Bei dieser Arbeit wurde mit einer fiktiven Person ein Trainingsplan erstellt. Nach eingehender Anamnese wurde ein individueller Trainingsplan exakt auf die Person zusammengestellt. Am Ende wurden zwei Fallstudien im Bereich "Effekt des Krafttrainings bei Osteoporose" analysiert und zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG AUFGABE 1
- Lösung Teilaufgabe 1.1
- Lösung Teilaufgabe 1.2
- LÖSUNG AUFGABE 2
- LÖSUNG AUFGABE 3
- LÖSUNG AUFGABE 4
- LÖSUNG AUFGABE 5
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin mit Rückenschmerzen. Ziel ist es, ihre körperliche Fitness zu verbessern, die Rückenschmerzen zu reduzieren und ihre allgemeine Lebensqualität zu steigern.
- Ermittlung des aktuellen Leistungsstandes der Kundin
- Entwicklung eines Trainingsplans basierend auf der ILB-Methode
- Festlegung von Zielen und Messgrößen für den Trainingsprozess
- Integration von Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur
- Einbezug der Trainingsmotive der Kundin
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung Aufgabe 1
Kapitel 1 befasst sich mit der Datenerhebung und der Analyse des aktuellen Leistungsstandes der Kundin. Es werden allgemeine Daten wie Geschlecht, Alter, Körpergröße und Trainingsmotive festgehalten. Zudem werden biometrische Daten wie Blutdruck und Ruhepuls gemessen und analysiert. Die Kundin zeigt leichte Rückenschmerzen aufgrund ihrer sitzenden Tätigkeit.
Im zweiten Teil des Kapitels wird ein Krafttest durchgeführt, um den individuellen Leistungsstand der Kundin in verschiedenen Übungen zu ermitteln. Basierend auf den Testergebnissen wird die Kundin als Trainingsanfängerin eingestuft. Es wird eine grobe Einteilung der Belastungsintensität für verschiedene Leistungsstufen vorgestellt.
Lösung Aufgabe 2
Kapitel 2 definiert die Ziele des Trainingsplans, die in Bezug auf die Verbesserung der körperlichen Fitness, die Schmerzreduktion und die Gewichtsreduktion der Kundin ausgerichtet sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Verminderung der Rückenschmerzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Trainingsplanung, Krafttest, ILB-Methode, Rückenschmerzen, Fitness, Trainingsmotive und Gesundheitsmanagement. Die Fokus liegt auf der individuellen Anpassung des Trainingsplans an die Bedürfnisse der Kundin, insbesondere hinsichtlich ihrer Rückenschmerzen.
- Arbeit zitieren
- Jerome Denzin (Autor:in), 2021, Erstellung eines Trainingsplans. Diagnose, Makro- und Mesozyklusplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141233