Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Portfolio Lernsituationen gestalten. Forschendes Lernen

Title: Portfolio Lernsituationen gestalten. Forschendes Lernen

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Meryem Akcay (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das vorliegende Portfolio gliedert sich folgendermaßen auf. Zunächst soll auf den Kontext der Lernsituation eingegangen werden, sodass klar wird, welche Kinder an der Lernsituation beteiligt sind und wie sich mein Vorgehen im Hinblick auf die Lernsituation gliedert. Die aufgenommene Lernsituation und somit die Videoszene werden in Sequenzen vorgestellt. Daraufhin wird die Lernsituation analysiert. Anschließend folgen die Reflexion der Lernsituation sowie ein abschließendes Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kontext der Situation
  • Beschreibung des Verlaufs in Sequenzen
    • Interesse wecken und wahrnehmen der Knete (Zeile 1 bis 11)
    • Herantasten und Annäherung an das Material (Zeile 11 bis 17)
    • Kneten (Zeile 17 bis 46)
    • Nachahmen (Zeile 46 bis 55)
    • Impulse geben (Zeile 55 bis 61)
  • Analyse der Videosequenzen
  • Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio analysiert eine Lernsituation, die sich im Kontext einer Krippe abspielt und das Erkunden eines neuen Materials (Knete) durch zwei Kinder im Alter von 2;7 und 2;9 Jahren zeigt. Die Analyse konzentriert sich auf die Beobachtung und Dokumentation des Lernprozesses, wobei die Interaktionen zwischen den Kindern und der pädagogischen Fachkraft im Fokus stehen.

  • Die Entwicklung des Interesses der Kinder an der Knete
  • Das Entdecken und Erkunden des Materials durch die Kinder
  • Die Interaktion zwischen den Kindern und der pädagogischen Fachkraft
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Prozess des Lernens
  • Die Anwendung des Materials im Kontext des spielerischen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text erläutert die Bedeutung des Lernens in Krippen und definiert den Begriff des Lernens als eine „überwiegend einsichtige, aktive, sozial vermittelte Aneignung von Fertigkeiten, Kenntnissen, Überzeugungen und Verhaltensweisen“ (Martin 2014, S.274). Die Verwendung von Videografie in pädagogischen Einrichtungen zur Dokumentation und Analyse von Lernsituationen wird als Methode zur genaueren Erfassung von Interaktionsprozessen und pädagogischem Handeln beschrieben (vgl. Weltzien 2016, S.32).

Kontext der Situation

Der Text beschreibt die Lernsituation, die sich mit zwei Kindern in einer Krippe abspielt. Die Kinder, Sarah (2;7) und Linda (2;9), sind bekannt dafür, häufig mit Fingerfarben zu malen. Die Lernsituation wird bewusst mit selbstgemachter Knete arrangiert, um den Kindern ein neues Material zum Erkunden zu bieten. Die Transkription der Lernsituation ist im Anhang zu finden.

Beschreibung des Verlaufs in Sequenzen

Interesse wecken und wahrnehmen der Knete (Zeile 1 bis 11)

Nachdem die Kinder ihr Frühstück beendet haben, werden sie gefragt, ob sie mit Kneten spielen möchten. Die Knetmasse auf dem Tisch weckt das Interesse der Kinder, und sie wollen sie mit den Händen berühren.

Herantasten und Annäherung an das Material (Zeile 11 bis 17)

Linda betrachtet die Knete zunächst, während Sarah sie mit ihren Händen platt drückt. Linda riecht an der Knete und beginnt, das Material genauer zu erkunden.

Kneten (Zeile 17 bis 46)

Sarah, die bereits Erfahrung mit Kneten im Sandkasten hat, formt eine Kugel und benennt sie als „Ball“. Linda beginnt ebenfalls zu kneten und bemerkt, dass die Knete warm ist. Sarah erklärt, dass die Knete warm wird, weil sie sie anfassen. Linda klopft mit ihrer Hand auf die Knete und bemerkt, dass sie auch weich ist. Sarah rollt die Knetmasse zu einer Schlangenform aus.

Nachahmen (Zeile 46 bis 55)

Linda möchte auch eine Schlange kneten und fragt nach Hilfe. Die pädagogische Fachkraft zeigt die Bewegungen zum Kneten einer Schlange, und beide Kinder machen sie nach. Linda freut sich über ihre „Mama-Schlange“ und ist begeistert, dass sie eine Schlange wie Sarah geknetet hat.

Impulse geben (Zeile 55 bis 61)

Die pädagogische Fachkraft gibt den Kindern neue Impulse, indem sie eine Kiste mit Ausstechformen und Teigroller in die Mitte des Maltisches stellt.

Schlüsselwörter

Die Lernsituation mit Knete, die Interaktion zwischen den Kindern und der pädagogischen Fachkraft, die Entwicklung des Interesses der Kinder, das Erkunden von Materialien, das spielerische Lernen in der Krippe, die Beobachtung und Analyse von Lernprozessen in pädagogischen Einrichtungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Portfolio Lernsituationen gestalten. Forschendes Lernen
College
University of Education Ludwigsburg  (Frühpädagogik - Forschendes Lernen)
Grade
2,0
Author
Meryem Akcay (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V1141854
ISBN (eBook)
9783346518736
Language
German
Tags
portfolio lernsituationen forschendes lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Meryem Akcay (Author), 2016, Portfolio Lernsituationen gestalten. Forschendes Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141854
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint