Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Berufsfeldentwicklung. Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Familienhilfe

Titel: Berufsfeldentwicklung. Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Familienhilfe

Hausarbeit , 2020 , 13 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Christine Meyer (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) als ambulante Hilfe zur Erziehung für Familien mit Kindern genauer beschrieben werden.
Dabei werde ich auf die Verortung in angrenzenden Hilfesystemen eingehen. Über welche Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen, die ich für meine angedachte Tätigkeit als notwendig erachte, sollte eine sozialpädagogische Fachkraft im von mir favorisierten Handlungsfeld verfügen und aus welchen Gründen.
Das Vorstellen möglicher Angebote für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern soll anschließend einen Bezug zur Praxis herstellen. Dabei werde ich auf aktuelle (politische) Herausforderungen eingehen.
Zum Schluss werde ich unter Berücksichtigung der Fragestellungen ein Fazit aus meinem Hauptteil erschließen und neu gewonnene Erkenntnisse vorstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitsfeld Kindheit, Jugend, Familie
  • Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Rechtliche Grundlagen der SPFH
    • Antragstellung und Träger
    • Das Arbeitsfeld
  • Die Verortung in angrenzenden Hilfesystemen
  • Erforderliche Kompetenzen
  • Der Stadtteil als Handlungsfeld
    • Handlungsmöglichkeiten in der Praxis
    • Mögliche Schwierigkeiten
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) als ambulante Hilfe zur Erziehung. Ziel ist es, die Attraktivität dieses Arbeitsfeldes für die Autorin zu evaluieren und die dafür notwendigen Kompetenzen zu definieren. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Antragstellung, das Arbeitsfeld selbst und die Verortung innerhalb angrenzender Hilfesysteme.

  • Rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH)
  • Notwendige Kompetenzen für Sozialpädagog*innen in der SPFH
  • Vernetzung der SPFH mit anderen Hilfesystemen
  • Herausforderungen und Möglichkeiten im Arbeitsfeld SPFH
  • Der Stadtteil als Handlungsfeld der SPFH

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Auswahlprozess von Arbeitsfeldern für Sozialarbeiter*innen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Die Autorin fokussiert sich auf die ambulante Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, wobei ihr besonderes Interesse der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) gilt. Die Hausarbeit soll die Attraktivität der SPFH für die Autorin überprüfen und die benötigten Kompetenzen beleuchten.

Arbeitsfeld Kindheit, Jugend, Familie: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Institution Familie und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird auf die vielfältigen Problemlagen von Familien eingegangen, die oft multipel und sich überschneidende Probleme in verschiedenen Arbeitsfeldern aufweisen. Das Kapitel dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung der SPFH im folgenden Kapitel.

Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel beschreibt die SPFH umfassend. Es beginnt mit den rechtlichen Grundlagen im SGB VIII, erläutert die Antragstellung und die verschiedenen Träger der SPFH. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des Arbeitsfeldes selbst, inklusive der Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkraft, der Zusammenarbeit mit der Familie, und der langfristigen Begleitung. Verschiedene Handlungskonzepte und das Ziel der Verselbstständigung der Familie werden diskutiert.

Die Verortung in angrenzenden Hilfesystemen: Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit der Vernetzung der SPFH mit anderen Hilfesystemen aufgrund der Vielschichtigkeit der Probleme von Familien. Es werden Beispiele wie Schuldnerberatung, Erziehungsberatung, Betreuungshilfe und soziale Gruppenarbeit genannt, und die Bedeutung des Austauschs und der Kooperation mit diesen Systemen hervorgehoben, um eine ganzheitliche Unterstützung der Familien zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), ambulante Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), Kompetenzen Sozialer Arbeit, Hilfesysteme, Familienarbeit, Vernetzung, Alltagsbegleitung, Erziehungsberatung, Schuldnerberatung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) als ambulante Hilfe zur Erziehung. Sie untersucht die Attraktivität dieses Arbeitsfeldes, definiert notwendige Kompetenzen und beleuchtet rechtliche Grundlagen, Antragstellung, das Arbeitsfeld selbst sowie die Verortung innerhalb angrenzender Hilfesysteme.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtliche Grundlagen der SPFH, notwendige Kompetenzen für Sozialpädagog*innen, Vernetzung mit anderen Hilfesystemen, Herausforderungen und Möglichkeiten im Arbeitsfeld SPFH sowie den Stadtteil als Handlungsfeld der SPFH. Zusätzlich werden der Wandel der Institution Familie und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Arbeitsfeld Kindheit, Jugend, Familie, Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Familienhilfe (inkl. rechtliche Grundlagen, Antragstellung und Träger, sowie Beschreibung des Arbeitsfeldes), Die Verortung in angrenzenden Hilfesystemen, Erforderliche Kompetenzen, Der Stadtteil als Handlungsfeld (inkl. Handlungsmöglichkeiten und Schwierigkeiten) und Schlusswort.

Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Sozialpädagogischen Familienhilfe im SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz).

Welche Kompetenzen werden für Sozialpädagog*innen in der SPFH beschrieben?

Die Hausarbeit definiert die notwendigen Kompetenzen für Sozialpädagog*innen in der SPFH, die für eine erfolgreiche Arbeit in diesem Bereich unerlässlich sind. Diese werden im entsprechenden Kapitel detailliert erläutert.

Wie wird die Vernetzung der SPFH mit anderen Hilfesystemen dargestellt?

Die Hausarbeit betont die Notwendigkeit der Vernetzung der SPFH mit anderen Hilfesystemen (z.B. Schuldnerberatung, Erziehungsberatung, Betreuungshilfe und soziale Gruppenarbeit) und beschreibt die Bedeutung des Austauschs und der Kooperation für eine ganzheitliche Unterstützung der Familien.

Welche Herausforderungen und Möglichkeiten im Arbeitsfeld SPFH werden angesprochen?

Die Hausarbeit beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten, die das Arbeitsfeld der SPFH mit sich bringt. Konkrete Beispiele und praktische Aspekte werden im Kapitel "Der Stadtteil als Handlungsfeld" behandelt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), ambulante Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), Kompetenzen Soziale Arbeit, Hilfesysteme, Familienarbeit, Vernetzung, Alltagsbegleitung, Erziehungsberatung, Schuldnerberatung.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist die Evaluierung der Attraktivität des Arbeitsfeldes SPFH für die Autorin und die Definition der dafür notwendigen Kompetenzen.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagog*innen, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und alle Interessierten, die sich mit dem Arbeitsfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe auseinandersetzen möchten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berufsfeldentwicklung. Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Familienhilfe
Note
2,7
Autor
Christine Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1141786
ISBN (eBook)
9783346519061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit IUBH IU
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Meyer (Autor:in), 2020, Berufsfeldentwicklung. Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Familienhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141786
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum