Die Arbeit wird sich mit den politischen Handlungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit auseinandersetzten und der Frage „Wie können Sozialarbeiter:innen in der Migrationsarbeit Politik erfolgreich mitgestalten?“ nachgehen. Um darauf eine Antwort finden zu können, wird eingangs die politische Verantwortung von Sozialarbeiter:innen grundlegend geklärt werden, in dem der Gegenstand, die Funktion und die Mandate Sozialer Arbeit in den Blick genommen werden. Anschließend werden konkrete Formen der Politikgestaltung in der Migrationsarbeit besprochen. Dabei wird sowohl auf die methodischen Handlungszugänge für Sozialarbeiter:innen eingegangen, als auch deren politische Einflussmöglichkeiten im Policy Cycle anhand des PartMigG geklärt. Letztendlich wird noch auf Risiken und Grenzen der Einflussnahme verwiesen werden, bevor die Arbeit in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die politische Verantwortung in der Sozialen Arbeit
- 2.1 Gegenstandsbereich und Funktion Sozialer Arbeit
- 2.2 Mandate der Sozialen Arbeit
- 2.3 Die politische Funktion Sozialer Arbeit in der Arbeit mit Migrant:innen
- 3. Formen der Politikgestaltung im Bereich Migration
- 3.1 Methodische Handlungszugänge
- 3.2 Politische Handlungsmöglichkeiten im Policy Cycle
- 4. Risiken und Grenzen der politischen Handlungsmöglichkeiten
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politischen Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit, insbesondere im Kontext der Migrationsarbeit. Sie beleuchtet, wie Sozialarbeiter:innen die Politik erfolgreich mitgestalten können und welche Rolle sie bei der Vertretung der Interessen ihrer Klient:innen spielen. Die Arbeit analysiert die politische Verantwortung Sozialer Arbeit, betrachtet verschiedene Formen der Politikgestaltung und diskutiert schließlich die damit verbundenen Risiken und Grenzen.
- Politische Verantwortung Sozialer Arbeit
- Formen der Politikgestaltung in der Migrationsarbeit
- Methodische Handlungszugänge für Sozialarbeiter:innen
- Politische Handlungsmöglichkeiten im Policy Cycle
- Risiken und Grenzen der politischen Einflussnahme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit in der Migrationsarbeit ein. Sie verwendet das Beispiel der Novellierung des Berliner Gesetzes zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft (PartMigG) als positives Beispiel für erfolgreiche politische Mitgestaltung durch Soziale Arbeit. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Möglichkeiten der erfolgreichen politischen Mitgestaltung durch Sozialarbeiter:innen in der Migrationsarbeit und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung.
2. Die politische Verantwortung in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht den Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit und beleuchtet deren politische Verantwortung. Es analysiert den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit, bespricht die Mandate der Profession und hebt die Besonderheiten der Arbeit mit Migrant:innen hervor. Es dient als theoretische Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext der politischen Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit definiert und die spezifischen Herausforderungen im Kontext der Migration beleuchtet. Die Diskussion um den Gegenstandsbereich der Sozialen Arbeit wird angesprochen, verschiedene Definitionen werden vorgestellt und der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Veränderungen des Aufgabenfeldes im Laufe der Zeit.
3. Formen der Politikgestaltung im Bereich Migration: Dieses Kapitel widmet sich konkreten Formen der Politikgestaltung in der Migrationsarbeit. Es untersucht sowohl methodische Handlungszugänge für Sozialarbeiter:innen als auch deren Möglichkeiten der Einflussnahme im Policy Cycle. Das Berliner PartMigG dient hier als Fallbeispiel, um die politischen Einflussmöglichkeiten konkret zu illustrieren. Das Kapitel fokussiert sich auf die praktische Umsetzung politischer Einflussnahme in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die vielschichtigen Strategien und Methoden, die Sozialarbeiter:innen einsetzen können.
4. Risiken und Grenzen der politischen Handlungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Einschränkungen, denen Sozialarbeiter:innen bei der politischen Mitgestaltung begegnen. Es analysiert potentielle Risiken und Grenzen des politischen Handelns und beleuchtet die komplexen Faktoren, die den Handlungsspielraum von Sozialarbeiter:innen beeinflussen. Dieses Kapitel bietet eine kritische Perspektive auf die Möglichkeiten und Grenzen des politischen Engagements von Sozialarbeitern, indem es potentielle Hindernisse und Schwierigkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Migrationsarbeit, Politikgestaltung, Policy Cycle, PartMigG, politische Verantwortung, Handlungsspielraum, methodische Zugänge, Risiken, Grenzen, Interessenvertretung, Integration, Partizipation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politische Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit in der Migrationsarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die politischen Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit, insbesondere im Kontext der Migrationsarbeit. Sie analysiert die politische Verantwortung Sozialer Arbeit, beleuchtet verschiedene Formen der Politikgestaltung und diskutiert die damit verbundenen Risiken und Grenzen. Die Arbeit nutzt das Berliner Gesetz zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft (PartMigG) als Fallbeispiel.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit möchte die Möglichkeiten der erfolgreichen politischen Mitgestaltung durch Sozialarbeiter:innen in der Migrationsarbeit untersuchen und aufzeigen, wie Sozialarbeiter:innen die Politik erfolgreich mitgestalten und die Interessen ihrer Klient:innen vertreten können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der politischen Verantwortung Sozialer Arbeit, Formen der Politikgestaltung in der Migrationsarbeit, methodischen Handlungszugängen für Sozialarbeiter:innen, politischen Handlungsmöglichkeiten im Policy Cycle und den Risiken und Grenzen der politischen Einflussnahme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und die Forschungsfrage, sowie die Verwendung des PartMigG als positives Beispiel. Kapitel 2 (Politische Verantwortung in der Sozialen Arbeit): Untersuchung des Aufgabenbereichs der Sozialen Arbeit, ihrer politischen Verantwortung, Mandate und der Besonderheiten der Arbeit mit Migrant:innen. Kapitel 3 (Formen der Politikgestaltung im Bereich Migration): Konkrete Formen der Politikgestaltung, methodische Handlungszugänge und Möglichkeiten der Einflussnahme im Policy Cycle (am Beispiel des PartMigG). Kapitel 4 (Risiken und Grenzen der politischen Handlungsmöglichkeiten): Herausforderungen und Einschränkungen beim politischen Handeln, potentielle Risiken und Einflussfaktoren auf den Handlungsspielraum. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Soziale Arbeit, Migrationsarbeit, Politikgestaltung, Policy Cycle, PartMigG, politische Verantwortung, Handlungsspielraum, methodische Zugänge, Risiken, Grenzen, Interessenvertretung, Integration, Partizipation.
Wie wird das Berliner PartMigG in der Arbeit verwendet?
Das Berliner PartMigG dient als positives Beispiel für erfolgreiche politische Mitgestaltung durch Soziale Arbeit in der Einleitung und als Fallbeispiel in Kapitel 3, um die politischen Einflussmöglichkeiten konkret zu illustrieren.
Welche methodischen Handlungszugänge werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene methodische Handlungszugänge für Sozialarbeiter:innen, um die Politik erfolgreich mitzugestalten, jedoch werden die spezifischen Methoden nicht detailliert im FAQ erläutert. Diese Informationen finden sich im Haupttext.
Welche Risiken und Grenzen der politischen Handlungsmöglichkeiten werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert potentielle Risiken und Grenzen des politischen Handelns von Sozialarbeiter:innen und beleuchtet die komplexen Faktoren, die den Handlungsspielraum beeinflussen. Konkrete Beispiele für Risiken und Grenzen werden im Haupttext detailliert behandelt.
- Quote paper
- Josefine Weisheit (Author), 2021, Die politischen Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142512