Que pouvons-nous donner que nous n’ayons reçu ? « La vocation est un don et un mystère ». Elle est relation et expérience. Servir Dieu, lui consacrer ce que nous avons de plus cher, notre vie, est l’ultime consécration d’une vie toute donnée et toute reçue. Cette marche dans l’intimité du Dieu d’Amour n’est possible qu’au travers d’une rencontre, d’une histoire. Ceci est d’autant plus vrai que l’identité du chrétien qui est un appel, n’est pas d’abord l’assimilation quelque fois insipide et intellectuelle de dogmes et de principes moraux, mais l’expérience d’une rencontre, la connaissance d’une personne. Ce mystère aussi déroutant qu’il puisse paraître est la toile de fond de la vocation sacerdotale. En effet, le prêtre n’est-il pas l’expression, la rencontre d’un Amour, d’une Miséricorde ? Etre prêtre, vivre en prêtre, c’est témoigner d’une part de l’existence d’une personne, d’un Dieu qui est tout Amour et toute Miséricorde et d’autre part d’en faire l’expérience.
Tendresse et miséricorde sont les axes que Saint Paul emprunte pour traduire cette relation entre Dieu et nous. Dieu est d’abord un Dieu de tendresse et de miséricorde. Le prêtre vit cette expérience à un degré plus élevé eu égard à sa donation totale au Dieu de tendresse et de miséricorde. « Le poids de l’homme de Dieu est sa capacité d’intercession, et sa faiblesse ne sera que force » . Profondément émerveillé, radicalement marqué et « blessé » par cet amour inconditionnel et cette miséricorde suprême, le prêtre se fera le héraut de cette intensité d’amour et de vie. Par conséquent, sa mystérieuse et constante communication avec Dieu enrichit et amplifie le peu qu’il est et le peu qu’il a. C’est bien un grand mystère, le prêtre !
Que pouvons-nous donner que nous n’ayons reçu ? C’est de cette consolation reçue depuis son « fiat », c’est de cette consolation dont il est le bénéficiaire quotidien et inconditionnel que le prêtre pourra consoler tous ceux qui sont dans la détresse. Les défis de la raison d’être prêtre et de la raison d’être du prêtre se vérifient à mesure que son attention aux réalités de son humanité s’aiguise. Malheureusement, notre société est le symbole d’un paradoxe assez curieux. La hantise d’en découdre avec toute référence à Dieu, le dégoût pour le religieux qui côtoie dans un conflit perpétuel l’antique soif des hommes pour le transcendant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel Erster: Kurzer Überblick über 2 Co 1, 3-5
- Präsentation und Studie von 2 Co 1, 3-5
- Kurzer Überblick über das Leben des heiligen Paulus
- Abgrenzung des Textes
- Semantische und textuelle Studie
- Kommentar von 2 Co 1, 3-5
- Theologische Reichweite
- Blickwinkel und Aktualisierung
- Präsentation und Studie von 2 Co 1, 3-5
- Kapitel Zweiter: Der Priester vor der Herausforderung der Barmherzigkeit
- Der Priester im Herzen einer Welt auf der Suche nach Barmherzigkeit
- Liebe und Barmherzigkeit, lebendige Erfahrung
- Die Entdeckung der Andersartigkeit: Fühlen und Leben mit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Priesters als Mittler von Gottes Barmherzigkeit in einer Welt, die von Leid und Not geprägt ist. Sie analysiert den biblischen Text 2 Korinther 1, 3-5 und dessen Bedeutung für das priesterliche Wirken. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Liebe, Barmherzigkeit und dem priesterlichen Dienst.
- Die Bedeutung von 2 Korinther 1, 3-5 für das Verständnis priesterlichen Handelns
- Die Rolle der Barmherzigkeit im priesterlichen Dienst
- Der Priester als Mittler zwischen Gott und Mensch
- Das Leiden und die Verletzlichkeit des Priesters
- Die Bedeutung von Liebe und Mitgefühl im priesterlichen Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Frage der Arbeit: Was können wir geben, was wir nicht empfangen haben? Sie verbindet die priesterliche Berufung mit der Erfahrung von Gottes Liebe und Barmherzigkeit und hebt die Bedeutung einer persönlichen Begegnung mit Gott hervor. Der Priester wird als Zeuge dieser Liebe und Barmherzigkeit dargestellt, dessen Leben durch diese Erfahrung geprägt und bereichert wird.
Kapitel Erster: Kurzer Überblick über 2 Co 1, 3-5: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des biblischen Textes 2 Korinther 1, 3-5. Es umfasst eine kurze Biografie des Apostels Paulus, eine genaue Abgrenzung des Textes und eine eingehende semantische und textuelle Untersuchung. Die theologische Reichweite des Textes wird beleuchtet, und es werden aktuelle Bezüge und Interpretationen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Botschaft von Gottes Trost und Barmherzigkeit, die den Gläubigen in ihren Leiden zur Seite steht.
Kapitel Zweiter: Der Priester vor der Herausforderung der Barmherzigkeit: Dieses Kapitel erörtert die Rolle des Priesters in einer Welt, die von der Sehnsucht nach Barmherzigkeit und Mitgefühl geprägt ist. Es beschreibt den Priester als Empfänger und Mittler von Gottes Barmherzigkeit. Die Erfahrung von Liebe und Barmherzigkeit wird als zentrale Grundlage für sein Wirken dargestellt. Es wird betont, dass der Priester durch sein Handeln – als Zuhörer, Seelsorger und Freund – die Andersartigkeit der Menschen anerkennt und mit ihnen lebt. Der Priester wird als "Arzt für Körper und Seele" verstanden, der in seiner Rolle auch als Seelsorger und Freund wirkt.
Schlüsselwörter
Priester, Barmherzigkeit, Liebe, 2 Korinther 1, 3-5, Gottes Liebe, Mitgefühl, Seelsorge, Leiden, Trost, menschliche Begegnung, priesterlicher Dienst, Theologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Eine Studie über die Rolle des Priesters als Mittler der Barmherzigkeit (basierend auf 2 Korinther 1, 3-5)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Priesters als Mittler von Gottes Barmherzigkeit in einer Welt, die von Leid und Not geprägt ist. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Liebe, Barmherzigkeit und dem priesterlichen Dienst, insbesondere im Kontext des biblischen Textes 2 Korinther 1, 3-5.
Welche Textstelle steht im Mittelpunkt der Analyse?
Der zentrale biblische Text dieser Arbeit ist 2 Korinther 1, Verse 3-5. Die Arbeit bietet eine detaillierte semantische und textuelle Analyse dieses Abschnitts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von 2 Korinther 1, 3-5 für das priesterliche Handeln, die Rolle der Barmherzigkeit im priesterlichen Dienst, den Priester als Mittler zwischen Gott und Mensch, das Leiden und die Verletzlichkeit des Priesters, sowie die Bedeutung von Liebe und Mitgefühl im priesterlichen Handeln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel mit einer detaillierten Analyse von 2 Korinther 1, 3-5 (inklusive kurzer Biografie des Apostels Paulus und theologischer Reichweite), und einem Kapitel, das die Rolle des Priesters in einer nach Barmherzigkeit suchenden Welt beleuchtet. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist die zentrale Frage der Einleitung?
Die Einleitung stellt die zentrale Frage: Was können wir geben, was wir nicht empfangen haben? Sie verbindet die priesterliche Berufung mit der Erfahrung von Gottes Liebe und Barmherzigkeit.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von 2 Korinther 1, 3-5, einschließlich einer kurzen Biografie des Apostels Paulus, einer Abgrenzung des Textes, einer semantischen und textuellen Studie sowie einer Diskussion der theologischen Reichweite und aktueller Interpretationen.
Was ist der Schwerpunkt des zweiten Kapitels?
Das zweite Kapitel erörtert die Rolle des Priesters in einer Welt, die von der Sehnsucht nach Barmherzigkeit geprägt ist. Es betont die Erfahrung von Liebe und Barmherzigkeit als Grundlage des priesterlichen Wirkens und den Priester als Empfänger und Mittler dieser Barmherzigkeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Priester, Barmherzigkeit, Liebe, 2 Korinther 1, 3-5, Gottes Liebe, Mitgefühl, Seelsorge, Leiden, Trost, menschliche Begegnung, priesterlicher Dienst, Theologie.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse theologischer Themen im Kontext des priesterlichen Dienstes.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist in der zugrundeliegenden Veröffentlichung des Verlags verfügbar (genaue Quelle nicht angegeben).
- Arbeit zitieren
- Bachelor Pierre Mvogo Amougou (Autor:in), 2016, Le prêtre, un "blessé" d'amour et de miséricorde au service de l'humanité. Méditation à partir de 2 Co 1, 3,5, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142087