Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Hotelmanagement

Individual- und Kettenhotellerie in Deutschland. Eine kritische Analyse

Titel: Individual- und Kettenhotellerie in Deutschland. Eine kritische Analyse

Studienarbeit , 2018 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Tourismus - Hotelmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Markenhotellerie wies in Deutschland bereits im Jahr 2013 einen 50-prozentigen Marktanteil am Gesamtumsatz der Beherbergungsindustrie auf. Jedoch besitzen diese lediglich einen Marktanteil von knapp 12 Prozent, gemessen an den Beherbergungsbetrieben. Es lässt sich also daraus schließen, dass das Gästevolumen bei Markenhotels viel höher liegt als in der Privathotellerie. Einer solch starken Konkurrenz sind die Privathoteliers ausgesetzt. Um langfristig auf dem Markt erfolgreich zu sein, müssen sich die privaten Häuser stark präsentieren und höhere Auslastungen erzielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Markenhotellerie
    • Vorteile der Markenhotellerie
    • Nachteile der Markenhotellerie
  • Die Individualhotellerie
    • Vorteile der Individualhotellerie
    • Nachteile der Individualhotellerie
  • Wege der Individualhotellerie sich am Markt zu behaupten
    • Individualität
    • Preise
    • Kundenbindung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit analysiert die Situation der Individual- und Markenhotellerie in Deutschland. Sie untersucht die Vor- und Nachteile beider Modelle und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Privathoteliers im Wettbewerb mit großen Hotelketten gegenübersehen.

  • Marktentwicklung der Hotelbranche in Deutschland
  • Vorteile und Nachteile von Marken- und Individualhotellerie
  • Strategien für die Individualhotellerie zur erfolgreichen Positionierung am Markt
  • Wettbewerbsfaktoren und Erfolgsfaktoren für Privathoteliers
  • Bedeutung von Individualität und Kundengewinnung in der Individualhotellerie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Markenhotellerie und ihre Vorteile. Die Vorteile der Markenhotellerie werden anhand von Beispielen aus der Praxis beleuchtet, wie z.B. die Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz durch Bündelung von Ressourcen und die Verbesserung der Bekanntheit durch eine starke Marke. Im zweiten Kapitel werden die Nachteile der Markenhotellerie beleuchtet. Insbesondere die Einschränkung der Selbstständigkeit und der Verlust von Individualität werden in diesem Zusammenhang diskutiert.

Kapitel 3 widmet sich der Individualhotellerie und ihren Vorteilen. Es wird betont, dass Privathotels einen persönlichen Umgang mit ihren Gästen pflegen und individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen können. Die Nachteile der Individualhotellerie werden im vierten Kapitel beleuchtet, wobei die Schwierigkeiten bei der Marktbearbeitung und der Konkurrenz zu großen Hotelketten im Vordergrund stehen.

Im fünften Kapitel werden verschiedene Wege aufgezeigt, wie sich die Individualhotellerie am Markt behaupten kann. Es werden verschiedene Strategien zur Positionierung am Markt vorgestellt, wie z.B. die Stärkung der Individualität, die Festlegung angemessener Preise und die Förderung der Kundenbindung.

Schlüsselwörter

Markenhotellerie, Individualhotellerie, Hotelbranche, Deutschland, Wettbewerbsvorteile, Individualität, Kundenbindung, Preisgestaltung, Wettbewerbslandschaft, Marketing, Strategie, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Individual- und Kettenhotellerie in Deutschland. Eine kritische Analyse
Hochschule
Hochschule Deggendorf
Veranstaltung
Hospitalitymanagement
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
9
Katalognummer
V1142340
ISBN (eBook)
9783346519344
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tourismus Tourismusmanagement Hospitality Individualhotellerie Kettenhotellerie Hotelmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Individual- und Kettenhotellerie in Deutschland. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142340
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum