Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Einführung in die Verantwortung von Unternehmen

Corporate Governance mit dem Schwerpunkt Business Ethics

Titel: Einführung in die Verantwortung von Unternehmen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Romina Bullan (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in die gesellschaftliche Verantwortung1 von
Unternehmen.
Die Diskussion bezüglich der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen hat in den
letzten Jahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis stark an Bedeutung gewonnen.
Dies zeigt sich an der Zunahme wissenschaftlicher Beiträge, direkter Aktivitäten von
Unternehmen in diesem Bereich und verstärkten Reaktionen der Öffentlichkeit.
Gründe dafür liegen zu einem großen Teil im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Die
Problematik dreht sich u.a. um die Fragestellung, welche Effekte eine „sich
verselbständigende Sphäre der Wirtschaft […] für das Zusammenleben der Menschen hat“
(Schranz 2007, S. 43) und welche Implikationen sich daraus für die Unternehmen ergeben.
Noch im Jahr 1992 konstruierte Weber die Wirtschaft als Teilsystem der Gesellschaft,
welches autonom besteht und von außen nicht beeinflussbar ist. Nach dieser funktionellen
Definition hat die Unternehmung nur eine ökonomische Verantwortung hinsichtlich der
Gewinnmaximierung. Zusätzlich wird der Gesellschaft eine moralisch getriebene
Einflussmöglichkeit abgesprochen. Das diese Ansicht der derzeitigen Entwicklung zuwider
läuft, soll durch diese Arbeit bestätigt werden.
Es gilt demnach Aufzuzeigen, inwiefern die Verantwortung eines Unternehmens über den
betriebswirtschaftlichen Bereich hinausgeht.
Im zweiten Kapitel der Arbeit wird als erstes eine Abgrenzung der einzelnen
Begrifflichkeiten unternommen, um ein Grundverständnis von Moral, Ethik und
Verantwortung zu erlangen. Kapitel drei stellt heraus, inwiefern die Forderung nach einem
moralischen bzw. ethischen Verhalten von Unternehmen berechtig ist und woraus es sich
ableitet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Konzeptes der
gesellschaftlichen Verantwortung. Zusätzlich wird „Corporate Social Responsibility“ (CSR)
definiert sowie das Grundkonzept nach Archie B. Carroll vorgestellt. Das fünften Kapitel
gibt einen Überblick bezüglich einzelner Subkonzepte der CSR. Kapitel sechs zeigt den
Nutzen der Integration von CSR in das Führungskonzept eines Unternehmens auf. Die Arbeit
endet mit einem Ausblick für das Konzept gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSKLÄRUNGEN
    • Moral und Ethik
    • Verantwortung
  • ABLEITUNG EINER VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN
    • Gründe für verantwortliches Handeln von Unternehmen
      • Globalisierung
      • Nachhaltigkeit
    • Das Unternehmen als Verantwortungssubjekt
  • DIE GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN
    • Corporate Social Responsibility (CSR)
      • Die konzeptionelle Entwicklung des CSR-Begriffes
      • Definition
    • Das CSR - Konzept
  • SUBKONZEPTE DER GESELLSCHAFTLICHEN VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN
    • Corporate Citizenship
    • Die Stakeholder-Theorie
    • Corporate Social Responsiveness
    • Corporate Social Performance nach Wood
    • Zusammenfassung
  • CSR ALS BESTANDTEIL DES UNTERNEHMENSFÜHRUNGSKONZEPTS
    • Corporate Governance und CSR
      • Definition Corporate Governance
      • Integrative Betrachtung von Corporate Governance und CSR
  • AUSBLICK
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und analysiert die Entwicklung des Konzepts der Corporate Social Responsibility (CSR). Ziel ist es, die Bedeutung von CSR im Kontext der Globalisierung und Nachhaltigkeit zu beleuchten und die Integration von CSR in das Unternehmenskonzept zu untersuchen.

  • Entwicklung und Definition von CSR
  • Bedeutung von CSR im Kontext der Globalisierung und Nachhaltigkeit
  • Subkonzepte der CSR, wie Corporate Citizenship und Stakeholder-Theorie
  • Integration von CSR in das Unternehmenskonzept und die Corporate Governance
  • Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von CSR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und beleuchtet die zunehmende Bedeutung dieser Diskussion in Theorie und Praxis. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Moral, Ethik und Verantwortung abgegrenzt, um ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu schaffen. Kapitel drei untersucht die Gründe für ein moralisch und ethisch verantwortliches Handeln von Unternehmen, insbesondere im Kontext der Globalisierung und Nachhaltigkeit. Das vierte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des CSR-Konzepts und definiert den Begriff sowie das Grundkonzept nach Archie B. Carroll. Kapitel fünf gibt einen Überblick über verschiedene Subkonzepte der CSR, wie Corporate Citizenship, Stakeholder-Theorie, Corporate Social Responsiveness und Corporate Social Performance. Kapitel sechs zeigt den Nutzen der Integration von CSR in das Führungskonzept eines Unternehmens auf und beleuchtet den Zusammenhang zwischen CSR und Corporate Governance. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des CSR-Konzepts.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Corporate Social Responsibility (CSR), Globalisierung, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Theorie, Corporate Citizenship, Corporate Social Responsiveness, Corporate Social Performance, Corporate Governance und die Integration von CSR in das Unternehmenskonzept.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Verantwortung von Unternehmen
Untertitel
Corporate Governance mit dem Schwerpunkt Business Ethics
Hochschule
Universität Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Corporate Governance – mit dem Schwerpunkt Business Ethics
Note
1,3
Autor
Romina Bullan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
30
Katalognummer
V114164
ISBN (eBook)
9783640155835
ISBN (Buch)
9783640155941
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einführung Verantwortung Unternehmen Corporate Governance Schwerpunkt Business Ethics
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Romina Bullan (Autor:in), 2008, Einführung in die Verantwortung von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114164
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum