Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Philosophieren mit Kindern. Der rationalistische und gesprächsorientierte Ansatz

Titel: Philosophieren mit Kindern. Der rationalistische und gesprächsorientierte Ansatz

Hausarbeit , 2015 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Meryem Akcay (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich zwei unterschiedliche Bildungskonzeptionen zum Aspekt des Bildungsbereichs Philosophieren mit Kindern in der elementardidaktischen Diskussion gegenüberstellen. Im Folgenden werde ich den rationalistischen Ansatz nach Ekkehard Martens und anschließend den gesprächsorientierten Ansatz nach Hans-Ludwig Freese erläutern. Beide Positionen dann daraufhin prüfen, ob diese Positionen der Orientierungsplan Baden-Württemberg stützt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rationalistischer Ansatz
  • Gesprächsorientierter Ansatz
  • Unterschiede zwischen beiden Ansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Philosophieren mit Kindern" in der Elementarpädagogik. Sie analysiert zwei verschiedene Bildungskonzeptionen, den rationalistischen Ansatz nach Ekkehard Martens und den gesprächsorientierten Ansatz nach Hans-Ludwig Freese, und bewertet deren Relevanz im Hinblick auf den Orientierungsplan Baden-Württemberg.

  • Das philosophische Verständnis von Kindern und deren Fähigkeit zum Denken
  • Die Rolle des Dialogs und der Gesprächsführung im Bildungsprozess
  • Die Bedeutung von Methodenkompetenz und die Rolle der Fachkräfte
  • Die Einbindung der beiden Ansätze in den Orientierungsplan Baden-Württemberg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik "Philosophieren mit Kindern" vor und führt in die beiden Bildungskonzeptionen ein, die im Fokus der Arbeit stehen.
  • Rationalistischer Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt den rationalistischen Ansatz nach Ekkehard Martens. Es werden die Vorstellungen von Martens zum Kind, dem Lern- und Bildungsprozess, dem Bildungsgegenstand und den Zielen der Philosophie erläutert.
  • Gesprächsorientierter Ansatz: Der gesprächsorientierte Ansatz nach Hans-Ludwig Freese wird in diesem Kapitel dargestellt. Es werden die Kernelemente des Ansatzes, wie die Bedeutung von Dialog und Interaktion, die Rolle der Fachkräfte und die Ziele der Philosophie, erläutert.

Schlüsselwörter

Philosophieren mit Kindern, Elementarpädagogik, Rationalistischer Ansatz, Gesprächsorientierter Ansatz, Bildungskonzeption, Orientierungsplan Baden-Württemberg, Dialog, Methodenkompetenz, Fachkräfte, Philosophie-Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Philosophieren mit Kindern. Der rationalistische und gesprächsorientierte Ansatz
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg  (Frühpädagogik)
Note
1,7
Autor
Meryem Akcay (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
10
Katalognummer
V1141852
ISBN (eBook)
9783346518798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
philosophieren kindern ansatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Meryem Akcay (Autor:in), 2015, Philosophieren mit Kindern. Der rationalistische und gesprächsorientierte Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141852
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum