Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Ursachen und Folgen der Aktivitäten des "Neuen Forums". Zur Bedeutung von Bürgerrechtsbewegungen für die Machteruption im DDR-Regime

Title: Ursachen und Folgen der Aktivitäten des "Neuen Forums". Zur Bedeutung von Bürgerrechtsbewegungen für die Machteruption im DDR-Regime

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Jannick Skupin (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Eliten der Deutschen Demokratischen Republik, welche über 40 Jahre existierten, verstanden sich in ihrer Selbstwahrnehmung als antifaschistisch und vor allem demokratischerer als jene des Westens. Dass sich dies als reine Propaganda entpuppte, wurde spätestens mit der Entstehung von Bürgerrechtsbewegungen in der DDR deutlich. In dieser Hausarbeit soll die Rolle des Neuen Forums für den Untergang des DDR-Regimes erforscht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methoden und Techniken zur Erhaltung von Macht
    • 2.1 Schlüsselkonzepte zur Steuerung von Bevölkerungsgruppen
    • 2.2 Die politsoziale Ordnung in sozialistischen Regimen
  • 3. Der Aufstieg und die politgesellschaftliche Wirkung des Neuen Forums
    • 3.1 Gründe für den Aufstieg des Neuen Forums
    • 3.2 Ursachen und Folgen für die Machteruption im DDR-Regime und die Rolle des Neuen Forums
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen und Folgen der Aktivitäten des Neuen Forums in der DDR und deren Bedeutung für den Machtverlust des Regimes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Machterhaltungsstrategien des sozialistischen Systems und der Rolle von Bürgerrechtsbewegungen, insbesondere des Neuen Forums, bei dessen Zerfall. Die Arbeit beleuchtet die Frage, wie das Neue Forum zum Sturz der DDR-Regierung beigetragen hat.

  • Machterhaltungsstrategien des DDR-Regimes
  • Aufstieg und Einfluss des Neuen Forums
  • Die Rolle von Bürgerrechtsbewegungen im Kontext des Systemzusammenbruchs
  • Analyse der politsoziale Ordnung in sozialistischen Regimen
  • Ursachen und Folgen der Machteruption in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der DDR-Diktatur und deren Überwindung ein. Sie stellt die Frage nach den Ursachen für die langjährige Existenz des Regimes trotz umfassender Delegitimierung und benennt die Bürgerrechtsbewegung, insbesondere das Neue Forum, als wichtigen Faktor für den Systemwechsel. Das Zitat von Marx über die Ketten der Proletarier wird verwendet, um den Gegensatz zwischen dem Versprechen des Sozialismus und der Realität in der DDR zu verdeutlichen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle des Neuen Forums bei der Machteruption.

2. Methoden und Techniken zur Erhaltung von Macht: Dieses Kapitel analysiert die Strategien des DDR-Regimes zur Machterhaltung. Es greift auf die Theorien von Hannah Arendt und Heinrich Popitz zurück, um verschiedene Machtformen zu identifizieren. Popitz' Konzept der Aktionsmacht und autoritativen Macht wird erläutert, wobei die Bedeutung von Zwang, Einwilligung und der Steuerung von Emotionen der Bevölkerung hervorgehoben wird. Das Kapitel beschreibt, wie das Regime durch die gezielte Anwendung von Aktionsmacht (ökonomischer und sozialer Ausschluss) und autoritativer Macht (kultivierte Führeranbetung und gesellschaftliche Kontrolle) Widerstand unterdrücken und seine Herrschaft aufrechterhalten konnte. Die Kapitel verbindet die theoretischen Überlegungen mit der konkreten Situation in der DDR, indem sie beispielsweise auf den Aufstand vom 17. Juni 1953 und den Bau der Berliner Mauer Bezug nimmt, um die Praktiken des Regimes zu veranschaulichen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, denen das Neue Forum später gegenüberstand.

Schlüsselwörter

DDR, Neues Forum, Bürgerrechtsbewegung, Machterhaltung, sozialistisches Regime, Autoritäre Macht, Aktionsmacht, Systemzusammenbruch, Delegitimierung, Planwirtschaft, Überwachung, politische Repression.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Aufstieg des Neuen Forums und der Zusammenbruch der DDR"

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Ursachen und Folgen der Aktivitäten des Neuen Forums in der DDR und deren Bedeutung für den Machtverlust des Regimes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Machterhaltungsstrategien des sozialistischen Systems und der Rolle von Bürgerrechtsbewegungen, insbesondere des Neuen Forums, bei dessen Zerfall. Zentral ist die Frage, wie das Neue Forum zum Sturz der DDR-Regierung beigetragen hat.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Methoden und Techniken der Machterhaltung in der DDR, ein Kapitel zum Aufstieg und der politgesellschaftlichen Wirkung des Neuen Forums und abschließend ein Fazit.

Welche Methoden und Techniken der Machterhaltung werden analysiert?

Das Kapitel 2 analysiert die Strategien des DDR-Regimes zur Machterhaltung anhand der Theorien von Hannah Arendt und Heinrich Popitz. Es werden verschiedene Machtformen, insbesondere Popitz' Konzepte der Aktionsmacht (ökonomischer und sozialer Ausschluss) und autoritativen Macht (kultivierte Führeranbetung und gesellschaftliche Kontrolle) untersucht und deren Anwendung in der DDR beleuchtet. Beispiele wie der Aufstand vom 17. Juni 1953 und der Bau der Berliner Mauer veranschaulichen die Praktiken des Regimes.

Welche Rolle spielte das Neue Forum?

Die Hausarbeit untersucht den Aufstieg und Einfluss des Neuen Forums. Es wird analysiert, wie das Neue Forum zum Sturz der DDR-Regierung beigetragen hat und welche Rolle es im Kontext des Systemzusammenbruchs spielte. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für seinen Aufstieg und die Ursachen und Folgen für die Machteruption im DDR-Regime.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Machterhaltungsstrategien des DDR-Regimes, Aufstieg und Einfluss des Neuen Forums, die Rolle von Bürgerrechtsbewegungen im Kontext des Systemzusammenbruchs, Analyse der politsozialen Ordnung in sozialistischen Regimen und die Ursachen und Folgen der Machteruption in der DDR.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: DDR, Neues Forum, Bürgerrechtsbewegung, Machterhaltung, sozialistisches Regime, Autoritäre Macht, Aktionsmacht, Systemzusammenbruch, Delegitimierung, Planwirtschaft, Überwachung und politische Repression.

Wie wird die Einleitung gestaltet?

Die Einleitung führt in die Thematik der DDR-Diktatur und deren Überwindung ein. Sie stellt die Frage nach den Ursachen für die langjährige Existenz des Regimes trotz umfassender Delegitimierung und benennt das Neue Forum als wichtigen Faktor für den Systemwechsel. Ein Marx-Zitat verdeutlicht den Gegensatz zwischen dem Versprechen des Sozialismus und der Realität. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle des Neuen Forums bei der Machteruption.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen und Folgen der Aktivitäten des "Neuen Forums". Zur Bedeutung von Bürgerrechtsbewegungen für die Machteruption im DDR-Regime
College
RWTH Aachen University  (Historisches Institut)
Course
Proseminar Widerstand und Opposition in der DDR 1949-1990
Grade
2,7
Author
Jannick Skupin (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1141808
ISBN (eBook)
9783346518897
ISBN (Book)
9783346518903
Language
German
Tags
DDR Ostblock Kalter Krieg SED Neues Forum Macht Sozialismus Bürgerrechtsbewegung Revolution Friedliche Revolution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jannick Skupin (Author), 2021, Ursachen und Folgen der Aktivitäten des "Neuen Forums". Zur Bedeutung von Bürgerrechtsbewegungen für die Machteruption im DDR-Regime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141808
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint