Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Flüchtlinge im Fokus salafistischer Propaganda in Deutschland. Dabei stehen die folgenden Fragen im Zentrum der Betrachtung: Was macht den Salafismus für Jugendliche und junge Erwachsene attraktiv? Warum sind Jugendliche anfällig für solche Gemeinschaften? Haben die Salafisten die Situation "Flucht" ausgenutzt? Hatten diese Jugendlichen schon vor der Flucht diese Ideologie?
Auch die islamische Welt war zur Zeit des arabischen Frühlings überrascht von der unerwarteten Entstehung salafistischer Strömungen, als wären sie ein neues Phänomen. Eines der Ergebnisse des arabischen Frühlings war die Flucht Tausender hauptsächlich junger Muslime nach Europa. Deutschland war eines der wichtigsten Aufnahmeländer.
Der Salafismus, besonders al.Salafiyya Al,gihadiyya (der dschihadistische Salafismus), wurde nach der Zeit des Arabischen Frühlings und während der Entstehung des "Tanẓīm ad-Daula al.Islamiyya" (Islamischen Staates) mit seinen grausamen Taten, die die westliche und die islamische Welt schockierten, verstärkt untersucht. Es folgten Studien über religiös begründete Gewalt, insbesondere nach den Mordanschlägen in Frankreich 2015 und Brüssel 2016 sowie den Angriffen 2020 auf Touristen in Dresden, Wien und anderswo. Als letztes Beispiel folgte die Enthauptung des französischen Lehrers Samuel Paty, weil er im Unterricht über die Meinungsfreiheit Karikaturen des Propheten Muhammad gezeigt hat. Alle diese Taten wurden von extremistischen Personen im Namen der Religion durchgeführt. Wenn über solche Aktionen diskutiert wird, ist fast immer die Rede vom Salafismus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Bedeutung des Thema
- 1.2 Motivation und Persönlicher Zugang zum Thema
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit und Aufbau der Arbeit
- 1.4 Forschungsstand
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Definitionen relevanter Begriffe
- 2.1.1 al-Islāmawiya
- 2.1.2 al-Ġihād
- 2.1.3 al-Usūliya
- 2.1.4 al-Wahhābīya
- 2.1.5 ad-Da'wa as-salafiya
- 2.1.6 Religiös begründeter Extremismus
- 2.2 Was ist der Salafismus?
- 2.2.1 Geschichte des Salafismus
- 2.2.1.1 Ahl al-Ḥadīt
- 2.2.1.2 Aḥmad Ibn Taimīya
- 2.2.1.3 Die Wahhābīya
- 2.2.1.4 Modernistische Salafiyya
- 2.2.1.5 Zeitgenössischer Salafismus
- 2.2.2 Salafistische Strömungen
- 2.2.2.1 al 'ilmiyya
- 2.2.2.2 as-siyāsiyya
- 2.2.2.3 al-ğihādiyya
- 2.2.3 Salafistische Ideologie
- 2.2.3.1 Tawhid
- 2.2.3.2 Religiöse Quellen
- 2.2.3.3 al-Firqa al-Nāğiyya
- 2.2.3.4 Bid'a
- 2.2.3.5 al-Walā' wa-l-Barā'
- 2.2.3.6 Einstellung zu anderen islamischen Gruppen
- 2.2.3.7 Einstellung zur westlichen Welt
- 2.2.3.7 Al-ġurabā
- 2.2.3.8 Hakimiya
- 2.3 Strategien der salafistischen Da`wa
- 2.3.1 Der Inhalt der Da'wah
- 2.3.2 Zielgruppen der Da'wah
- 2.3.3 Mitteln der Da'wah
- 2.3.3.1 Freitagspredigt
- 2.3.3.2 Religionsunterricht und Seminare
- 2.3.3.3 Straßenmission
- 2.3.3.4 Internet
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Qualitative Sozialforschung
- 3.1.1 Definition der Methode
- 3.1.2 Begründung der Forschungsmethode
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.2.1 Entwicklung eines Interviewleitfadens
- 3.2.2 Auswahl der Interviewpartner
- 3.2.3 Vorstellung der Interviewpartner
- 3.2.4 Durchführung der Interviews
- 3.2.5 Transkription der Interviews
- 3.3 Datenauswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.3.1 Kodieren der Interviews
- 3.3.2 Kategorienbildung
- 3.3.3 Auswerten der Kategorien
- 4. Vorstellung der empirischen Ergebnisse
- 5. Diskussion der empirischen Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Attraktivität salafistischer Propaganda für syrische Jugendliche in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die Anziehungskraft des Salafismus auf diese spezifische Gruppe zu analysieren und zu verstehen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, präventive Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung von religiös motiviertem Extremismus zu entwickeln.
- Die Relevanz salafistischer Ideologie im Kontext der Migration
- Die Rolle sozialer und psychologischer Faktoren in der Radikalisierung
- Die Wirkung salafistischer Propagandastrategien auf Jugendliche
- Der Einfluss von Diskriminierung und Ausgrenzung auf die Anfälligkeit für Extremismus
- Das Gemeinschaftsgefühl innerhalb salafistischer Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, beschreibt die Bedeutung des Themas und die persönliche Motivation der Autorin. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und der Aufbau der Arbeit skizziert. Schließlich wird der bestehende Forschungsstand zum Thema zusammengefasst.
2. Theoretischer Teil: In diesem Kapitel werden zunächst relevante Begriffe wie al-Islāmawiya, al-Ġihād, al-Usūliya, al-Wahhābīya, ad-Da'wa as-salafiya und religiös begründeter Extremismus definiert. Anschließend wird der Salafismus umfassend erklärt: seine Geschichte, seine verschiedenen Strömungen (al-'ilmiyya, as-siyassiyya, al-ğihādiyya) und seine zentrale Ideologie (Tawhid, religiöse Quellen, al-Firqa al-Nāğiyya, Bid'a, al-Walā' wa-l-Barā', etc.). Schließlich werden die Strategien der salafistischen Da'wa, ihre Inhalte, Zielgruppen und Mittel, detailliert beschrieben.
3. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethode, die qualitative Sozialforschung, und begründet deren Auswahl. Das Forschungsdesign wird erläutert, inklusive der Entwicklung eines Interviewleitfadens, der Auswahl der Interviewpartner, der Durchführung und Transkription der Interviews. Schließlich wird die Methode der Datenauswertung, die qualitative Inhaltsanalyse, detailliert dargestellt.
4. Vorstellung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Kapitel 4 behandelt Themen wie Gemeinschaftsgefühl, Salafistische Propaganda, Rückkehr zur Religion, psychologische Faktoren, Diskriminierung und Ausgrenzung, besondere Angebote für Jugendliche, politische Konflikte und Krieg, Abgrenzung von der Gesellschaft und neue religiöse Einflüsse.
Schlüsselwörter
Salafismus, Radikalisierung, syrische Flüchtlinge, Jugendliche, Deutschland, qualitative Sozialforschung, Propaganda, Integration, Diskriminierung, Extremismusprävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Attraktivität salafistischer Propaganda für syrische Jugendliche in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Attraktivität salafistischer Propaganda für syrische Jugendliche in Deutschland. Sie analysiert die Gründe für die Anziehungskraft des Salafismus auf diese spezifische Gruppe und zielt darauf ab, präventive Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung religiös motivierten Extremismus zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Relevanz salafistischer Ideologie im Kontext der Migration, die Rolle sozialer und psychologischer Faktoren in der Radikalisierung, die Wirkung salafistischer Propagandastrategien auf Jugendliche, den Einfluss von Diskriminierung und Ausgrenzung auf die Anfälligkeit für Extremismus und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb salafistischer Gruppen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Sozialforschung, insbesondere qualitative Inhaltsanalyse. Es wurden Interviews mit syrischen Jugendlichen durchgeführt, die transkribiert und ausgewertet wurden. Der Interviewleitfaden wurde speziell für die Untersuchung der Forschungsfragen entwickelt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Der theoretische Teil definiert relevante Begriffe wie Salafismus, al-Islāmawiya, al-Ġihād, al-Usūliya, al-Wahhābīya und ad-Da'wa as-salafiya. Er beschreibt die Geschichte des Salafismus, seine verschiedenen Strömungen (al-'ilmiyya, as-siyassiyya, al-ğihādiyya) und seine zentrale Ideologie (Tawhid, religiöse Quellen, al-Firqa al-Nāğiyya, Bid'a, al-Walā' wa-l-Barā', etc.). Die Strategien der salafistischen Da'wa, ihre Inhalte, Zielgruppen und Mittel werden detailliert erläutert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil, die Präsentation der empirischen Ergebnisse und eine Diskussion dieser Ergebnisse. Die Einleitung beinhaltet die Zielsetzung, den Aufbau und den Forschungsstand. Der empirische Teil beschreibt die Methodik und die Datenauswertung. Die Ergebnisse befassen sich mit Themen wie Gemeinschaftsgefühl, Salafistische Propaganda, Rückkehr zur Religion, psychologische Faktoren, Diskriminierung und Ausgrenzung, besondere Angebote für Jugendliche, politische Konflikte und Krieg, Abgrenzung von der Gesellschaft und neue religiöse Einflüsse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu den oben genannten Themenschwerpunkten. Die genauen Ergebnisse sind im Volltext der Arbeit nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Salafismus, Radikalisierung, syrische Flüchtlinge, Jugendliche, Deutschland, qualitative Sozialforschung, Propaganda, Integration, Diskriminierung, Extremismusprävention.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Radikalisierung, Extremismusprävention und Integration beschäftigen. Sie ist außerdem relevant für politische Entscheidungsträger und Praktiker, die an der Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung religiös motivierten Extremismus beteiligt sind.
- Arbeit zitieren
- Faisal Jassem (Autor:in), 2020, Flüchtlinge im Fokus salafistischer Propaganda in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143107