Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die sozialen Medien auf das Selbstbild von jungen Frauen auswirken. Anfangs werden die Begriffe Selbstbild, Identität und Sozialisation beschrieben. Zudem wird auf die Rollenklischees und die Schönheitsanforderungen eingegangen, mit welchen Mädchen in der heutigen Zeit konfrontiert werden. Anschließend wird geklärt, was soziale Medien sind und wer sie wie oft nutzt. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Beschäftigung mit den positiven und negativen Auswirkungen der sozialen Medien auf das Selbstbild der jungen Frauen. Es folgt ein pädagogischer Teil. Hier werden die Aufgaben der Schule, Eltern und der Pädagog:innen beschrieben und geklärt, wie sie den Heranwachsenden helfen können, sich in unserer mediatisierten Welt zurechtzufinden, wie sie die Medien zu ihrem Vorteil nutzen und wie sie kritisch und reflektiert damit umgehen können, ohne Selbstzweifel zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ANFORDERUNGEN AN DIE WEIBLICHKEIT
- 2.1 SELBSTBILD UND IDENTITÄT
- 2.1.1 SELBSTBILD
- 2.1.2 IDENTITÄT
- 2.2 SOZIALISATION
- 2.3 ROLLENKLISCHEES
- 2.4 SCHÖNHEITSANFORDERUNGEN
- 3. SOZIALE MEDIEN
- 3.1 DEFINITION SOZIALE MEDIEN
- 3.2 PLATTFORMEN VON SOCIAL MEDIA
- 3.3 NUTZUNGSVERHALTEN
- 4. AUSWIRKUNGEN DER SOZIALEN MEDIEN AUF DAS SELBSTBILD JUNGER FRAUEN
- 4.1 POSITIVE AUSWIRKUNGEN
- 4.1.1 SELBSTDARSTELLUNG
- 4.1.2 SOZIALE BEZIEHUNGEN
- 4.1.3 SELBSTHILFEGRUPPEN
- 4.1.4 FÜR MEHR REALITÄT
- 4.2 NEGATIVE AUSWIRKUNGEN
- 4.2.1 GEFAHREN DER SELBSTDARSTELLUNG IM NETZ
- 4.2.2 INFLUENCER:INNEN ALS VORBILDER
- 4.2.3 SNAPCHAT-DYSMORPHIE
- 4.2.4 WERBUNG UND KONSUMVERHALTEN
- 4.2.5 PRO-ANOREXIA-FOREN
- 4.2.6 MOBBING IM INTERNET
- 24.2.6 SEXUELLE GEWALT
- 5. MAẞNAHMEN ZUR PRÄVENTION
- 5.1 MEDIENKOMPETENZ
- 5.1.1 MEDIENKOMPETENZ ALS ZIELKATEGORIE
- 5.1.2 VERMITTLUNG VON MEDIENKOMPETENZ
- 5.2 MEDIENERZIEHUNG
- 5.2.1 MEDIENERZIEHUNG ZUHAUSE
- 5.2.2 MEDIENERZIEHUNG IM UMFELD SCHULE
- 5.2.3 AUBERSCHULISCHE MEDIENARBEIT MIT JUGENDLICHEN
- 5.2.3 INTERVENTION UND PRÄVENTION BEI CYBERMOBBING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von sozialen Medien auf das Selbstbild junger Frauen. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen, die die Nutzung sozialer Medien für junge Frauen mit sich bringen, beleuchtet.
- Entwicklung des Selbstbildes und der Identität im Kontext der Sozialisation
- Die Rolle von Geschlechterrollen und Schönheitsanforderungen in der heutigen Gesellschaft
- Die Funktionsweise und Verbreitung von sozialen Medien, sowie das Nutzungsverhalten junger Frauen
- Positive und negative Auswirkungen von sozialen Medien auf das Selbstbild junger Frauen
- Möglichkeiten der Prävention und Medienkompetenzförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von sozialen Medien im Leben junger Frauen. Kapitel 2 beleuchtet die Anforderungen an Weiblichkeit, die sich auf das Selbstbild auswirken. Das dritte Kapitel definiert soziale Medien und beschreibt das Nutzungsverhalten junger Frauen. In Kapitel 4 werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen der sozialen Medien auf das Selbstbild junger Frauen analysiert. Schließlich geht Kapitel 5 auf präventive Maßnahmen und die Förderung von Medienkompetenz ein.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Selbstbild, Identität, Sozialisation, Weiblichkeit, Rollenklischees, Schönheitsanforderungen, Influencer:innen, Snapchat-Dysmorphie, Medienkompetenz, Medienpädagogik.
- Quote paper
- Kathrin Köhle (Author), 2021, Der Einfluss von sozialen Medien auf das Selbstbild junger Frauen. Positive und negative Auswirkungen sowie Maßnahmen der Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141627