Der Internetpräsenz kommt für die Kundengewinnung und Kundenbindung eine strategische Bedeutung zu, weshalb deren ständige Weiterentwicklung und die Konsumentenverhaltensanalyse an Priorität gewonnen haben. Dem Web Controlling stehen Instrumente zur Verfügung, um die Effizienz der damit verbundenen Investitionen und die Wirkung der Internetseite auf den Konsumenten zu messen. Hierbei gelten die Anzahl der Besuche, der Besucher, der Seitenaufrufe und der aufgerufenen Dokumente als die Basisgrößen.2 Eine weiterführende Erfolgsgröße ist die Besuchsdauer der Internetseite, auf die in dieser Seminararbeit genauer
eingegangen wird. Sie gibt die Zeit an, die ein Internetnutzer während eines Besuches auf einer Internetseite verbringt.3 In der wissenschaftlichen Literatur ist auch von der Verweildauer die Rede. Es kann angenommen werden, dass sich mit einer längeren Besuchsdauer das Interesse des Internetnutzers für die Produkte der Internetseite erhöht. Moe und Fader (2004) haben gezeigt,
dass ein gesteigertes Interesse mit weiteren Besuchen und einer längerfristigen Kundenbindung in Verbindung zu bringen ist.4 Demers und Lev (2001) sind zu dem Ergebnis gekommen, dass mit steigender Besuchsdauer ein höherer Bestandsrückgang der Waren einhergeht, so dass die Besuchsdauer von einigen Investoren als Indikator für zukünftige Einnahmen betrachtet wird.5 Aufgrund dieser Ausführungen ist die Erhöhung der Besuchsdauer auf Internetseiten als ein strategisches Ziel im Online-Marketing anzusehen. Aus der dargestellten Bedeutung und dem Mangel aussagekräftiger Studien ergibt sich die Motivation dieser Seminararbeit, in deren Rahmen hinterfragt wird, welche Faktoren die Besuchsdauer auf Internetseiten beeinflussen. Hierbei werden die Ergebnisse bisheriger Studien gegenüberstellend zusammengefasst, mit denen einer eigens durchgeführten Umfrage mit 112 Internetnutzern verglichen und kritisch hinterfragt. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Besuchsdauer von Internetseiten zu identifizieren, deren Wirkung herauszustellen, den aktuellen Forschungsstand zu prüfen und Empfehlungen für die Betreiber von Internetseiten abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen der Untersuchung
- 1.1 Die Besuchsdauer als Erfolgsgröße einer Internetseite
- 1.2 Theoretischer Ansatz zur Aufstellung eines Hypothesensystems
- 2 Durchführung der Untersuchung
- 2.1 Vergleich der Besuchsdauer verschiedener Internetseiten
- 2.1.1 Grafik-, Text und Navigationselemente einer Internetseite
- 2.1.2 Werbeinhalt einer Internetseite
- 2.1.3 Benutzerfreundliches Design einer Internetseite
- 2.2 Ladezeit einer Internetseite
- 2.3 Art der Internetseite
- 2.3.1 Zusammenhang zwischen Qualität und Besuchsdauer am Portal-Beispiel
- 2.4 Internetnutzer - Demografie, Erfahrung, Internettyp
- 3 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- 3.1 Schlussfolgerungen und Überprüfung der Hypothesen
- 3.2 Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Besuchsdauer von Internetseiten beeinflussen. Ziel ist es, die Ergebnisse bisheriger Studien zusammenzufassen, mit einer eigenen Umfrage zu vergleichen und kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit soll die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Besuchsdauer identifizieren, deren Wirkung herausstellen und Empfehlungen für die Betreiber von Internetseiten ableiten.
- Erscheinungsbild und Wahrnehmung einer Internetseite
- Werbeinhalt einer Internetseite
- Benutzerfreundlichkeit einer Internetseite
- Ladezeit einer Internetseite
- Art der Internetseite
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit beleuchtet die Bedeutung der Besuchsdauer als Erfolgsgröße einer Internetseite. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Besuchsdauer und Kundenbindung, Umsatz und zukünftigen Einnahmen beleuchten. Die Arbeit stellt die Motivation für die Untersuchung dar und erläutert den theoretischen Ansatz zur Aufstellung eines Hypothesensystems.
Das zweite Kapitel widmet sich der Durchführung der Untersuchung. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Besuchsdauer von Internetseiten analysiert, darunter Grafik-, Text- und Navigationselemente, Werbeinhalt, Benutzerfreundlichkeit, Ladezeit und Art der Internetseite. Die Untersuchung berücksichtigt auch die demografischen Merkmale, die Erfahrung und den Internettyp der Nutzer.
Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und überprüft die aufgestellten Hypothesen. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und die Ergebnisse kritisch gewürdigt. Die Arbeit liefert Empfehlungen für die Betreiber von Internetseiten, um die Besuchsdauer zu erhöhen und die Effizienz ihrer Online-Präsenz zu steigern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Besuchsdauer von Internetseiten, Einflussfaktoren, Design-Merkmale, Werbeinhalt, Benutzerfreundlichkeit, Ladezeit, Art der Internetseite, Internetnutzer, Demografie, Erfahrung, Internettyp, Online-Marketing, Web Controlling, Kundenbindung, Umsatz, zukünftige Einnahmen, Empfehlungen für Betreiber von Internetseiten.
- Arbeit zitieren
- Frank Rademacher (Autor:in), 2006, Einflussfaktoren auf die Besuchsdauer von Internetseiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114257