Diese Arbeit bearbeitet drei Aufgaben: (1) Einführung in den biografischen Fragebogen, Vor- und Nachteile, Einsatzmöglichkeiten bei "Time", (2) Einführung in die funktionale Organisation, Vor- und Nachteile und (3) Auswahlgespräche, Einführung und Möglichkeiten der optimalen Durchführung.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- 1.1 Biographischer Fragebogen
- 1.2 Validität von biografischen Fragebögen
- 1.3 Einsatzgebiete bei 'Time'
- Aufgabe 2
- 2.1 Beschreibung der funktionalen Organisation
- 2.2 Vor- und Nachteile einer funktionalen Organisation
- 2.3 Bewertung für 'Time'
- Aufgabe 3
- 3.1 Auswahlgespräche: Eine Einführung
- 3.2 Lösungsansätze zum Gestalten von Auswahlgesprächen
- 3.3 Optimalen Ablauf von Auswahlgesprächen (bei 'Time')
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung verschiedener Personalmanagement-Instrumente in einem Unternehmen. Die Hauptaufgabe ist es, anhand des Beispiels von 'Time' die Funktionsweise und den Einsatzbereich von biografischen Fragebögen, funktionaler Organisation und Auswahlgesprächen zu analysieren und zu bewerten.
- Einsatz von biografischen Fragebögen in der Personalauswahl
- Analyse der Funktionsweise und Vor- und Nachteile einer funktionalen Organisation
- Gestaltung und Optimierung von Auswahlgesprächen im Kontext von 'Time'
- Validität und Einsatzmöglichkeiten eignungsdiagnostischer Verfahren
- Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und -einstellungen in der Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Anwendung von biografischen Fragebögen in der Personalauswahl. Es werden die grundlegenden Prinzipien des Instruments erläutert, die Validität und Einsatzgebiete beleuchtet, und ein praktisches Beispiel für 'Time' vorgestellt.
Kapitel 2 analysiert die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile einer funktionalen Organisation. Es wird untersucht, inwiefern diese Organisationsform für 'Time' geeignet wäre.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Auswahlgespräche. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Auswahlgesprächen vorgestellt und ein optimaler Ablauf für 'Time' entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Personalmanagement, Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, biografischer Fragebogen, funktionale Organisation, Auswahlgespräch, Validität, 'Time'.
- Quote paper
- Jacqueline Sander (Author), 2021, Biografische Fragebögen, funktionale Organisation und Auswahlgespräche. Eine Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141234