Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Shopping-Paradies Flughafen

Entwicklungen und Trends im Non-Aviation-Bereich deutscher Flughäfen

Title: Shopping-Paradies Flughafen

Master's Thesis , 2007 , 97 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.A. Nina Maria Preilowski (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Luftverkehrsbranche ist nach einigen turbulenten Jahren wieder auf Wachstumskurs. Weltweit nutzen gegenwärtig vier Millionen Menschen täglich ein Flugzeug als Transportmittel; allein im Luftraum der USA sind es derzeit zu jeder Tages- und Nachtzeit rund 300.000 Menschen (vgl. Kesselring, 2007: 833). Im Jahre 2006 verzeichnete der weltweite Luftverkehr einen Anstieg der Passagierzahlen um rund sechs Prozent. Zwar hat sich das Wachstum gegenüber dem Vorjahr (7,6 Prozent) mit ca. 6 Prozent leicht verlangsamt, gleichwohl ist das Geschäft nach Angaben der Internationalen Luftfahrt Association (IATA) profitabler ausgefallen. Ursachen für das schwächere Wachstum, insbesondere in Europa, sind die erhöhten Benzinpreise und der Konkurrenzdruck durch andere Transportmittel (vgl. Gruner + Jahr, 2007: 2).

Dennoch nutzt heute mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren mindestens einmal im Jahr das Flugzeug; der überwiegende Teil (ca. 94 Prozent) der Reisen ist dabei privater Natur (vgl. Gruner + Jahr, 2007: 1). Laut Prognosen der IATA bleibt der Luftverkehr langfristig eine starke Wachstumsbranche. Bis zum Jahr 2025 wird ein weltweiter Passagieranstieg auf mehr als neun Milliarden (Mrd.) Fluggäste prognostiziert; 2005 reisten rund vier Mrd. Menschen (vgl. Gruner + Jahr, 2007: 1). Die zurzeit am schnellsten wachsenden Märkte finden sich in Indien und China sowie in Osteuropa (vgl. Warschun, 2007: 2).

Die europäische Flughafenbranche befindet sich gegenwärtig in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Veränderte regulatorische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im weltweiten Luftverkehr stellen auch deutsche Flughäfen vor neue Herausforderungen. Sinkende oder stagnierende Umsätze, steigende Personalkosten und erhöhter Investitionsbedarf zwingen die Airports auf den Wandel zu reagieren (vgl. A.T. Kearney, 2006: 1).

So finden sich derzeit verstärkt sowohl an internationalen als auch an deutschen Flughäfen zahlreiche Großbaustellen. Mittelfristig sollen allein für den Ausbau deutscher Flughäfen ca. 15 Mrd. Euro aufgewendet werden (vgl. Schmidt, 2007: 79). Diese Bauvorhaben dienen in der Mehrzahl der Fälle nicht der reinen Abfertigung von Passagieren, vielmehr expandieren führende Flughäfen im so genannten Non-Aviation-Bereich (vgl. 2.3.) zum „Shopping-Paradies“ für Passagiere.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung und Zielsetzung
  • Grundlegende Definitionen und allgemeine Rahmenbedingungen
    • Definition des Begriffs Luftverkehr
    • Definition des Begriffs Flughafen und verschiedener Typen
    • Aufgaben und Einnahmequellen eines Flughafens
    • Definition des Begriffs Shopping-Center
  • Entwicklungen im Luftverkehr
    • Liberalisierungs- bzw. Deregulierungsprozess
    • Situation im Luftverkehrsmarkt
    • Einflussfaktoren auf den Funktionswandel deutscher Flughäfen
  • Airport-Retailing
    • Entwicklung
    • Zielgruppen
    • Flughäfen als Konsum- und Erlebniswelten
    • Orientierung an Shopping-Centern und Bahnhöfen
    • Anforderungen an ein Airport-Shopping-Center
      • Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie
      • Ausstellungen, Events und sonstige Einrichtungen
    • Vor- und Nachteile des Standortes Flughafen
    • Airport-Shopping-Center - Konkurrenz für Innenstädte?
  • Erfolgsbeispiele für Airport-Shopping-Center
    • Deutschland
      • München
      • Frankfurt am Main
      • Hamburg
      • Vergleich Non-Aviation-Bereiche München, Frankfurt a. M. und Hamburg
    • Europa
      • London/Heathrow
      • Amsterdam
      • Zürich
      • Vergleich Non-Aviation-Bereiche London-Heathrow, Amsterdam und Zürich
  • Trends und Prognosen
    • Airport-City
    • Mega-Airports
    • Mögliche Zukunftsszenarien und Herausforderungen für das Airport-Management
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung und die Trends im Non-Aviation-Bereich deutscher Flughäfen, insbesondere den Ausbau des Airport-Retailings. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die diesen Wandel beeinflussen und beleuchtet Erfolgsbeispiele im In- und Ausland.

  • Entwicklung des Airport-Retailings in Deutschland
  • Vergleich internationaler Erfolgsmodelle
  • Einflussfaktoren des Funktionswandels von Flughäfen
  • Zukünftige Trends und Herausforderungen im Airport-Management
  • Konkurrenz Airport-Shopping-Center zu Innenstädten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Non-Aviation-Bereichs deutscher Flughäfen. Sie skizziert die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit.

Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse des Airport-Retailings und seiner Entwicklung begründet.

Grundlegende Definitionen und allgemeine Rahmenbedingungen: Hier werden grundlegende Begriffe wie Luftverkehr, Flughafen und Shopping-Center definiert und die allgemeinen Rahmenbedingungen des Luftverkehrsmarktes erläutert. Die Kapitel legt die Basis für das Verständnis der weiteren Analyse.

Entwicklungen im Luftverkehr: Dieses Kapitel beschreibt den Liberalisierungs- und Deregulierungsprozess im Luftverkehr und analysiert die daraus resultierende Situation auf dem Markt. Es untersucht die Einflussfaktoren, die den Funktionswandel deutscher Flughäfen prägen, und legt den Grundstein für das Verständnis der zunehmenden Bedeutung des Non-Aviation-Bereichs.

Airport-Retailing: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Airport-Retailing. Es analysiert die Entwicklung, die Zielgruppen und die Gestaltung von Flughäfen als Konsum- und Erlebniswelten. Der Vergleich mit Shopping-Centern und Bahnhöfen sowie die Anforderungen an ein erfolgreiches Airport-Shopping-Center werden ebenfalls beleuchtet. Die Vor- und Nachteile des Standorts Flughafen im Kontext der Konkurrenz zu Innenstädten werden eingehend diskutiert.

Erfolgsbeispiele für Airport-Shopping-Center: Anhand von Fallstudien in Deutschland (München, Frankfurt am Main, Hamburg) und Europa (London Heathrow, Amsterdam, Zürich) werden erfolgreiche Beispiele für Airport-Shopping-Center vorgestellt und miteinander verglichen. Die Analyse der jeweiligen Konzepte und deren Erfolgspotenziale bildet einen wichtigen Bestandteil dieses Kapitels.

Trends und Prognosen: In diesem Kapitel werden zukünftige Trends und Entwicklungen im Airport-Retailing beleuchtet, wie beispielsweise die Entwicklung von Airport-Cities und Mega-Airports. Es werden mögliche Zukunftsszenarien und die damit verbundenen Herausforderungen für das Airport-Management diskutiert.

Schlüsselwörter

Airport-Retailing, Non-Aviation-Bereich, Flughäfen, Shopping-Center, Liberalisierung, Deregulierung, Luftverkehrsmarkt, Konsum, Erlebniswelt, Erfolgsfaktoren, Trends, Prognosen, Mega-Airports, Airport-City, Konkurrenzfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Airport-Retailing – Entwicklung und Trends im Non-Aviation-Bereich deutscher Flughäfen

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung und Trends im Non-Aviation-Bereich deutscher Flughäfen, mit besonderem Fokus auf den Ausbau des Airport-Retailings. Analysiert werden die Einflussfaktoren dieses Wandels und es werden nationale und internationale Erfolgsbeispiele beleuchtet.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Airport-Retailings in Deutschland, vergleicht internationale Erfolgsmodelle, analysiert die Einflussfaktoren des Funktionswandels von Flughäfen, untersucht zukünftige Trends und Herausforderungen im Airport-Management und befasst sich mit der Konkurrenz zwischen Airport-Shopping-Centern und Innenstädten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung, Grundlegende Definitionen und allgemeine Rahmenbedingungen, Entwicklungen im Luftverkehr, Airport-Retailing, Erfolgsbeispiele für Airport-Shopping-Center, Trends und Prognosen sowie Resümee. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.

Welche Definitionen werden im Rahmen der Arbeit verwendet?

Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Luftverkehr, Flughafen (inkl. verschiedener Typen), Aufgaben und Einnahmequellen von Flughäfen und Shopping-Center. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die weiteren Analysen.

Wie wird der Funktionswandel deutscher Flughäfen erklärt?

Der Funktionswandel wird durch den Liberalisierungs- und Deregulierungsprozess im Luftverkehr erklärt. Die Arbeit analysiert die daraus resultierende Marktsituation und die Einflussfaktoren, die die zunehmende Bedeutung des Non-Aviation-Bereichs prägen.

Welche Aspekte des Airport-Retailings werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung, die Zielgruppen und die Gestaltung von Flughäfen als Konsum- und Erlebniswelten im Kontext des Airport-Retailings. Vergleiche mit Shopping-Centern und Bahnhöfen werden gezogen, und die Anforderungen an ein erfolgreiches Airport-Shopping-Center werden detailliert beschrieben. Die Vor- und Nachteile des Standorts Flughafen und die Konkurrenz zu Innenstädten werden diskutiert.

Welche Fallstudien werden in der Arbeit vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert Fallstudien zu erfolgreichen Airport-Shopping-Centern in Deutschland (München, Frankfurt am Main, Hamburg) und Europa (London Heathrow, Amsterdam, Zürich). Diese werden verglichen, um erfolgreiche Konzepte und deren Potenziale zu analysieren.

Welche zukünftigen Trends und Herausforderungen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet zukünftige Trends wie die Entwicklung von Airport-Cities und Mega-Airports und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen für das Airport-Management. Mögliche Zukunftsszenarien werden vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Airport-Retailing, Non-Aviation-Bereich, Flughäfen, Shopping-Center, Liberalisierung, Deregulierung, Luftverkehrsmarkt, Konsum, Erlebniswelt, Erfolgsfaktoren, Trends, Prognosen, Mega-Airports, Airport-City, Konkurrenzfähigkeit.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Shopping-Paradies Flughafen
Subtitle
Entwicklungen und Trends im Non-Aviation-Bereich deutscher Flughäfen
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
2,0
Author
M.A. Nina Maria Preilowski (Author)
Publication Year
2007
Pages
97
Catalog Number
V114146
ISBN (eBook)
9783640144952
Language
German
Tags
Shopping-Paradies Flughafen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Nina Maria Preilowski (Author), 2007, Shopping-Paradies Flughafen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint