„Unser Familienunternehmen erwartet eine dramatische Höherbewertung seiner betrieblichen Vermögenswerte und damit eine wesentlich höhere Steuerbelastung“, so Heinrich Weiss, Großaktionär und Aufsichtsratsvorsitzender des Industriekonzerns SMS Demag. „Die Bundesregierung gefährdet damit auch die geplanten Investitionen des Unternehmens.“
Ähnlich Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK): „Die steuerliche Belastung für Betriebe wird nicht nur in Einzelfällen deutlich ansteigen. Mittelfristig gefährde die geplante Neuregelung der Erbschaftsteuer bei einer Reihe von Unternehmen den Stammsitz in Deutschland.“
Kritik an einzelnen Vorschriften des Gesetzesentwurfs äußerte kürzlich auch die KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Moniert wurden u. a. die geplante Lohnsummenbindung, die Verhaftungsregelung und die vermeintlich er-höhte Steuerbelastung bei Unternehmensnachfolgen durch entferntere Ver-wandte, wie z. B. Neffen oder Nichten. Die Schelte des Staatssekretärs des Bundesfinanzministeriums Axel Nawrath in Form eines Briefwechsels an die Beratungsgesellschaft ließ nicht lange auf sich warten4.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Die aktuelle Diskussion
- 1.2. Ausgangslage
- 1.3. Bedeutung der Thematik
- 2. Regierungsentwurf des Gesetzes zur Reform des Erbschaft- und Bewertungsrechts
- 2.1. Bewertungsregeln
- 2.2. Verschonungsregeln
- 2.2.1. Lohnsummenbindung i. S. d. § 13 a Abs. 1 ErbStG-E
- 2.2.2. Verhaftungsregelung i. S. d. § 13a Abs. 5 ErbStG-E
- 2.3. Freibeträge
- 2.3.1. Persönliche Freibeträge, § 16 ErbStG-E
- 2.3.2. Versorgungsfreibetrag, § 17 ErbStG-E
- 2.4. Steuertarif
- 3. Belastungswirkungen bei der Übertragung von Unternehmensvermögen
- 3.1. Die Veranlagungssimulation
- 3.1.1. Methodik und Konzeption des Berechnungsmodells
- 3.1.1.1. Annahmen
- 3.1.1.2. Variationen
- 3.1.1.3. Berücksichtigung individueller betrieblicher Verhältnisse
- 3.1.1.4. Unternehmensbewertung nach derzeitigem Recht
- 3.1.1.5. Unternehmensbewertung gemäß Reformentwurf
- 3.1.2. Belastungsvergleich
- 3.1.2.1. Großes Modellunternehmen
- 3.1.2.2. Mittelgroßes Modellunternehmen
- 3.1.2.3. Kleines Modellunternehmen
- 3.1.1. Methodik und Konzeption des Berechnungsmodells
- 3.2. Beispielsrechnung eines Vermögensübergangs
- 3.2.1. Ausgangswerte
- 3.2.2. Wert des Betriebsvermögens
- 3.2.3. Belastungsvergleich
- 3.2.3.1. Einhalten der Voraussetzungen
- 3.2.3.2. Steuerschädliche Verwendung
- 3.1. Die Veranlagungssimulation
- 4. Schlussbetrachtung
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Belastungswirkungen der Erbschaftsteuerreform im Rahmen der Übertragung von Unternehmensvermögen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Reform auf die Übertragung von Unternehmen zu analysieren und die Belastungswirkungen für verschiedene Unternehmensgrößen zu ermitteln. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bewertung des Unternehmensvermögens, die Verschonungsregeln und die Freibeträge im Rahmen der Erbschaftsteuer.
- Bewertung des Unternehmensvermögens nach derzeitigem Recht und gemäß Reformentwurf
- Analyse der Verschonungsregeln, insbesondere der Lohnsummenbindung und der Verhaftungsregelung
- Bewertung der Auswirkungen der Freibeträge auf die Belastungswirkungen
- Vergleich der Belastungswirkungen für verschiedene Unternehmensgrößen
- Simulation der Belastungswirkungen anhand von Beispielrechnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die aktuelle Diskussion um die Erbschaftsteuerreform ein und erläutert die Ausgangslage sowie die Bedeutung der Thematik. Kapitel 2 stellt den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Reform des Erbschaft- und Bewertungsrechts vor. Es werden die Bewertungsregeln, die Verschonungsregeln und die Freibeträge sowie der Steuertarif erläutert. Kapitel 3 analysiert die Belastungswirkungen bei der Übertragung von Unternehmensvermögen. Hierzu wird ein Berechnungsmodell entwickelt, das die Belastungswirkungen für verschiedene Unternehmensgrößen simuliert. Die Ergebnisse werden anhand von Beispielrechnungen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erbschaftsteuerreform, die Übertragung von Unternehmensvermögen, die Bewertung von Unternehmen, die Verschonungsregeln, die Freibeträge, die Belastungswirkungen und die Veranlagungssimulation. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform auf die Übertragung von Unternehmen und untersucht die Belastungswirkungen für verschiedene Unternehmensgrößen. Dabei werden die Bewertung des Unternehmensvermögens, die Verschonungsregeln und die Freibeträge im Rahmen der Erbschaftsteuer betrachtet.
- Quote paper
- Diplom-Finanzwirt (FH) Sebastian Stiller (Author), 2008, Belastungswirkungen der Erbschaftsteuerreform im Rahmen der Übertragung von Unternehmensvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114241