In diesem Scientific Essay wird der Tatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO und die strafbefreiende Selbstanzeige mit allen Voraussetzungen erläutert sowie zur Berichtigung einer Erklärung gemäß § 153 AO abgegrenzt. Die steuerrechtliche Selbstanzeige ist ein Rücktritt vor dem vollendeten Delikt. Eine wirksame Selbstanzeige hinsichtlich der Steuerhinterziehung kann einen Strafaufhebungsgrund erzeugen, wodurch der Steuerpflichtigen seine Steuerehrlichkeit zurückerlangen kann.
Dem Steuerpflichtigen wird die Möglichkeit gewährt "reinen Tisch zu machen" und hinterzogene Steuern nachzuzahlen, um zu verhindern, strafrechtlich verfolgt zu werden. Sie ist ein Mittel des Staates, um Steuerpflichtigen einen Anreiz zu geben, nachträglich dem Fiskus unbekannte Steuerquellen offenzulegen, die ohne dieses Instrument mit großer Wahrscheinlichkeit im Verborgenen geblieben wären. Die Steuerhinterziehung wird konsequent bekämpft und die strafbefreiende Selbstanzeige ist nur unter gewissen Voraussetzungen möglich. Daher haben die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder das Gesetz zur strafbefreienden Selbstanzeige zum 01.01.2015 deutlich verschärft.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Tatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO
- Strafbefreiende Selbstanzeige
- Definition
- Kreis der Anzeigeerstatter
- Form und Adressat der Selbstanzeige
- Voraussetzungen
- Ausschlussgründe der Strafbefreiung
- Abgrenzung zur Berichtigung einer Erklärung nach § 153 AO
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay behandelt die Voraussetzungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige im deutschen Steuerrecht. Er analysiert den Tatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO und beleuchtet die Voraussetzungen und Ausschlusskriterien für die strafbefreiende Selbstanzeige. Darüber hinaus wird die Abgrenzung zur Berichtigung einer Erklärung nach § 153 AO dargestellt.
- Der Tatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO
- Die strafbefreiende Selbstanzeige und ihre Voraussetzungen
- Der Kreis der Anzeigeerstatter
- Die Abgrenzung zur Berichtigung einer Erklärung nach § 153 AO
- Die Bedeutung der strafbefreienden Selbstanzeige im Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay führt in das Thema der Steuerhinterziehung und der strafbefreienden Selbstanzeige ein. Er betont die Relevanz der Thematik im Kontext der Steuerstraftaten und der Strafverfolgung. Zudem wird die Bedeutung der strafbefreienden Selbstanzeige für Steuerpflichtige hervorgehoben.
Tatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO
Dieses Kapitel beleuchtet den Tatbestand der Steuerhinterziehung nach § 370 AO. Es werden die verschiedenen Begehungsformen der Steuerhinterziehung, die Strafbarkeit des Versuchs und die Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung erläutert. Zudem werden die verschiedenen Strafmaßstäbe für die unterschiedlichen Formen der Steuerhinterziehung dargestellt.
Strafbefreiende Selbstanzeige
Dieses Kapitel definiert die strafbefreiende Selbstanzeige und ihre Voraussetzungen. Es erläutert den Kreis der Anzeigeerstatter, die Form und den Adressaten der Selbstanzeige sowie die Ausschlussgründe für eine Strafbefreiung.
Abgrenzung zur Berichtigung einer Erklärung nach § 153 AO
Dieses Kapitel grenzt die strafbefreiende Selbstanzeige von der Berichtigung einer Erklärung nach § 153 AO ab.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieses Essays sind Steuerhinterziehung, strafbefreiende Selbstanzeige, § 370 AO, § 153 AO, Steuerrecht, Strafrecht, Steuerstraftaten, Steuerehrlichkeit, Strafbefreiung, Voraussetzungen, Ausschlussgründe, Berichtigung einer Erklärung.
- Quote paper
- Katharina Grunenberg (Author), 2021, Die strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Voraussetzungen und Abgrenzung zur Berichtigung einer Erklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141906