In dieser Arbeit wird folgender Fragestellung nachgegangen: Inwiefern kann und soll der soziale Trainingskurs seine kriminalpolitische Zielsetzung, freiheitsentziehende Maßnahmen zu ersetzen, entfalten? Um einen Beitrag zur Diskussion von adäquaten Lösungsstrategien in Bezug auf Jugendkriminalität zu leisten, wurden im Rahmen einer qualitativen Studie Fachkräfte sozialer Trainingskurse bezüglich ihrer Sichtweise befragt.
Jugendkriminalität ist ein wiederkehrendes und öffentliches Thema. Von jeher steht die Diskussion um die effizienteste Reaktion auf Jugendkriminalität immer wieder im Fokus des Interesses. Auffallend anzumerken ist es, dass sich zahlreiche kriminologische Untersuchungen zwar mit der Wirksamkeit des Jugendstrafrechtes angesichts der Rückfallvermeidung befassen, diese jedoch zumeist freiheitsentziehende Sanktionen fokussieren. Vergleichende Untersuchungen hinsichtlich ambulanter Sanktionen sind nur im geringfügigen Maß vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Der soziale Trainingskurs
- 2.1.1 Rechtlicher Rahmen
- 2.1.2 Geschichtliche Einordnung und Entstehung
- 2.1.3 Qualitätsstandards zur Anordnung und Durchführung
- 2.1.4 Forschungsstand
- 2.1.4.1 Zur Realisierung der kriminalpolitischen Zielsetzung
- 3. Durchführung der Forschung
- 3.1 Fragestellung und Ziel der Untersuchung
- 3.2 Begründung der Methodenwahl
- 3.2.1 Qualitative Erhebungsmethode – Expert*inneninterview nach Meuser und Nagel
- 3.2.1.1 Expertenauswahl
- 3.2.1.1 Der Leitfaden
- 3.2.2 Datenaufbereitung und -auswertung – Die qualitative Inhaltsanalyse
- 4. Ergebnisdarstellung
- 4.1 Rahmenbedingungen
- 4.1.1 Zielgruppe des sozialen Trainingskurses
- 4.1.2 Ausgestaltung, Kursdauer und Gruppengröße
- 4.2 Kooperation und Kommunikation der Beteiligten im Jugendstrafverfahren
- 4.3 Kriminalpolitische Bewertung
- 4.3.1 Der soziale Trainingskurs als „,Sanktionscocktail“
- 4.3.2 Sozialer Trainingskurs als Ersatz zu freiheitsentziehenden Maßnahmen
- 4.4 Wünsche/ Erwartungen/ Verbesserungsbedarfe
- 5. Diskussion und Ausblick
- 6. Reflexion der eigenen Forschungsarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, den sozialen Trainingskurs als Alternative zu freiheitsentziehenden Maßnahmen im Jugendstrafrecht zu untersuchen. Die Arbeit analysiert, inwiefern der soziale Trainingskurs seine kriminalpolitische Zielsetzung, nämlich den Ersatz von Freiheitsstrafen, erreichen kann und soll.
- Der rechtliche Rahmen des sozialen Trainingskurses
- Die Geschichte und Entstehung des sozialen Trainingskurses
- Die Sichtweisen von Fachkräften auf die Wirksamkeit des sozialen Trainingskurses
- Die Herausforderungen und Chancen des sozialen Trainingskurses als Alternative zu Freiheitsstrafen
- Die Rolle des sozialen Trainingskurses in der Jugendarbeit und im Jugendstrafrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- Kapitel 3: Durchführung der Forschung
- Kapitel 4: Ergebnisdarstellung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation, sich mit dem sozialen Trainingskurs zu befassen. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Struktur der Arbeit skizziert.
Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des sozialen Trainingskurses. Es werden die rechtlichen Grundlagen sowie die Entstehung und Entwicklung des sozialen Trainingskurses vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde. Die Wahl der qualitativen Methode, des Expert*inneninterviews, wird begründet.
Die Ergebnisse der durchgeführten Interviews werden in diesem Kapitel dargestellt und analysiert. Die Rahmenbedingungen, die Kooperation und Kommunikation der Beteiligten sowie die kriminalpolitische Bewertung des sozialen Trainingskurses stehen im Fokus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Sozialer Trainingskurs, Jugendstrafrecht, Kriminalpolitik, Freiheitsentziehende Maßnahmen, Expert*inneninterview, Qualitative Forschung, Jugendhilfe, Jugendgerichtsgesetz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der soziale Trainingskurs. Eine Alternative zu freiheitsentziehenden Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142331