Die Gewaltwellen mit rechtsextremistischem Hintergrund zu Beginn der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts haben in der Wissenschaft die Frage aufgeworfen, ob der Rechtsextremismus als neue soziale Bewegung aufgefasst werden könne. Hierzu gibt es durchaus gegensätzliche Meinungen, wobei erwähnt werden sollte, dass den verschiedenen Meinungen auch teilweise unterschiedliche Definitionen zu Grunde liegen. Ziel dieser Arbeit soll sein, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Thematik zu geben um anhand dessen eigene Schlussfolgerungen ziehen zu können.
Zunächst soll eine kurze Definition von sozialer Bewegung den Ausgangspunkt der Autorin erläutern. Ebenfalls wird für eine bessere Verständlichkeit die in dieser Arbeit verwendete Definition von Rechtsextremismus erörtert. Anschließend werden die bedeutendsten Positionen aus der Wissenschaft diskutiert. Diesen werden folgende Grundfragen zugrunde gelegt:
1. Welche Definition von sozialer Bewegung wird verwendet?
2. Wird Rechtsextremismus als eine soziale Bewegung aufgefasst?
Die Argumente der verschiedenen Positionen sollen daraufhin herangezogen werden um die Leitfrage dieser Arbeit, ob Rechtsextremismus eine soziale Bewegung sei, zu beantworten.
Die These der Autorin ist, dass Rechtsextremismus bei einer entsprechenden Definition von sozialen Bewegungen, als solche aufgefasst werden kann.
2. Begriffserläuterungen
Für die Klärung der Grundfrage dieser Arbeit ist es dringend erforderlich eine einheitliche Definition des Begriffes soziale Bewegung zugrunde zu legen. Obgleich die Autoren der verschiedenen zu erörternden Positionen nicht alle die in diesem Abschnitt angeführte Definition verwenden, ist es dennoch erforderlich eine Definition festzulegen um abschließend in der Lage zu sein ein Fazit zu ziehen und die Grundfrage zu beantworten. Die Wahl der in diesem Abschnitt gewählten Definition ist begründet durch ihre häufige Verwendung in der Literatur zum spezifischen Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Positionen
- Jaschke
- Leggewie
- Koopmans/Rucht
- Bergmann
- Wagner
- Willems
- Butterwegge
- Ist der Rechtsextremismus eine soziale Bewegung?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Rechtsextremismus als soziale Bewegung betrachtet werden kann. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand zu dieser Thematik und zieht eigene Schlussfolgerungen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus und untersucht, ob und wie Rechtsextremismus in den Rahmen einer sozialen Bewegung passt.
- Definition von sozialer Bewegung
- Definition von Rechtsextremismus
- Analyse verschiedener Positionen zum Thema Rechtsextremismus als soziale Bewegung
- Beurteilung der Argumente der verschiedenen Positionen
- Eigene Schlussfolgerung zur Frage, ob Rechtsextremismus eine soziale Bewegung ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung des Rechtsextremismus als soziale Bewegung. Sie erläutert die Relevanz der Frage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Begriffserläuterungen" definiert den Begriff der sozialen Bewegung und des Rechtsextremismus. Es wird die Definition von Joachim Raschke für soziale Bewegungen herangezogen und die Verwendung des Begriffs Rechtsextremismus in der Wissenschaft und im öffentlichen Diskurs beleuchtet.
Das Kapitel "Positionen" stellt verschiedene wissenschaftliche Positionen zur Frage des Rechtsextremismus als soziale Bewegung vor. Es werden die Argumente der jeweiligen Autoren analysiert und ihre Definitionen von sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rechtsextremismus, soziale Bewegung, Definition, Forschungsstand, Positionen, Argumente, Analyse, Schlussfolgerung, Modernisierungskritik, Ethnisierung, Individualisierung, Protestverhalten, Gewalt, Politikwissenschaft, Verfassungsschutz, Ideologie, Nationalismus, Rassismus.
- Quote paper
- Sahar Farman (Author), 2007, Rechtsextremismus als Soziale Bewegung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114222