Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik

Quelleninterpretation von "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz. Hat die Presse die Weimarer Republik zum Scheitern verurteilt?

Titel: Quelleninterpretation von "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz. Hat die Presse die Weimarer Republik zum Scheitern verurteilt?

Hausarbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine Quelleninterpretation beziehungsweise Bildinterpretation von George Groszs Werk "Stützen der Gesellschaft". Der Fokus liegt auf der Frage: "Hat die Presse die Weimarer Republik zum Scheitern verurteilt?". Unter Verwendung der historisch-kritischen Methode erfolgt eine Untersuchung der Presselandschaft und der Verfassung der Weimarer Republik respektive der Zensurpraxis. Daneben wird die Spaltung der Gesellschaft in politische Lager als Resultat der Macht der Presse untersucht

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Vorikonographische Betrachtung - Äußere Kritik
  • III. Ikonographische Bildanalyse - Innere Kritik
    • 1. Weimarer Republik - eine offene Presselandschaft?
    • 2. Presselandschaft
      • A. Verfassung der Weimarer Republik und Zensurpraxis
  • IV. Ikonologische Bildinterpretation
    • Spaltung der Gesellschaft in politische Lager - Die Macht der Presse
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Presse die Weimarer Republik zum Scheitern verurteilt hat. Die Analyse des Gemäldes "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz aus dem Jahr 1926 soll mithilfe der historisch-kritischen Methode diese Frage beantworten. Der Fokus liegt dabei auf der Presselandschaft und deren Einfluss auf die Gesellschaft.

  • Die Rolle der Presse in der Weimarer Republik
  • Die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf die Gesellschaft
  • Die Darstellung der Weimarer Republik in der Kunst
  • Die Analyse des Gemäldes "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz
  • Die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Werks

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die verwendete Methode vor. Sie präsentiert zudem die wichtigsten Literaturquellen und die Motivation des Autors für die Auswahl des Gemäldes als Quelle.
  • Vorikonographische Betrachtung - Äußere Kritik: Dieser Abschnitt beschreibt das Gemälde "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz in seiner äußeren Erscheinung. Dazu gehören Informationen zur Entstehung, dem Medium, den Maßen und dem derzeitigen Standort des Werks. Die Beschreibung konzentriert sich auf die formalen Elemente des Bildes und die äußere Gestaltung.
  • Ikonographische Bildanalyse - Innere Kritik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der inneren Bedeutung des Gemäldes. Die Analyse konzentriert sich auf die einzelnen Figuren und deren Darstellung sowie auf die Symbolsprache des Werks. Darüber hinaus werden die politischen und gesellschaftlichen Aspekte der Weimarer Republik im Kontext des Gemäldes beleuchtet.
  • Ikonologische Bildinterpretation: Dieser Abschnitt geht tiefer in die Bedeutung des Gemäldes ein. Die Analyse betrachtet die einzelnen Figuren und deren Beziehungen zueinander sowie den Einfluss der Presselandschaft auf die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Weimarer Republik, Presse, Medienlandschaft, George Grosz, Stützen der Gesellschaft, Ikonographie, Ikonologie, politische Kultur, Gesellschaft, Kunst, "Neue Sachlichkeit", Zensur, Spaltung, Macht.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quelleninterpretation von "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz. Hat die Presse die Weimarer Republik zum Scheitern verurteilt?
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1141963
ISBN (eBook)
9783346520807
ISBN (Buch)
9783346520814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
George Grosz Weimarer Republik Stützen der Gesellschaft Quelleninterpretation Presse Hugenberg Ikonographisch Ikonografisch Ikonologisch Bildinterpretation Presselandschaft Verfassung Gesellschaft Zensur Neue Sachlichkeit historisch-kritische Methode 1926 Badebild Friedrich Ebert Magdeburger Prozess Dadaismus NSDAP Demokratie DNVP Alfred Hugenberg Hugenberg-Konzern Berliner Lokalanzeiger Deutsche Zeitung 8 Uhr Abendblatt Weimarer Zeit Justiz Mosse Verlag Scherl Verlag Ulstein Verlag Reichsverfassung Pressefreiheit Meinungsfreiheit Berichterstattung Oswald Spengler Untergang des Abendlandes Theodor Wolff Hindenburg Young-Plan Propaganda Hetzkampagne Sozialdemokratie Weltanschaaung Wirtschaft Politik Hitler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Quelleninterpretation von "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz. Hat die Presse die Weimarer Republik zum Scheitern verurteilt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum