In dieser Hausarbeit wird zunächst geklärt, was im Kontext frühpädagogischer Diskurse unter „Transition“ zu verstehen ist. Da als aktuelle Maßnahme zur Gestaltung des Übergangs die Kooperation von Kindergärten und Grundschule im Zentrum steht, wird daher im nächsten Kapitel auf die Kooperation der beteiligten Akteure eingegangen und die Kooperationsziele sowie -formen erläutert. Das Kapitel im Anschluss greift die bestehenden Übergangsmodelle, die umgesetzt werden, auf und stellt die Ergebnisse dieser Modelle für den Übergangsprozess dar. Abschließend wird eine kritische Stellung folgen, die sich mit den Lücken der Thematik des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule befasst. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verständnis von „Transition“ im Kontext frühpädagogischer Diskurse
- Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
- Ziele der Kooperation
- Kooperationsformen
- Kooperationspartner im Übergangsprozess
- Kooperation zwischen Erzieher*innen und Lehrkräfte
- Kooperation mit Eltern
- Zusammenarbeit der Erzieher*innen und Eltern
- Zusammenarbeit der Lehrkräfte und Eltern
- Bestehende Übergangsmodelle
- Kritische Stellungnahme
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus der Perspektive der Transition zu beleuchten. Dabei steht die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule, sowie deren Einfluss auf den Übergangsprozess im Zentrum der Analyse.
- Der Begriff „Transition“ und seine Bedeutung im Kontext frühpädagogischer Diskurse
- Die Rolle der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule im Übergangsprozess
- Die Gestaltung von Kooperationsformen und deren Einfluss auf die beteiligten Akteure (Kinder, Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräfte)
- Eine Analyse der aktuellen Übergangsmodelle und deren Effektivität
- Kritische Reflexion der Herausforderungen und Lücken im Übergangsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Die Bedeutung von Kooperation und die Herausforderungen, die sich aus diesem Übergangsprozess ergeben, werden ebenfalls beleuchtet.
- Verständnis von „Transition“ im Kontext frühpädagogischer Diskurse: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Transition“ und erläutert seine Bedeutung im Kontext der frühpädagogischen Forschung. Es werden verschiedene Transitionsmodelle vorgestellt und deren Bedeutung für die Gestaltung von Übergängen im frühkindlichen Bereich herausgestellt.
- Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule: Hier werden die Ziele der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule im Übergangsprozess betrachtet. Es werden verschiedene Kooperationsformen vorgestellt und deren Einfluss auf die beteiligten Akteure (Kinder, Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräfte) analysiert.
- Bestehende Übergangsmodelle: Das Kapitel untersucht die bestehenden Übergangsmodelle, die in der Praxis umgesetzt werden. Es werden die Ergebnisse und die Effektivität der Modelle für den Übergangsprozess beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Transition, Kindergarten, Grundschule, Kooperation, Übergangsmodelle, Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräfte und frühkindliche Bildung. Dabei werden verschiedene Modelle und Ansätze aus der Transitionsforschung, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit herangezogen.
- Arbeit zitieren
- Meryem Akcay (Autor:in), 2017, Wie gestaltet sich der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141858