Diese Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile. Sie konzentriert sich insbesondere auf gesundheitspolitische Fragen innerhalb der EU und der damit einhergehenden multiliberalen Zusammenarbeit aller EU-Mitgliedsstaaten. Teil A setzt sich mit der europäischen Gesundheitspolitik mit ihrer Geschichte, der gegenwärtigen Situation und ihren zukünftigen Perspektiven auseinander. Teil B zeigt drei verschiedene Themenfelder zu internationalen Aspekten des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik auf. Die Themenfelder umfassen: (1) Schutz vor Passivrauchen, (2) Überwachung und Kontrolle von schwerwiegenden Gesundheitsgefahren und die (3) grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung innerhalb der EU.
Das Kapitel 3 behandelt hierbei das Themenfeld 1. Es widmet sich dem Tabakrahmenübereinkommen / Tabak-Rahmenkonvention (TRÜ) und bezieht sich dabei auf die Leitlinien zum Schutz vor Passivrauchen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Im Anschluss daran werden die daraus resultierenden Maßnahmen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene abgebildet. Zu den hieraus entstandenen Konsequenzen für die Gesellschaft auf nationaler Ebene - welche bis heute noch greifen - wird zudem zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2008 Bezug genommen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Themenfeld 2. Es beschreibt die Zusammenarbeit im Falle eines Ausbruchsgeschehens auf europäischer Ebene. Dabei wird auf folgende Institutionen näher eingegangen: das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und das Robert Koch-Institut (RKI) auf nationaler Ebene. Die Zusammenarbeit dieser Institutionen wird zudem mit Rechtsgrundlagen untermauert.
Das Kapitel 5 erläutert das Themenfeld 3, die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der EU. Es beschreibt u. a. die Kostenerstattung bzw. Leistungsinanspruchnahme bei Aufenthalt in einem Gastland bei gezielter und ungeplanter ambulanter sowie stationärer Inanspruchnahme und geht im Anschluss auf die Patientenmobilitätsrichtlinie etwas näher ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL A
- Europäische Union im Bereich Public Health
- Die Europäische Union
- Kompetenzen
- Prioritäten
- Instrumente
- Grundsätze
- Risiken
- TEIL B
- Themenfeld 1: Schutz vor Passivrauchen
- Tabak-Rahmenkonvention
- Leitlinien der WHO zum Schutz vor Passivrauchen (2007)
- Maßnahmen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
- Gesetzgebung auf EU-Ebene: Empfehlung 2009/C 296/02
- Gesetzgebung auf nationaler Ebene und hieraus entstehende Folgen
- Themenfeld 2: Schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren
- Robert Koch-Institut (RKI) – Zuständigkeit und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit im Falle eines Ausbruchsgeschehens auf europäischer und internationaler Ebene
- Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC)
- Verordnung (VO) Nr. 851/2004
- Güterschutz und Verhältnismäßigkeit bei der Rechtsgüterabwägung
- Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV) / International Health Regultions (IHR)
- Themenfeld 3: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der EU
- Art. 168 (7) des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) C-120/95
- Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) C-358/99
- Richtlinie (RL) 2011/24/EU - Patientenmobilitätsrichtlinie – erweiterte Regelung
- Verordnung (VO) (EG) Nr. 883/04 - ungeplante med. Leistungsinanspruchnahme
- Verordnung (VO) (EG) Nr. 883/04 – gezielte med. Leistungsinanspruchnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die europäische Gesundheitspolitik und beleuchtet wichtige internationale Aspekte des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen der multiliberalen Zusammenarbeit im Bereich Public Health innerhalb der EU.
- Entwicklung und aktuelle Situation der europäischen Gesundheitspolitik
- Schutz vor Passivrauchen im internationalen Kontext
- Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren
- Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung innerhalb der EU
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Public Health
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile und stellt die Schwerpunkte des Themenfeldes dar.
- TEIL A: Europäische Gesundheitspolitik: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der europäischen Gesundheitspolitik, die Kompetenzen der EU, die Prioritäten im Bereich Public Health und die Instrumente der Zusammenarbeit.
- Kapitel 3: Schutz vor Passivrauchen: Dieses Kapitel behandelt die Tabak-Rahmenkonvention, die Leitlinien der WHO zum Schutz vor Passivrauchen, die daraus resultierenden Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Kapitel 4: Schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren: Das Kapitel beschreibt die Zusammenarbeit zwischen dem Robert Koch-Institut und dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten bei Ausbrüchen von Krankheiten und beleuchtet die relevanten Rechtsgrundlagen.
- Kapitel 5: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der EU: Dieses Kapitel erläutert die Kostenerstattung bei medizinischen Leistungen im Ausland, die Patientenmobilitätsrichtlinie und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung.
Schlüsselwörter
Europäische Gesundheitspolitik, Public Health, Tabak-Rahmenkonvention, Passivrauchen, grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren, Robert Koch-Institut, Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten, Patientenmobilitätsrichtlinie, Gesundheitsversorgung, EU-Gesetzgebung.
- Quote paper
- Anja Luther (Author), 2016, Internationale Aspekte des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141650