Im Lehrplan für die Grundschulen in Bayern von 2000 gibt es im Bereich 4.2 Ich und meine Erfahrungen den Unterpunkt 4.2.1 Die Entwicklung des Menschen. Darin geht es unter Anderem ausdrücklich um das Mitteilen von Gefühlen in Worten, Gestik und Mimik.
Die Schüler sollen eigene und die Gefühle von anderen wahrnehmen und richtig darauf reagieren können. Durch die Auseinandersetzung im szenischen Darstellen wird den Kindern die Möglichkeit zum Probieren gegeben.
Die Pubertät erzeugt viele Unsicherheiten, auch auf Gefühlsebene. Durch das Thematisieren der seelischen Veränderungen gewinnen die Schüler zunehmend mehr Sicherheit im Ungang mit sich selbst und den anderen und entwickeln mehr Selbstvertrauen.
Insgesamt soll es den Kindern ermöglicht werden, ihre soziale Umwelt zu erschließen und ihre Identität- und Persönlichkeit auszubilden. Die Schüler sollen verantwortungsbewusstes Handeln für die Gesellschaft einüben und so bestimmte Werte erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Sache
- 1.1 Wie ist die Sache legitimiert?
- 1.2 Sachanalyse
- 2. Der Schüler
- 2.1 Klassensituation
- 2.2 Analyse der Lernvoraussetzungen
- 2.3 Bedeutung des Lerngegenstands für die Schüler
- 3. Methodisch-didaktischer Kommentar
- 4. Zielsetzung
- 5. Einordnung in die Sequenz
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe die Fähigkeit zu vermitteln, eigene Gefühle auszudrücken und die Gefühle anderer zu erkennen. Die Stunde soll den Kindern die Möglichkeit bieten, mit Unsicherheiten und Gefühlsschwankungen, die besonders im Zusammenhang mit der beginnenden Pubertät auftreten, umzugehen und eine größere Sicherheit im Umgang mit sich selbst und anderen zu gewinnen.
- Die Bedeutung von Mimik, Gestik und Sprache für den Ausdruck von Gefühlen
- Die Unterscheidung zwischen angenehmen und unangenehmen Gefühlen
- Die Bedeutung des Bewusstseins eigener Gefühle und die Fähigkeit, diese zu benennen
- Die Bedeutung, Gefühle zu zeigen und auszudrücken, um von anderen verstanden zu werden
- Das Bewusstsein, dass das Ausdrücken von Gefühlen, insbesondere in der Pubertät, sowohl positive als auch negative Aspekte haben kann
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Sache
Der Abschnitt „Zur Sache“ legt die didaktische Legitimation der Unterrichtsstunde dar. Es wird auf den Lehrplan für die Grundschulen in Bayern hingewiesen, der die Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Menschen, insbesondere mit dem Ausdruck von Gefühlen, als Lernziel für die vierte Klasse festlegt. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern helfen, mit Unsicherheiten und Gefühlsschwankungen im Zusammenhang mit der Pubertät umzugehen und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.
2. Der Schüler
Der Abschnitt „Der Schüler“ analysiert die Klassensituation und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Es wird festgestellt, dass die Kinder zwar mit Gefühlen und ihren Ausdrucksformen in Berührung kommen, aber noch unsicher im Umgang mit ausgedrückten Gefühlen sein können. Die Stunde soll ihnen durch bewusstes Thematisieren, Benennen und Spielen von Gefühlen die Möglichkeit geben, Handlungsvorschläge zu erproben und Alternativen auszuprobieren.
3. Methodisch-didaktischer Kommentar
Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise und den didaktischen Aufbau der Unterrichtsstunde. Es werden verschiedene Methoden und Aktivitäten vorgestellt, die den Schülerinnen und Schülern helfen sollen, Gefühle zu erkennen, zu benennen und auszudrücken. Die Stunde beginnt mit einem Bild eines Mädchens, das einen traurigen Gesichtsausdruck hat, aber gleichzeitig behauptet, es gehe ihr gut. Dieses Bild dient als Einstieg in die Thematik der Diskrepanz zwischen innerem Gefühlszustand und äußerem Ausdruck.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Themen Gefühlserkennung, Gefühlsausdruck, Mimik, Gestik, Sprache, Pubertät, Selbstvertrauen und soziale Kompetenz. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern helfen, die Bedeutung des Ausdrucks von Gefühlen für die Kommunikation und den Umgang mit anderen Menschen zu verstehen und ihre eigenen Gefühle bewusster wahrzunehmen und auszudrücken.
- Arbeit zitieren
- Andrea Fischer (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: Gefühle erkennen und mitteilen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114138