Die folgende Arbeit widmet sich einer Überprüfung unter einer Auswahl spezifischer ethischer Merkmale an einem Text. Ausgangsphilosophie ist Albert Schweitzers Ethik Ehrfurcht vor dem Leben mit der spezifischen Fokussierung auf seine Standpunkte, welche sich direkt mit dem Verhältnis Mensch und Tier auseinandersetzen.
In einem ersten Schritt wird die Ethik Ehrfurcht vor dem Leben von Albert Schweitzer in ihrer Kernaussage vorgestellt und philosophiegeschichtlich eingeordnet. Auch sollen an dieser Stelle die Spezifika von Schweitzers Ansatz identifiziert werden, welche in der folgenden Analyse genutzt werden. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Situation des Great Barrier Reef anhand eines geschichtlichen Abrisses und der Benennung der Hauptproblematiken, denen das Riff aufgrund des Klimawandels ausgesetzt ist. Dieses Kapitel wird die Notwendigkeit eines Handelns und das Verfassen von Plänen und Richtlinien veranschaulichen. Gegenstand dieser Analyse ist der Reef 2050 Long-Term Sustainability Plan, welcher im März 2015, von der australischen Regierung und der Landesregierung von Queensland in die Wege geleitet worden ist.3 Das Dokument ist Wegweiser für die meisten aktuellen Projekte und Programme, die das Ökosystem des Great Barrier Reef betreffen. Es legt Richtlinien fest, etabliert Zuständigkeitsbereiche und identifiziert Problematiken sowie Bezüge zu internationalen Entwicklungen. Von daher ist es, nach Auffassung der Verfasserin dieser Arbeit, von berechtigtem Interesse, im Sinne der ausgewählten Ethik Ehrfurcht vor dem Leben dieses Schriftstückes zu untersuchen und festzustellen, ob es mit Schweitzers Ethik Ehrfurcht vor dem Leben kompatibel ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung...
- 2 Albert Schweitzers Ethik Ehrfurcht vor dem Leben.........
- 3 Das Great Barrier Reef.
- 4 Der Reef 2050 Long-Term Sustainability Plan
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Reef 2050 Long-Term Sustainability Plan hinsichtlich seiner Kompatibilität mit Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Es soll untersucht werden, ob der Plan, der Maßnahmen zum Schutz des Great Barrier Reefs vor den Folgen des Klimawandels beinhaltet, ethisch vertretbar ist, wenn man von Schweitzers Maxime des Lebens- und Umweltschutzes ausgeht.
- Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben und ihre Relevanz für den Umweltschutz
- Die Bedrohung des Great Barrier Reefs durch den Klimawandel
- Der Reef 2050 Long-Term Sustainability Plan und seine Zielsetzungen
- Eine Analyse des Reef 2050 Plans im Lichte der Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben
- Ethische Implikationen des Klimawandels und der Notwendigkeit nachhaltigen Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung
Die Einleitung stellt Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben vor und erläutert ihre Bedeutung für den Tierschutz und die Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur. Es wird auf die Aktualität seiner Philosophie im Kontext des Klimawandels hingewiesen, sowie die Notwendigkeit einer ethischen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen.
2 Albert Schweitzers Ethik Ehrfurcht vor dem Leben
Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Grundprinzipien der Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben nach Albert Schweitzer. Es werden seine wichtigsten Thesen zur Wertigkeit des Lebens, dem Willen zum Leben und dem Mitleid als moralische Grundlage dargestellt. Außerdem wird Schweitzers Philosophie in einen historischen Kontext eingebettet und mit anderen ethischen Strömungen verglichen.
3 Das Great Barrier Reef
Dieses Kapitel behandelt die Situation des Great Barrier Reefs als Ökosystem und beleuchtet die durch den Klimawandel bedingten Bedrohungen. Es werden die Ursachen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf das Riff beschrieben. Die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen und die Herausforderungen, die sich dabei stellen, werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben, dem Klimawandel, dem Great Barrier Reef, dem Reef 2050 Long-Term Sustainability Plan, Lebens- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ethischen Implikationen von Klimapolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Ehrfurcht vor dem Leben in Dokumenten gegen den Klimawandel. Beispielanalyse des "Reef 2050 Long Term Sustainability Plan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141813