
- 1.4.3. Persönlichkeit
- 2. Persönlichkeitseigenschaften und Führung
- 2.1. Helle Persönlichkeitseigenschaften von Führungskräften
- 2.1.1. Fünf-Faktoren-Modell
- 2.1.2. Hexaco Modell
- 2.1.3. Gesunder Narzissmus
- 2.2. Dunkle Persönlichkeitseigenschaften von Führungskräften
- 2.2.1. Destruktive Formen von Narzissmus
- 2.2.2. Machiavellismus
- 2.2.3. Psychopathie
- 3. Eignungsdiagnostik
- 3.1. Eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl
- 3.2. Bestehende Diagnostik für Narzissmus
- 4. Forschungsmethodik
- 4.1. Forschungsdesign
- 4.2. Forschungsziel
- 4.3. Stichprobe
- 4.4. Pretest
- 4.5. Datenerhebung
- 4.6. Datenauswertung
- 5. Diskussion und Schlussfolgerung
- 5.1. Analyse und Interpretation der Daten
- 5.2. Kritische Reflektion
- 5.3. Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften, insbesondere narzisstischen Tendenzen, und Führungserfolg. Ziel ist es, die Eignung bestehender diagnostischer Verfahren zur Erkennung von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen im Kontext der Personalauswahl zu evaluieren.
- Zusammenhang zwischen Narzissmus und Führungserfolg
- Eignungsdiagnostik zur Identifizierung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale
- Analyse verschiedener Persönlichkeitsmodelle (Fünf-Faktoren-Modell, Hexaco Modell)
- Untersuchung "heller" und "dunkler" Persönlichkeitseigenschaften im Führungskontext
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz des Themas, definiert die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Es werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Narzissmus, Führung und Persönlichkeit präzisiert, um ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte zu schaffen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Persönlichkeitseigenschaften und Führung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Persönlichkeitseigenschaften im Kontext von Führung. Es werden sowohl positive ("helle") als auch negative ("dunkle") Persönlichkeitseigenschaften beleuchtet und im Detail anhand etablierter Modelle wie dem Fünf-Faktoren-Modell und dem Hexaco-Modell analysiert. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Aspekt des Narzissmus und seinen verschiedenen Ausprägungen, einschließlich destruktiver Formen und ihrer Auswirkungen auf die Führungsrolle. Es werden unterschiedliche Facetten des Narzissmus differenziert betrachtet, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
3. Eignungsdiagnostik: In diesem Kapitel werden etablierte eignungsdiagnostische Verfahren in der Personalauswahl vorgestellt und kritisch bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der bestehenden Diagnostik für Narzissmus und deren Stärken und Schwächen. Das Kapitel untersucht, wie effektiv aktuelle Methoden sind, um narzisstische Persönlichkeitsmerkmale zu identifizieren, und diskutiert die Herausforderungen bei der prädiktiven Validität solcher Verfahren.
4. Forschungsmethodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert das Forschungsdesign, das Forschungsziel, die Zusammensetzung der Stichprobe, den Ablauf des Pretests, die Datenerhebung und die angewandte Methode der Datenauswertung. Diese detaillierte Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Führung, Persönlichkeitseigenschaften, Eignungsdiagnostik, Personalauswahl, Fünf-Faktoren-Modell, Hexaco-Modell, dunkle Triade, Forschungsmethodik, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Narzissmus und Führungserfolg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften, insbesondere narzisstischen Tendenzen, und Führungserfolg. Ein zentrales Ziel ist die Evaluierung der Eignung bestehender diagnostischer Verfahren zur Erkennung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale in der Personalauswahl.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Führungserfolg, die Eignungsdiagnostik zur Identifizierung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale, die Analyse verschiedener Persönlichkeitsmodelle (Fünf-Faktoren-Modell, Hexaco-Modell), die Untersuchung "heller" und "dunkler" Persönlichkeitseigenschaften im Führungskontext und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Personalauswahl.
Welche Persönlichkeitsmodelle werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert das Fünf-Faktoren-Modell und das Hexaco-Modell der Persönlichkeit, um sowohl positive ("helle") als auch negative ("dunkle") Persönlichkeitseigenschaften von Führungskräften zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf verschiedenen Ausprägungen des Narzissmus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Relevanz des Themas, Forschungsfrage, aktuellem Forschungsstand und Begriffsbestimmungen), Persönlichkeitseigenschaften und Führung (inkl. "heller" und "dunkler" Eigenschaften und Narzissmus), Eignungsdiagnostik (bestehend Verfahren und deren Bewertung im Hinblick auf Narzissmus), Forschungsmethodik (Forschungsdesign, Stichprobe, Datenerhebung und -auswertung) und Diskussion und Schlussfolgerung (mit Datenanalyse, kritischer Reflektion und Handlungsempfehlungen).
Welche Methoden wurden angewendet?
Das Kapitel "Forschungsmethodik" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Zusammensetzung der Stichprobe, den Pretest, die Datenerhebung und die Methode der Datenauswertung. Diese detaillierte Beschreibung dient der Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Narzissmus, Führung, Persönlichkeitseigenschaften, Eignungsdiagnostik, Personalauswahl, Fünf-Faktoren-Modell, Hexaco-Modell, dunkle Triade, Forschungsmethodik und Handlungsempfehlungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "Diskussion und Schlussfolgerung" beinhaltet die Analyse und Interpretation der Daten, eine kritische Reflektion der Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Personalauswahl.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Führung, Personalauswahl, Persönlichkeitspsychologie und Eignungsdiagnostik befassen, insbesondere im akademischen Kontext.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Narzissmus bei der Auswahl von Führungskräften. Eine eignungsdiagnostische Erfassung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141226