In der Fremdsprachendidaktik haben sich im letzten Jahrhundert einige Paradigmenwechsel vollzogen. Die Komponente der Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht hat lange Zeit eine zentrale Rolle in den unterschiedlichen fachdidaktischen Ansätzen gespielt, wobei sich diese oft stark unterschieden. In den letzten 100 Jahren postulierten fremdsprachendidaktische Ansätze mit dem völligen Verzicht auf grammatische Instruktion bis hin zu einem Unterricht, der sich vorwiegend auf das Lehren systematischer Strukturen stützt, ein breites Spektrum. Trotz des regen, beschriebenen Paradigmenwechsels in der Fremdsprachendidaktik hat sich der Alltag der Unterrichtspraxis nicht allen Veränderungen angepasst.
Seit Ende der siebziger Jahre stehen hauptsächlich kommunikativ-pragmatische Ansätze im Fokus. Sie postulieren einen möglichst geringen Anteil expliziter grammatischer Instruktion im Fremdsprachenunterricht und fordern häufig implizite Methoden für die Vermittlung sprachlicher Strukturen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Linguistik und ihren Teilbereichen
- Eine allgemeine Definition der Linguistik.
- Psycholinguistik.......
- Soziolinguistik und Pragmatik………………………..
- Grammatikvermittlung in der Fremdsprachendidaktik – ein
historischer Abriss…...........
- Begriffserläuterungen...
- Definition Fremdsprachendidaktik
- Definition Grammatikunterricht
- Grammatik-Übersetzungsmethode
- Die direkten Methoden..
- Die audiolinguale und audiovisuelle Methode des Behaviorismus.
- Die Kontrastiv-Hypothese..
- Pragmatischer Ansatz und Varietätenlinguistik
- Die,,kognitive Wende“.
- Resümee
- Begriffserläuterungen...
- Instruktion versus natürliches Lernen
- Grammatische Lernziele
- Grammatische Regeln.
- „Einfache“ und „,schwierige“ Regeln.
- Die Kriterien der Häufigkeit, Zuverlässigkeit und Reichweite........
- Grammatische Regeln.
- Induktive vs. deduktive Grammatikvermittlung.
- Wie wird Sprache erworben?
- Lernen und Erwerb..
- ,,Consciousness“.
- Wissen vs. Können ..
- Implizites und Explizites Wissen, Lernen und Lehren..
- Deklaratives und Prozedurales Wissen.....
- Entwicklungssequenzen....
- Die „,teachability hypothesis“.
- Die „processability theory".
- Implikationen der „fuzzyness“ von Sprache für den Fremdsprachenunterricht nach Timm......
- Universalgrammatik und Spracherwerb..
- Universalgrammatik und Fremdsprachendidaktik
- Grammatikvermittlung und Alternative Methoden
- Die Folgen von Instruktion auf den Spracherwerb – Schlussbetrachtungen
- Lernen und Erwerb..
- Lehr- und Lernwerke .......
- Linguistische und didaktische Grammatiken
- Die Darstellung von Grammatik in Fremdsprachenlehrbüchern……………
- Schlussbetrachtungen...
- Literaturverzeichnis .......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Beitrag der Linguistik zur Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die verschiedenen fremdsprachendidaktischen, sprachwissenschaftlichen und spracherwerbstheoretischen Ansätze zum Thema Grammatikvermittlung zu untersuchen. Dabei werden die folgenden Fragestellungen beleuchtet:
- Welche Rolle spielt Grammatikvermittlung in einem zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht?
- Wie beeinflusst die Linguistik und ihre Teilbereiche den Grammatikunterricht?
Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit von Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht und untersucht, wie die Linguistik und ihre Teilbereiche einen sinnvollen Beitrag zur Grammatikvermittlung leisten können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet den historischen Wandel der fremdsprachendidaktischen Ansätze und die aktuelle Diskussion um die Rolle der Grammatikvermittlung im Unterricht.
Das zweite Kapitel definiert die Linguistik und ihre Teilbereiche, wie Psycholinguistik und Soziolinguistik, und erläutert deren Relevanz für die Grammatikvermittlung.
Das dritte Kapitel bietet einen historischen Abriss der Grammatikvermittlung in der Fremdsprachendidaktik, beginnend mit der Grammatik-Übersetzungsmethode und den direkten Methoden bis hin zu den modernen Ansätzen, die sich auf die kognitive Wende und den kommunikativen Ansatz konzentrieren.
Das vierte Kapitel vergleicht Instruktion und natürliches Lernen im Kontext der Grammatikvermittlung. Es untersucht die Schwierigkeiten bei der Formulierung grammatischer Lernziele, die verschiedenen Formen der Instruktion und die Mechanismen des Spracherwerbs.
Das fünfte Kapitel analysiert die Darstellung von Grammatik in Lehr- und Lernwerken, insbesondere in linguistischen und didaktischen Grammatiken sowie in Fremdsprachenlehrbüchern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grammatikvermittlung, die Linguistik, die Fremdsprachendidaktik, der Spracherwerb, die Instruktion, das natürliche Lernen, die grammatischen Lernziele, die Wissensrepräsentation und -verarbeitung, die Lehr- und Lernwerke sowie die verschiedenen fremdsprachendidaktischen Ansätze.
- Grammatische Lernziele
- Quote paper
- Sahar Farman (Author), 2007, Der Beitrag der Linguistik zur Grammatikvermittlung. Theoretische und unterrichtspraktische Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114220