Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Störungen im Kindes- und Jugendalter“ möchte das Bundesministerium für Gesundheit eine Strategie zur Prävention von Tilidin-Missbrauch durch Jugendliche erarbeiten. Mithilfe dieser Arbeit soll ein erstes Konzept entstehen.
Bevor das Konzept vorgestellt wird, erfolgt im nächsten Kapitel eine Übersicht der gängigsten Entwicklungsstörungen von Kindern und Jugendlichen. Dieses Kapitel ist in die Unterabschnitte Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter, Störungen im Kindesalter und Störungen im Jugendalter aufgeteilt. Anschließend erfolgt eine kurze Übersicht, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich bei Störungen im Kindes- und Jugendalter und dem Erwachsenenalter ergeben. Im vierten Kapitel erfolgt die Vorstellung des Konzeptes. Hierfür wird kurz darauf eingegangen, was Tilidin ist und für welchen Einsatz das Medikament genommen wird. Anschließend wird ein möglicher Umgang mit Substanzgebrauchsstörungen erörtert. Im dritten Unterkapitel erfolgt dann die eigentliche Vorstellung des Konzeptes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
- 2.1 Störungen mit überwiegendem Beginn im Säuglings- und Kleinkindalter
- 2.1.1 Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- 2.1.2 Bindungsstörungen
- 2.1.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
- 2.1.4 Enuresis und Enkopresis
- 2.2 Störungen mit überwiegendem Beginn im Kindesalter
- 2.2.1 Angststörungen
- 2.2.2 Zwangsstörungen
- 2.2.3 Tic-Störungen
- 2.2.4 Hyperkinetische Störungen
- 2.2.5 Störungen des Sozialverhaltens
- 2.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen
- 2.3 Störungen mit überwiegendem Beginn im Jugendalter
- 2.3.1 Depression
- 2.3.2 Essstörungen
- 2.3.3 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit (Substanzgebrauchsstörung)
- 3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Störungen im Erwachsenenalter
- 4 Konzept zum Umgang mit Tilidin-Missbrauch
- 4.1 Hauptursachen für Drogenkonsum
- 4.2 Ziel des Konzepts
- 4.3 Maßnahmenplan
- 4.3.1 Universelle Präventionsmaßnahmen
- 4.3.2 Selektive Präventionsmaßnahmen
- 4.3.3 Indizierte Präventionsmaßnahmen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und entwickelt ein Präventionskonzept für Tilidin-Missbrauch bei Jugendlichen. Ziel ist es, die relevanten Störungsbilder zu beschreiben und ein umfassendes Verständnis für die Ursachen und möglichen Interventionsstrategien zu schaffen.
- Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Prävention von Tilidin-Missbrauch
- Ursachen von Drogenkonsum im Jugendalter
- Entwicklung eines multi-level Präventionskonzeptes
- Unterschiede zu Störungen im Erwachsenenalter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und den Fokus auf Tilidin-Missbrauch ein. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Entwicklungsstörungen, kategorisiert nach dem Alter des Beginns. Es werden Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Enuresis und Enkopresis im Säuglings- und Kleinkindalter beschrieben. Im Kindesalter werden Angststörungen, Zwangsstörungen, Tic-Störungen, hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens und umschriebene Entwicklungsstörungen behandelt. Schließlich werden Depressionen, Essstörungen und Substanzmissbrauch im Jugendalter detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Symptome, der Diagnostik und der möglichen Ursachen dieser Störungen. Die detaillierte Darstellung verschiedener Störungsbilder liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im späteren Kontext des Tilidin-Missbrauchs.
3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Störungen im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel vergleicht die im vorherigen Kapitel beschriebenen Entwicklungsstörungen mit den entsprechenden Störungsbildern im Erwachsenenalter. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Symptomatik, Verlauf und Behandlungsansätzen herausgearbeitet. Diese Betrachtung erweitert das Verständnis der Entwicklungsperspektive und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Problematik im Jugendalter im Vergleich zum Erwachsenenalter. Die vergleichende Analyse hilft, die Langzeitfolgen von Entwicklungsstörungen besser zu verstehen und präventive Maßnahmen gezielter auszurichten.
4 Konzept zum Umgang mit Tilidin-Missbrauch: Dieses Kapitel präsentiert ein Präventionskonzept für Tilidin-Missbrauch im Jugendalter. Es beginnt mit einer Analyse der Hauptursachen für Drogenkonsum, um ein fundiertes Verständnis für die zugrundeliegenden Faktoren zu schaffen. Darauf basierend, wird das Ziel des Konzepts erläutert und ein detaillierter Maßnahmenplan vorgestellt, der universelle, selektive und indizierte Präventionsmaßnahmen umfasst. Jede Ebene des Maßnahmenplans wird ausführlich beschrieben, mit klaren Zielen und Strategien, um den Tilidin-Missbrauch effektiv zu bekämpfen. Die Integration verschiedener Ebenen ermöglicht eine ganzheitliche und effektive Präventionsstrategie.
Schlüsselwörter
Entwicklungsstörungen, Kindesalter, Jugendalter, Tilidin-Missbrauch, Prävention, Drogenkonsum, Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Tic-Störungen, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Depression, Essstörungen, Substanzmissbrauch, universelle Prävention, selektive Prävention, indizierte Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und Prävention von Tilidin-Missbrauch"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und entwickelt ein Präventionskonzept für Tilidin-Missbrauch bei Jugendlichen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Entwicklungsstörungen werden behandelt?
Das Dokument behandelt eine breite Palette von Entwicklungsstörungen, kategorisiert nach dem Alter des Beginns: Störungen mit überwiegendem Beginn im Säuglings- und Kleinkindalter (Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Enuresis und Enkopresis), im Kindesalter (Angststörungen, Zwangsstörungen, Tic-Störungen, hyperkinetische Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, umschriebene Entwicklungsstörungen) und im Jugendalter (Depression, Essstörungen, Substanzmissbrauch).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Störungen im Erwachsenenalter, Konzept zum Umgang mit Tilidin-Missbrauch und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel des Präventionskonzepts für Tilidin-Missbrauch?
Das Ziel des Konzepts ist es, den Tilidin-Missbrauch bei Jugendlichen effektiv zu bekämpfen. Es basiert auf einer Analyse der Hauptursachen für Drogenkonsum und beinhaltet einen detaillierten Maßnahmenplan mit universellen, selektiven und indizierten Präventionsmaßnahmen.
Welche Arten von Präventionsmaßnahmen werden im Konzept vorgestellt?
Das Präventionskonzept umfasst drei Ebenen von Maßnahmen: universelle Präventionsmaßnahmen (für die allgemeine Bevölkerung), selektive Präventionsmaßnahmen (für Risikogruppen) und indizierte Präventionsmaßnahmen (für Personen mit bereits bestehenden Problemen).
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter und im Erwachsenenalter werden behandelt?
Das Dokument vergleicht die im Kapitel über Entwicklungsstörungen beschriebenen Störungsbilder mit den entsprechenden Störungsbildern im Erwachsenenalter. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Symptomatik, Verlauf und Behandlungsansätzen herausgearbeitet, um ein umfassenderes Verständnis der Langzeitfolgen und der Entwicklungsperspektive zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungsstörungen, Kindesalter, Jugendalter, Tilidin-Missbrauch, Prävention, Drogenkonsum, Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Tic-Störungen, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, Depression, Essstörungen, Substanzmissbrauch, universelle Prävention, selektive Prävention, indizierte Prävention.
- Quote paper
- Madeleine Hartleff (Author), 2020, Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142538