Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Seminararbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 17 Punkte

Autor:in: Referendar jur. Alexander Krey (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Festnahme der letzten Reichsregierung unter Karl Dönitz im Mai 1945 begann für viele Beobachter die Nullstunde Deutschlands. Das weitere Schicksal des Deutschen Reiches war ungewiss und sein rechtlicher Status arg umstritten. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland war auch keineswegs ein Weg, der schon 1945 vorhersehbar gewesen wäre, vielmehr stellt er sich auch als ein Ergebnis der zunehmenden Spannungen zwischen der Sowjetunion und den Westalliierten dar. Die vorliegende Seminararbeit soll holzschnittartig diese Entwicklungslinien nachzeichnen und hierzu vor allem auch die Quellen zu Wort kommen lassen, die eindrucksvoller als jede Paraphrase das Gefühl der Zeit erkennen lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • Auf dem Weg zum Grundgesetz
    • Kapitulation und Besatzung
    • Diskussion um den rechtlichen Status Deutschlands
    • Politischer Neubeginn
      • Wiederherstellung der Gemeinden und Ländergründungen
        • Entwicklung in den Westzone
        • Entwicklung in der Ostzone
      • Politischer Neubeginn mit Parteien
      • Vereinigtes Wirtschaftsgebiet im Westen
      • Deutsche Wirtschafts-Kommission' im Osten
    • Verfassungen für das geteilte Deutschland
      • Verfassung für Westdeutschland
        • Festlegung auf einen provisorischen Charakter
        • Vorbereitungen in Herrenchiemsee
        • Verkündigung und bundesrepublikanischer Beginn
      • Verfassung für Ostdeutschland
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Prozesse, die zur Gründung der Bundesrepublik führten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung des Grundgesetzes und die Herausbildung der Bundesrepublik im Kontext der Nachkriegszeit zu beleuchten.

  • Die rechtliche und politische Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Entstehung des Grundgesetzes und die Rolle des Parlamentarischen Rates
  • Die Herausbildung der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der Teilung Deutschlands
  • Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Alliierten Mächten
  • Die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Strukturen der Bundesrepublik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im ersten Kapitel wird die Situation Deutschlands nach der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg dargestellt. Es werden die Besatzungszonen und die Diskussion um den rechtlichen Status Deutschlands beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem politischen Neubeginn in Deutschland. Es werden die Wiederherstellung der Gemeinden und Ländergründungen sowie die Entwicklung der politischen Parteien in den Besatzungszonen behandelt. Das dritte Kapitel analysiert die Entstehung der Verfassungen für das geteilte Deutschland. Es werden die Verfassung für Westdeutschland, die Vorbereitungen in Herrenchiemsee und die Verkündigung des Grundgesetzes sowie die Verfassung für Ostdeutschland behandelt. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Bedeutung der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland für die deutsche Geschichte und die Gegenwart zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, das Grundgesetz, den Parlamentarischen Rat, die Besatzungszonen, die Teilung Deutschlands, die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik, die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Alliierten Mächten sowie die Nachkriegszeit in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Rechts- und Verfassungsgeschichte des 18. – 20. Jahrhunderts
Note
17 Punkte
Autor
Referendar jur. Alexander Krey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V114318
ISBN (eBook)
9783640149261
ISBN (Buch)
9783640149735
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entstehung Bundesrepublik Deutschland Rechts- Verfassungsgeschichte Jahrhunderts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Referendar jur. Alexander Krey (Autor:in), 2006, Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114318
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum