Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kommunikationsprobleme in der Literatur

Am Beispiel von „Der arme Spielmann“ von Franz Grillparzer

Titel: Kommunikationsprobleme in der Literatur

Seminararbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Markus Gentner (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zusammenleben der Menschen nimmt die Kommunikation eine sehr wichtige Rolle ein. Mit Hilfe von Mimik und Gestik, Worten und Berührungen teilen wir uns unseren Mitmenschen mit, geben wir unsere Gefühle, unsere Sorgen, unsere Freude oder unsere Liebe preis. Nicht selten gibt es dabei Missverständnisse, Kommunikationsprobleme, die in der Regel gelöst werden können und müssen. Manchmal ist Streit dazu notwendig, eine Diskussion unausweichlich oder entstehen deshalb gar Handgreiflichkeiten.
Um in der heutigen Zeit zu überleben und nicht allzu oft den Ärger der Mitmenschen auf sich zu ziehen, sind Regeln zu beachten. Wer diese Regeln beherrscht, hat es leichter, sich in der Welt zurechtzufinden. Was aber macht ein kommunikationsunfähiger Mensch? In der Tierwelt wird ein kommunikationsunfähiges Gruppenmitglied ausgestoßen, es muss als Einzelgänger sein Dasein fristen. Ein von der Herde verstoßenes Tier hat es sehr viel schwerer, im Leben klarzukommen und wird sich nur selten wieder einer anderen Tiergruppe anschließen können.
Franz Grillparzers Erzählung DER ARME SPIELMANN führt uns das Beispiel eines von der Gesellschaft ausgestoßenen Einzelgängers vor. Seine Unfähigkeit zu kommunizieren, Mimiken und Gestiken seiner Mitmenschen zu deuten, machen es ihm unmöglich, ein normales Leben zu führen. Die folgende Arbeit soll die Kommunikationsprobleme in DER ARME SPIELMANN darlegen. Weiterhin sollen Vergleiche der Hauptfigur Jakob mit seinem Schöpfer Franz Grillparzer gezogen werden, die eine zeitliche Einordnung der Entstehung der Erzählung mit sich bringt. Als Sekundärliteratur dienten mir vor allem Heinz Politzers FRANZ GRILLPARZER ODER DAS ABGRÜNDIGE BIEDERMEIER und Benno von Wieses DIE DEUTSCHE NOVELLE VON GOETHE BIS KAFKA.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor und sein Werk
    • Franz Grillparzer
    • Das Werk und seine Entstehung
    • Parallelen zwischen Autor und Hauptfigur
    • Das Werk und seine Zeit
  • Kommunikationsprobleme
    • Die Musik - Medium zur Kommunikation mit der Gesellschaft?
    • Jakob – Unfähig zur Kommunikation?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Erzählung „Der arme Spielmann“ von Franz Grillparzer beleuchtet die Kommunikationsprobleme eines von der Gesellschaft ausgestoßenen Einzelgängers. Die Arbeit analysiert die Ursachen für Jakobs Unfähigkeit zur Kommunikation und untersucht die Parallelen zwischen der Hauptfigur und dem Autor. Darüber hinaus wird die Entstehung der Erzählung im Kontext der Zeit und des Werkes Grillparzers betrachtet.

  • Kommunikationsprobleme in der Gesellschaft
  • Die Rolle der Musik in der Kommunikation
  • Die Unfähigkeit zur Kommunikation als gesellschaftliche Ausgrenzung
  • Parallelen zwischen Autor und Hauptfigur
  • Die Bedeutung der Zeit und des Werkes Grillparzers für die Entstehung der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikationsprobleme im menschlichen Zusammenleben ein und stellt die zentrale Figur des „armen Spielmanns“ Jakob vor. Das zweite Kapitel widmet sich dem Autor Franz Grillparzer und seiner Biografie, wobei die Parallelen zwischen seinem Leben und dem Schicksal des Protagonisten hervorgehoben werden. Die Entstehung der Erzählung wird im Kontext der Zeit und des Werkes Grillparzers beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Kommunikationsprobleme in der Erzählung, wobei die Rolle der Musik als Kommunikationsmedium und Jakobs Unfähigkeit zur Kommunikation im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommunikationsprobleme, Franz Grillparzer, „Der arme Spielmann“, Musik als Kommunikationsmedium, gesellschaftliche Ausgrenzung, Parallelen zwischen Autor und Hauptfigur, Zeit und Werk Grillparzers.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikationsprobleme in der Literatur
Untertitel
Am Beispiel von „Der arme Spielmann“ von Franz Grillparzer
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Oberseminar: Kommunikationsprobleme in der Literatur
Note
1,3
Autor
Markus Gentner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V114187
ISBN (eBook)
9783640157549
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Oberseminar Kommunikationsprobleme Literatur Grillparzer Der arme Spielmann Biedermeier
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Gentner (Autor:in), 2006, Kommunikationsprobleme in der Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum