Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Entwicklung von Beton und Eisen zur Brücke aus Spannbeton

Eine chronologische Betrachtung

Title: Entwicklung von Beton und Eisen zur Brücke aus Spannbeton

Scientific Study , 2005 , 387 Pages

Autor:in: dipl.- Ing Rolf Pächnatz (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Zement als ein hydraulisches Bindemittel war bereits den Phöniziern als Baustoff bekannt und wurde über Byzanz und dem Oströmischen Reich den Griechen und vor allem den Römern übermittelt, die mit der Verwendung von Puzzolanerde einen langsam und unter Wasser erhärtenden Beton herstellten, der in seinem Endstadium bereits weitgehend dem Beton unserer Zeit entsprach.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
    • Ausgangssituation
    • Abgrenzung und Zielsetzung
    • Untersuchungsmethoden
  • Beton
    • Zement
      • Historische Angaben
      • Weiterentwicklung
      • Entwicklung in Deutschland
      • Neuere Spezialzemente (2003)
      • Prüfmethoden
      • Regelwerke für Zement
    • Zuschlagstoffe
    • Anmachwasser
      • Allgemeine Angaben
      • Von 1943 bis 2003
    • Zusatzmittel
    • Betone
      • Von 1924 bis 1928; Mischungen und Benennungen
      • Von 1938 bis 2003
    • Herstellung von Beton
      • In der Frühzeit
      • Von 1932 bis 2003
    • Nachbehandlung
    • Prüfung von Betongüten
    • Widerstand von Beton
  • Stahl
    • Historische Angaben
    • Weiterentwicklung
    • Betonstahl
      • Von 1907 bis 1943
      • Von 1938 bis 2003
    • Spannstahl
      • Allgemeine Angaben
      • Von 1923 bis 2002
  • Spannbeton
    • Allgemeine Angaben zur Vorspannung
    • Von 1886 bis 1951
    • Vorspannsysteme
    • Spannungen infolge Vorspannung
    • Verformungen infolge Vorspannung
    • Auflagerkräfte infolge Vorspannung
    • Grad der Vorspannung
    • Art der Vorspannung
      • Vor dem Erhärten des Betons
      • Nach dem Erhärten des Betons
      • Vorspannung ohne Verbund
        • Historische Angaben
        • Von 1923 bis 2001
      • Ringvorspannung
        • Historische Angaben
        • Von 1910 bis 1990
    • Spannpressen
    • Regelwerke für Spannbeton
    • Reibungsverluste
    • Durchführung der Vorspannung
    • Injizieren der Spannkanäle
    • Schwinden und Kriechen
  • Spannbetonbrücken
    • Belastungsannahmen
    • Regelwerke für Massivbrücken
    • Ausgeführte Brücken
    • Baukosten
      • Löhne und Arbeitszeiten von 1850 bis 2002
      • Baustoffpreise von 1938 bis 1967
      • Entwicklung der Baukosten von 1913 bis 1963
      • Verkehrshaushalt von 1950 bis 1980 und 2002
      • Bestand an Brücken von 1965 bis 1975
      • Beschäftigte und Bauvolumen von 1960 bis 1970
    • Verkehrswege von 1950 bis 2002
    • Verkehrsdichte von 1929 bis 2003
    • Überwachung von Brücken
    • Sanierung von Brücken
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Beton und Eisen zu Spannbetonbrücken. Das Hauptziel ist es, die chronologische Abhängigkeit zwischen Forschung, Entwicklung und Ausführung im Spannbetonbau aufzuzeigen. Dabei werden die wichtigsten Baustoffe, Bautechniken und Regelwerke sowie die Entwicklung der Löhne, Preise und Verkehrsinfrastruktur im Zusammenhang mit dem Spannbetonbau dargestellt.

  • Entwicklung der Baustoffe Beton und Stahl im Spannbetonbau
  • Entwicklung der Vorspanntechniken und Spannverfahren
  • Einfluss von Schwinden und Kriechen auf die Spannkraft
  • Entwicklung von Belastungsannahmen und Regelwerken für Spannbetonbrücken
  • Überwachung und Sanierung von Spannbetonbrücken

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Darstellung der Aufgabenstellung, der Ausgangssituation, der Abgrenzung und der Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die Entwicklung von Beton und Stahl detailliert betrachtet, wobei der Fokus auf die Veränderungen der Baustoffe, der Herstellungstechniken und der relevanten Normen liegt. Im Kapitel über Spannbeton werden die unterschiedlichen Vorspanntechniken und Spannverfahren, die statischen Auswirkungen der Vorspannung, das Schwinden und Kriechen des Betons sowie die Regelwerke für Spannbetonbauteile umfassend behandelt. Das abschließende Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Spannbetonbrückenbaus, wobei die wichtigsten Brückenbauwerke, Belastungsannahmen, Regelwerke, Kostenentwicklungen und die Überwachung und Sanierung von Spannbetonbrücken behandelt werden.

Schlüsselwörter

Spannbeton, Beton, Stahl, Spannstahl, Vorspannung, Schwinden, Kriechen, Spannbetonbrücken, Belastungsannahmen, Regelwerke, Baukosten, Überwachung, Sanierung.

Excerpt out of 387 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung von Beton und Eisen zur Brücke aus Spannbeton
Subtitle
Eine chronologische Betrachtung
Author
dipl.- Ing Rolf Pächnatz (Author)
Publication Year
2005
Pages
387
Catalog Number
V114238
ISBN (eBook)
9783640185818
ISBN (Book)
9783640187829
Language
German
Tags
Entwicklung Beton Eisen Brücke Spannbeton Ingenieur Brückenbau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
dipl.- Ing Rolf Pächnatz (Author), 2005, Entwicklung von Beton und Eisen zur Brücke aus Spannbeton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  387  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint