Der heutige Trend zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von verwendeten Werkstoffen und Bauteilen wird auch bei Hausgeräten immer wichtiger. Zudem spielt die zukünftige Rücknahmeverpflichtung der Hersteller von Hausgeräten bei der Gestaltung eine wichtige Rolle. Die Große Zahl und Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Geräte macht deshalb in Hinsicht auf Recycling und Demontage einen einheitlichen Aufbau künftiger Geräte notwendig. Bei der Demontage sollte dabei die Rückgewinnung funktionsfähiger Baugruppen zur Wiederverwendung als Hauptkriterium gelten. Aus diesem Grunde ist es ratsam einer zerstörungsfreien Demontage von Hausgeräten den Vorrang einzuräumen. Sie erleichtert eine Art Kreislauf der Bauteile zwischen Verwendung und Wiederverwendung. Die zerstörungsfreie Demontage stellt dabei an sämtliche verwendeten Bauteile hohe, zum Teil neue Anforderungen was die Konstruktion und Haltbarkeit betrifft. Die demontagegerechte Gestaltung von Haushaltsgeräten dient nicht nur der Entsorgung, sondern auch zu einem großen Teil der einfacheren Wartung und Instandhaltung der Maschinen. Was nicht zuletzt auch ein förderndes Verkaufsargument auf dem hart umkämpften Markt sein kann.
Im Rahmen einer konstruktiven Studienarbeit wird hier der Werdegang der Konstruktion einer demontagegerechten frontbeladenen Waschmaschine widergegeben und dokumentiert. Für das gesamte Vorgehen wurden stets Richtlinien für die demontagegerechte Konstruktion angewendet und beachtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Aufbau und Funktionsweise einer Waschmaschine
- Stand der Technik
- Begriffe
- Richtlinien zur demontagegerechten Gestaltung
- Erläuterung der Teilfunktionen
- Zusammenfassung der Literaturrecherchen
- Werkstoffauswahl
- Kennzeichnung
- Baustruktur
- Einzelteilgestaltung
- Verbindungstechniken
- Zugänglichkeit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Finden von Produktideen
- Derzeitiger Aufbau
- Verbesserter Aufbau
- Gestaltung der Maßgebenden Module
- Gehäuse
- Analyse Ist-Zustand
- Konzept Soll-Zustand
- Schwingsystem
- Analyse Ist-Zustand
- Konzept Soll-Zustand
- Wasserführung
- Analyse Ist-Zustand
- Konzept Soll-Zustand
- Stromführung
- Analyse Ist-Zustand
- Konzept Soll-Zustand
- Handhabung und Befestigungselemente
- Analyse Ist-Zustand
- Konzept Soll-Zustand
- Gehäuse
- Einzelteilgestaltung
- Rahmen
- Blechteile
- Abdeckplatte
- Schwingsystem
- Wasserführung
- Magnetventileinheit
- Einspülkomplex
- Pumpe
- Rohre und Schläuche
- Rohr- und Schlauchverbindungen
- Verbesserte Wasserführung
- Elektrik
- Steuerelektronik
- Kabel und Stecker
- Bedienpaneel
- Verbesserte Stromführung
- Rahmen
- Demontageablauf
- Demontage in Baugruppen
- Demontage der Unterbaugruppen
- Schwingsystem
- Waschmaschinenfront
- Steuerelektronik
- Ergebnisvergleich
- Vielfalt und Komplexität
- Erkennbarkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Studienarbeit befasst sich mit der Konstruktion eines Prototyps einer demontagegerechten frontbeladenen Waschmaschine. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Designs, das eine einfache und zerstörungsfreie Demontage ermöglicht, um die Wiederverwendung von Bauteilen zu fördern und die Anforderungen an Recycling und Entsorgung zu erfüllen. Die Arbeit befasst sich dabei mit den Herausforderungen der demontagegerechten Gestaltung von Hausgeräten im Allgemeinen und der Waschmaschine im Speziellen.
- Demontagegerechte Konstruktion von Hausgeräten
- Wiederverwendung von Bauteilen
- Recycling und Entsorgung
- Funktionsweise und Aufbau einer Waschmaschine
- Analyse von Ist- und Soll-Zuständen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema demontagegerechte Konstruktion von Hausgeräten, insbesondere im Kontext von Waschmaschinen. Sie unterstreicht die Bedeutung des Recyclings und der Wiederverwendung von Bauteilen sowie die Notwendigkeit eines einheitlichen Aufbaus für zukünftige Geräte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Prototyps einer demontagegerechten Waschmaschine.
- Kapitel 2 beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise einer Waschmaschine. Es werden die grundlegenden Bestandteile und Mechanismen erklärt, die für das Verständnis der folgenden Konstruktionsabschnitte relevant sind. Die Beschreibung beinhaltet den Aufbau der Waschmaschine, die Funktionsweise der Wäschetrommel und die Rolle der Elektronik bei der Steuerung des Waschvorgangs.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Stand der Technik. Es werden relevante Begriffe und Richtlinien zur demontagegerechten Gestaltung erläutert. Die Kapitel behandelt wichtige Aspekte der Werkstoffauswahl, der Kennzeichnung, der Baustruktur, der Einzelteilgestaltung, der Verbindungstechniken und der Zugänglichkeit. Das Kapitel bietet einen Überblick über wichtige Forschungsarbeiten und Erkenntnisse im Bereich der demontagegerechten Konstruktion.
- Kapitel 4 untersucht verschiedene Produktideen für eine demontagegerechte Waschmaschine. Es werden derzeitiger Aufbau und ein verbesserter Aufbau verglichen, um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Konstruktion aufzuzeigen.
- Kapitel 5 konzentriert sich auf die Gestaltung der maßgebenden Module der Waschmaschine. Es werden die Ist- und Soll-Zustände des Gehäuses, des Schwingungssystems, der Wasserführung und der Stromführung analysiert. Das Kapitel beschreibt die Konzepte und Lösungen, die für eine demontagegerechte Gestaltung dieser Module notwendig sind.
- Kapitel 6 beschreibt die Einzelteilgestaltung der Waschmaschine. Es werden die Konstruktion und die Funktionen von wichtigen Teilen wie Rahmen, Abdeckplatte, Schwingungssystem, Wasserführung und Elektrik behandelt. Die Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die einzelnen Komponenten und ihre Rolle im Gesamtkonzept.
- Kapitel 7 beschreibt den Demontageablauf der Waschmaschine. Es wird die Demontage in Baugruppen und die Demontage der Unterbaugruppen erläutert. Das Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte und die notwendigen Werkzeuge für eine effiziente und zerstörungsfreie Demontage.
- Kapitel 8 bietet einen Ergebnisvergleich der Konstruktionslösung. Es werden die Vielfalt und Komplexität der konstruktiven Elemente sowie die Erkennbarkeit der einzelnen Bauteile im Kontext der Demontage diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Demontagegerechte Konstruktion, Wiederverwendung von Bauteilen, Recycling und Entsorgung von Hausgeräten. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Waschmaschine, frontbeladen, Konstruktionsprototyp, Funktionsweise, Werkstoffauswahl, Baustruktur, Einzelteilgestaltung, Verbindungstechniken, Schwingungssystem, Wasserführung, Stromführung, Demontageablauf, Baugruppen, Unterbaugruppen.
- Arbeit zitieren
- Jörg Zeiger (Autor:in), 2002, Konstruktion des Prototyps einer demontagegerechten frontbeladenen Waschmaschine, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11416