Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Mobility-as-a-Service. Ein Stakeholder-Akzeptanz-Framework zur Implementierung einer digitalen und intermodalen Mobilitätsplattform

Title: Mobility-as-a-Service. Ein Stakeholder-Akzeptanz-Framework zur Implementierung einer digitalen und intermodalen Mobilitätsplattform

Master's Thesis , 2021 , 77 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: André Warzecha (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, ein Stakeholder-Akzeptanz-Framework zu entwickeln, das die Akzeptanzfaktoren der Akteure Transportmittelanbieter, Endkunde und MaaS-Plattformbetreiber gegenüberstellt. Daher wird folgende Forschungsfrage gestellt: "Was sind die Akzeptanzfaktoren von unterschiedlichen Stakeholdern innerhalb des Ökosystems MaaS bei der Implementierung einer ganzheitlichen und intermodalen Mobilitätsplattform?"

Die Forschungsfrage wurde anhand von qualitativen Experteninterviews beantwortet. Dabei wurden acht teilstandardisierte Interviews mit Experten aus der Mobilitätsbranche, IT-Unternehmen und der Wissenschaft durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte anhand einer inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse.

Die Entwicklung einer digitalen und intermodalen Mobilitätsplattform (MaaS) steht bisher noch sehr am Anfang. Bis auf regional beschränkte Applikationen und einzelne MaaS-Projekte erfährt das Konzept bisher keine ganzheitliche und flächendecke Implementierung. Dennoch würde die Realisierung weitreichende Potenziale für die Gesellschaft, Umwelt und Infrastruktur mit sich bringen. Ein Grund hierfür ist die enorme Komplexität des Ökosystems MaaS und die Interessenskonflikte verschiedener Stakeholder.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation und Forschungsfrage
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Mobility-as-a-Service (MaaS)
    • 2.1 Definitionsansatz MaaS
    • 2.2 Das Ökosystem MaaS
    • 2.3 Entwicklungsstufenmodell von MaaS
    • 2.4 Best-Practice-Ansatz Whim
  • 3. Akzeptanz und MaaS
    • 3.1 Akzeptanz im Kontext von MaaS
    • 3.2 Verwandte Literatur zum Kontext MaaS-Akzeptanz
    • 3.3 Akzeptanz-Framework als Grundlage der Methodik
  • 4. Methodik
    • 4.1 Qualitative Experteninterviews
    • 4.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
    • 4.3 Qualitative Inhaltsanalyse
    • 4.4 Datensample und Interviewrahmenbedingungen
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Akzeptanzfaktoren der Transportmittelanbieter
    • 5.2 Akzeptanzfaktoren der Endkunden
    • 5.3 Akzeptanzfaktoren des MaaS-Providers
      • 5.3.1 Akzeptanzfaktoren gegenüber dem Transportmittelanbieter
      • 5.3.2 Akzeptanzfaktoren gegenüber dem Endkunden
    • 5.4 Zusammenfassung und Visualisierung des Stakeholder-Akzeptanz-Frameworks
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Fazit und Limitationen
    • 6.2 Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Stakeholder-Akzeptanz-Frameworks zur Implementierung einer ganzheitlichen und intermodalen Mobilitätsplattform im Kontext von Mobility-as-a-Service (MaaS). Die Arbeit untersucht die Akzeptanzfaktoren verschiedener Stakeholder, wie Transportmittelanbieter, Endkunden und MaaS-Provider, um ein tieferes Verständnis für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von MaaS-Systemen zu gewinnen.

  • Definition und Entwicklung von MaaS
  • Akzeptanz von MaaS im Kontext der verschiedenen Stakeholder
  • Entwicklung eines Stakeholder-Akzeptanz-Frameworks
  • Qualitative Experteninterviews zur Analyse der Akzeptanzfaktoren
  • Identifizierung relevanter Herausforderungen und Chancen für die Implementierung von MaaS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation und Forschungsfrage der Arbeit vorgestellt werden. Anschließend wird das Konzept von MaaS definiert und die Entwicklung verschiedener MaaS-Systeme dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Akzeptanz von MaaS im Kontext der verschiedenen Stakeholder und präsentiert ein Akzeptanz-Framework als Grundlage der Methodik. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, welche auf qualitativen Experteninterviews und einer Inhaltsanalyse basiert. Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel 5 präsentiert und anhand von Akzeptanzfaktoren für die verschiedenen Stakeholdergruppen analysiert. Im Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und diskutiert, inklusive eines Ausblicks auf zukünftige Forschungsrichtungen.

Schlüsselwörter

Mobility-as-a-Service, MaaS, Stakeholder-Akzeptanz, Akzeptanzfaktoren, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Intermodalität, Mobilitätsplattform, Ganzheitliche Mobilität, Transportmittelanbieter, Endkunden, MaaS-Provider

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Mobility-as-a-Service. Ein Stakeholder-Akzeptanz-Framework zur Implementierung einer digitalen und intermodalen Mobilitätsplattform
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssystemmanagement)
Grade
1,3
Author
André Warzecha (Author)
Publication Year
2021
Pages
77
Catalog Number
V1141977
ISBN (eBook)
9783346521484
ISBN (Book)
9783346521491
Language
German
Tags
Mobility-as-a-Service MaaS-Ökosystem Akzeptanzfaktoren Stakeholfer-Akzeptanz-Framework Transportmittelanbieter Endkunden Verkehrsverhalten Mobilitätsplattform Marktforschung Mobilität Verkehr Verkehrsunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Warzecha (Author), 2021, Mobility-as-a-Service. Ein Stakeholder-Akzeptanz-Framework zur Implementierung einer digitalen und intermodalen Mobilitätsplattform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141977
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint