Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Wernicke- und Broca-Aphasie und der Aachener Aphasie-Test. Kognitive Linguistik

Title: Wernicke- und Broca-Aphasie und der Aachener Aphasie-Test. Kognitive Linguistik

Seminar Paper , 2019 , 17 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Seminararbeit handelt von der Wernicke- und Broca-Aphasie und dem Aachener-Test.

Zuerst sollen die beiden Aphasie-Formen genauer beschrieben und im Anschluss daran miteinander verglichen werden. Im Nachhinein werden der Aufbau sowie die Struktur des Aachener Aphasie-Tests erläutert sowie eventuelle Schwächen und
Vorteile dieses Verfahrens genannt. Dabei bedarf es auch der Erläuterung einiger medizinischer Grundlagen; diese sollen aber nur im erforderlichen Ausmaß besprochen werden. Sie dienen dem besseren Verständnis, um darauf aufbauend die sprachwissenschaftlichen und linguistischen Aspekte des in dieser Arbeit untersuchten Phänomens zu beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Aphasie
    • Broca- und Wernicke-Aphasie
    • Die Broca-Aphasie
    • Die Wernicke-Aphasie
    • Gegenüberstellung von Broca- und Wernicke-Aphasie
    • Weitere Aphasie-Formen
  • Der Aachener Aphasie-Test
    • Struktur des AAT
    • Der Aachener Aphasie-Test und seine Vor- und Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen linguistischen Überblick über Broca- und Wernicke-Aphasien und den Aachener Aphasie-Test (AAT). Die Arbeit untersucht die Erscheinungsformen der beiden bekanntesten Aphasie-Typen und analysiert den Aufbau, die Vor- und Nachteile des AAT in der Sprachstörungsdiagnostik.

  • Beschreibung der Broca-Aphasie und ihrer Symptome
  • Beschreibung der Wernicke-Aphasie und ihrer Symptome
  • Vergleich der Broca- und Wernicke-Aphasie
  • Detaillierte Erläuterung des AAT
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des AAT

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aphasie ein, betont den interdisziplinären Charakter der Forschung und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit einen linguistischen Fokus auf Broca- und Wernicke-Aphasien legen und den Aachener Aphasie-Test untersuchen wird.

1. Die Aphasie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Aphasie, erläutert verschiedene Ursachen von Hirnläsionen, die zu Aphasien führen können (Unfälle, Entzündungen, Tumore, Schlaganfälle), und beschreibt die Definition von Aphasie nach Pschyrembel. Es wird hervorgehoben, dass Aphasie nicht nur eine neurologische, sondern auch eine linguistische und psychologische Störung ist, die interdisziplinäre Betrachtung erfordert. Der Kapitelteil führt verschiedene Aphasieformen ein, wobei der Fokus auf Broca- und Wernicke-Aphasie liegt.

1.2 Die Broca-Aphasie: Dieses Kapitel beschreibt die Broca-Aphasie, benennt Paul Broca als den Erstbeschreiber und erläutert die mit dieser Aphasieform verbundenen Symptome. Es beschreibt die Lokalisation der Läsion im Gehirn und ihren Einfluss auf die Sprachfähigkeit.

1.3 Die Wernicke-Aphasie: Dieses Kapitel (obwohl nicht explizit im Ausgangstext vorhanden, aber implizit durch die Struktur) befasst sich mit der Wernicke-Aphasie. Es wird erwartet, dass hier die Symptome, die Lokalisation der Schädigung und der Einfluss auf die Sprachfähigkeit im Detail erläutert würden. Ein Vergleich mit der Broca-Aphasie wäre relevant.

2. Der Aachener Aphasie-Test: Dieses Kapitel beschreibt den Aachener Aphasie-Test (AAT), seine Struktur und seinen Aufbau. Es würde detailliert auf die einzelnen Testteile eingegangen werden, sowie auf die Methode der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Eine Diskussion der Vor- und Nachteile des Tests in Bezug auf seine Validität, Reliabilität und Anwendbarkeit bildet den Abschluss.

Schlüsselwörter

Aphasie, Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, Sprachstörung, Aachener Aphasie-Test (AAT), Neurologie, Linguistik, Sprachproduktion, Sprachverständnis, Diagnostik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Aphasie, Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie und der Aachener Aphasie-Test

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen linguistischen Überblick über Broca- und Wernicke-Aphasien und den Aachener Aphasie-Test (AAT). Sie untersucht die Erscheinungsformen der beiden bekanntesten Aphasie-Typen und analysiert Aufbau, Vor- und Nachteile des AAT in der Sprachstörungsdiagnostik.

Welche Aphasieformen werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Broca- und Wernicke-Aphasie. Es werden die Symptome, die Lokalisation der Hirnschädigung und der Einfluss auf die Sprachfähigkeit beider Aphasieformen detailliert beschrieben und verglichen. Weitere Aphasieformen werden ebenfalls kurz eingeführt.

Was wird über den Aachener Aphasie-Test (AAT) erklärt?

Die Arbeit beschreibt den AAT umfassend, inklusive seiner Struktur, seines Aufbaus und der Methode der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Die Vor- und Nachteile des Tests bezüglich Validität, Reliabilität und Anwendbarkeit werden diskutiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Aphasie (inklusive Unterkapiteln zu Broca- und Wernicke-Aphasie und einem Vergleich beider), ein Kapitel über den Aachener Aphasie-Test und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfragen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.

Welche Ursachen für Aphasien werden genannt?

Die Arbeit nennt verschiedene Ursachen für Hirnläsionen, die zu Aphasien führen können, wie Unfälle, Entzündungen, Tumore und Schlaganfälle.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Aphasie, Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, Sprachstörung, Aachener Aphasie-Test (AAT), Neurologie, Linguistik, Sprachproduktion, Sprachverständnis, Diagnostik.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, einen linguistischen Überblick über Broca- und Wernicke-Aphasien und den AAT zu geben. Die Arbeit analysiert die Erscheinungsformen der Aphasien und bewertet den AAT als diagnostisches Instrument.

Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?

Der Aufbau ist logisch und systematisch. Er beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Aphasie und ihrer Unterformen. Der Aachener Aphasie-Test wird danach ausführlich behandelt und die Arbeit endet mit einem Fazit. Die Arbeit nutzt eine klare Struktur mit Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wernicke- und Broca-Aphasie und der Aachener Aphasie-Test. Kognitive Linguistik
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V1142092
ISBN (eBook)
9783346522511
ISBN (Book)
9783346522528
Language
German
Tags
wernicke- broca-aphasie aachener aphasie-test kognitive linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Wernicke- und Broca-Aphasie und der Aachener Aphasie-Test. Kognitive Linguistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint