Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Allgemeines

Der Boulangismus

Motive, Modernewahrnehmung und europäischer Vergleich

Titel: Der Boulangismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: David Liebelt (Autor:in)

Geschichte - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befaßt sich mit dem Problem des Boulangismus: Es gilt herauszufinden, wie die Boulangisten – die Mitglieder dieser Bewegung – die Moderne wahrnahmen, sie beschrieben und worin ihre Kritik der Moderne lag; dabei sollen die Motive und Ziele des Boulangismus herausgefunden werden und untersucht, inwiefern diese Bewegung einer gesamteuropäischen Tendenz, bzw. europäischen Parallelen, entsprach oder ob sie lediglich ein spezifisch französisches Phänomen war.

Über den Boulangismus, seine politische Wirkung und Einschätzung sowie über dessen Leitfigur, den General Boulanger, ist viel geschrieben und geforscht worden; die wichtigsten Arbeiten sind dabei folgende:

Zum Boulangismus allgemein liegen die etwas älteren Werke von Adrien Dansette und Frederick Seager sowie die etwas neueren von Michel Winock , Jean Garrigues und Frédéric Frégneaux vor; hierbei sind die Arbeiten von Dansette – trotz ihres Alters – und Garrigues besonders erkenntnisreich und vielrezipiert.
Von den Biographien über den General Boulanger ist wiederum besonders diejenige von Jean Garrigues zu empfehlen – sie gilt als die beste, weil sie sehr informativ und gut geschrieben ist. Ferner sind noch die Biographien von Fresnette Pisani-Ferry und von James Harding erwähnenswert.
Zwei Arbeiten befassen sich mit dem Verhältnis zwischen Boulanger bzw. dem Boulangismus und den Monarchisten bzw. den radikalen Rechten: diejenige von Philippe Levillain ist dabei mehr biographisch aufgebaut und fokussiert das Verhältnis zu den Monarchisten, während die von William Irvine eher den Boulangismus an sich und die Entstehung der radikalen Rechten in den Blick nimmt. Das Verhältnis zwischen Boulangismus und Sozialismus hat Michel Winock in einem Aufsatz beschrieben.
Mit dem Problem von Boulangismus hinsichtlich des Aufkommens der Massenpolitik hat sich Patrick Hutton auseinandergesetzt.
Jacques Néré untersuchte das Verhältnis zwischen Boulangismus und Presse sowie den Zusammenhang der Industriekrise der 1880er Jahre mit der boulangistischen Bewegung.
Michael Burns betrachtete den Boulangismus im Hinblick auf die Landbevölkerung.
Schließlich ist von Bertrand Joly ein biographisch-geographisches Wörterbuch zum Nationalismus in Frankreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschienen, das auch reichlich Informationen über den Boulangismus und dessen Protagonisten einschließt...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Analyse der Cocarde-Artikel
    • 1) La sérieuse affaire - Artikel vom 19. Juli 1888
    • 2) Rien de commun - Artikel vom 23. Juli 1888
    • 3) Le clergé parisien - Artikel vom 13. August 1888
    • 4) Boulangisme et Socialisme - Artikel vom 31. August 1888
    • 5) La tour, prends garde! - Artikel vom 22. September 1888
    • 6) Les deux républiques - Artikel vom 26. Januar 1889
    • 7) Nos landlords – Artikel vom 8. März 1889
  • II Ergebnisse der Analyse
  • Schlußbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Boulangismus, eine politische Bewegung im Frankreich der 1880er Jahre, mit dem Ziel, die Modernewahrnehmung der Boulangisten zu verstehen und ihre Kritik an der Moderne zu beleuchten. Dabei werden die Motive und Ziele der Bewegung untersucht und in einen europäischen Kontext eingeordnet.

  • Modernewahrnehmung der Boulangisten
  • Kritik an der Moderne
  • Motive und Ziele des Boulangismus
  • Europäische Parallelen zum Boulangismus
  • Analyse der boulangistischen Zeitschrift "La Cocarde"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand vor. Sie erläutert die Relevanz des Boulangismus und gibt einen Überblick über die einschlägige Literatur. Die Analyse der Cocarde-Artikel im ersten Teil der Arbeit untersucht sieben ausgewählte Artikel aus der Zeit des Höhepunkts der boulangistischen Bewegung. Die Artikel werden chronologisch geordnet und auf ihre Motive, Zielvorstellungen und die Modernewahrnehmung der Boulangisten hin analysiert. Der zweite Teil der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse thematisch zusammen und ordnet die Motive und Zielvorstellungen in die Bereiche Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur ein. Die Schlußbetrachtung setzt die Ergebnisse in einen europäischen Kontext und untersucht, inwiefern der Boulangismus ein spezifisch französisches oder ein gesamteuropäisches Phänomen war.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Boulangismus, die Modernewahrnehmung, die Kritik an der Moderne, die Motive und Ziele der Bewegung, die Analyse der boulangistischen Zeitschrift "La Cocarde", den europäischen Vergleich und die Einordnung in den Kontext des späten 19. Jahrhunderts.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Boulangismus
Untertitel
Motive, Modernewahrnehmung und europäischer Vergleich
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Historisches Seminar - Lehrstuhl für Neueste Geschichte)
Veranstaltung
Europa um 1900
Note
2,3
Autor
David Liebelt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V114184
ISBN (eBook)
9783640156634
ISBN (Buch)
9783640156658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Boulangismus Europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Liebelt (Autor:in), 2004, Der Boulangismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114184
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum