Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Digitalisierung des Controllings in KMU. Anforderungen, Kosten und Nutzen geeigneter Softwarelösungen

Título: Digitalisierung des Controllings in KMU. Anforderungen, Kosten und Nutzen geeigneter Softwarelösungen

Tesis (Bachelor) , 2021 , 73 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Max Kumpf (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten der Digitalisierung des Controllings in KMUs. Dafür werden folgende Fragestellungen untersucht: Wie müsste ein theoretisches Konzept zur Einführung des digitalen Controllings mittels Software in KMUs gestaltet werden? Welche Analysemethoden sind hierfür geeignet und gleichzeitig für den Einsatz in KMUs praktikabel?

Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen dar. Hier wird auf unterschiedliche KMU Definitionen, sowie auf das Grundlagenverständnis von Controlling sowie Soft- und Hardware eingegangen. Kapitel 3 stellt ein konzeptionelles Kapitel dar, in welchem ein grundlegendes Konzept für den Auswahlprozesses einer etwaigen Controllingsoftwarelösung erarbeitet wird. In Kapitel 4 wird eine Einzelfallanalyse in einem bestehenden Unternehmen durchgeführt, die das in Kapitel 3 erarbeitete Konzept mit entsprechender Analysearbeit simulativ darstellen soll.

Es wird der Frage nachgegangen, welche Informationssysteme derzeit in diesem Unternehmen genutzt werden, und untersucht, ob und wenn ja über welche Schnittstellen die einzelnen Informationssysteme in diesem Unternehmen verknüpft sind. Auch werden die Anforderungen, die das Unternehmen sowie dessen Mitarbeiter an eine Controllingsoftware stellt, herausgearbeitet. Anschließend wird eine Kosten- und Nutzenanalyse durchgeführt, um so eine transparente Auswahlsituation zu simulieren.

Durch die immer stärker werdende Globalisierung der Wirtschaftsmärkte sowie durch den enormen Anschub der Digitalisierung, wächst der Druck auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Damit KMUs diesem Druck standhalten können, kommt der agilen und zukunftsorientierten Entscheidungsfindung eine immer größere Bedeutung zu. Dies bedingt die Notwenigkeit, zu jedem Zeitpunkt einen transparenten Überblick über die wirtschaftliche Lage des eigenen Unternehmens zu haben. In KMUs, die zusammen mit den Kleinstunternehmen mit 99,4 % das Gros der deutschen Unternehmen darstellen, ist dies aber nur selten der Fall. Hier werden wichtige Entscheidungen oftmals vergangenheitsorientiert, teilweise aus reinem Bauchgefühl heraus, getroffen. Zudem erstreckt sich die Datenlage oftmals nur auf handgeschriebene Listen oder einfachen Exceltabellen, sodass eine datenbasierte Entscheidungsfindung nicht möglich ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsabgrenzung und Grundlagen
    • Kleine und mittlere Unternehmen
      • Quantitative Kriterien
      • Qualitative Kriterien
      • Standing von KMUs in der deutschen Wirtschaft
    • Controlling
      • Controllingziele und Controllingkonzeptionen
      • Operatives und strategisches Controlling
    • Digitalisierung im Controlling
    • Soft- und Hardware
  • Konzeptkapitel für die Implementierung einer Softwarelösung zur Digitalisierung des Controllings
    • Konzept
    • Controlling Istanalyse
    • Controlling Anforderungsanalyse
    • Auswahl geeigneter Softwarelösungen
    • Nutzenanalyse
    • Auswahl der am geeignetsten erscheinenden Softwarelösung
    • Weitere technische Unterstützungsmöglichkeiten
    • Kostenanalyse
    • Förderprogramme
    • Abschließende Beurteilung
  • Beispielhafte Anforderungs-, Kosten- und Nutzenanalyse von Controlling Softwarelösungen anhand einer Einzelfallanalyse
    • Vorstellung des Unternehmens
    • Controlling Istanalyse
    • Controlling Anforderungsanalyse
    • Auswahl geeigneter Softwarelösungen
    • Nutzenanalyse
    • Auswahl der am geeignetsten erscheinenden Softwarelösung
    • Technische Unterstützungen
      • Belegebox
      • Scannerbox
      • Auswahl einer weiteren technischen Unterstützung
    • Kostenanalyse
    • Förderprogramme
      • Digital Jetzt
      • Go-Digital
      • ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
      • Förderprogramme der Bundesländer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Digitalisierung des Controllings in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Anforderungen, Kosten und den Nutzen geeigneter Softwarelösungen und bietet konkrete Lösungsansätze für die Implementierung solcher Lösungen.

  • Die Bedeutung von Digitalisierung im Controlling für KMUs
  • Die Anforderungen an Controlling-Softwarelösungen in KMUs
  • Die Kosten und der Nutzen verschiedener Softwarelösungen
  • Die Auswahl der optimalen Softwarelösung für den jeweiligen Bedarf
  • Die Einbeziehung technischer Unterstützungsmöglichkeiten für die Digitalisierung des Controllings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Digitalisierung des Controllings in KMUs ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung dar.
  • Begriffsabgrenzung und Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie z.B. KMU, Controlling und Digitalisierung. Es analysiert die Bedeutung von KMUs in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet die verschiedenen Arten und Ziele des Controllings.
  • Konzeptkapitel für die Implementierung einer Softwarelösung zur Digitalisierung des Controllings: Dieses Kapitel beschreibt ein detailliertes Konzept für die Implementierung einer Softwarelösung zur Digitalisierung des Controllings in KMUs. Es umfasst eine Istanalyse, eine Anforderungsanalyse, die Auswahl geeigneter Softwarelösungen, eine Nutzenanalyse, eine Kostenanalyse und die Beschreibung von Förderprogrammen.
  • Beispielhafte Anforderungs-, Kosten- und Nutzenanalyse von Controlling Softwarelösungen anhand einer Einzelfallanalyse: Dieses Kapitel untersucht anhand eines konkreten Beispiels die Anforderungen, Kosten und den Nutzen von Controlling-Softwarelösungen. Es analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Software in einem KMU und zeigt die Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung des Controllings auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Digitalisierung des Controllings, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Softwarelösungen, Anforderungsanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Förderprogramme und konkrete Fallbeispiele. Die Forschungsarbeit widmet sich insbesondere den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung des Controllings in KMUs und zeigt anhand von Beispielen, wie Softwarelösungen eingesetzt werden können, um die Effizienz und Transparenz des Controllings zu verbessern.

Final del extracto de 73 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitalisierung des Controllings in KMU. Anforderungen, Kosten und Nutzen geeigneter Softwarelösungen
Universidad
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Calificación
1,7
Autor
Max Kumpf (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
73
No. de catálogo
V1141546
ISBN (Ebook)
9783346513717
ISBN (Libro)
9783346513724
Idioma
Alemán
Etiqueta
Controlling Kleine und mittlere Unternehmen KMU Digitalisierung Software digitale Transformation Anforderungsanalyse Nutzenanalyse Kostenanalyse Förderprogramm
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Max Kumpf (Autor), 2021, Digitalisierung des Controllings in KMU. Anforderungen, Kosten und Nutzen geeigneter Softwarelösungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141546
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  73  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint