Zuerst behandelt die Arbeit drei ‚großen‘ theoretischen Ansätze westlich geprägter Theorien Internationaler Beziehungen (IB): den Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus. Anschließend befasst sie sich mit den Vereinten Nationen und der globale Ordnung. Welches sind die zentralen Organe der Vereinten Nationen? Was sind formale und rechtliche Rahmenbedingungen für die Politik des UN- Sicherheitsrats? Wie konstituiert sich globale Ordnung durch den Sicherheitsrat und die Generalversammlung? Abschließend wird thematisiert, was in den IB-Theorien mit „Anarchieprinzip“ gemeint ist. Welches sind die theoretischen und konzeptionellen Konsequenzen? Gilt das Prinzip auch noch im 21. Jahrhundert?
Inhaltsverzeichnis
- Die drei,großen“ theoretischen Ansätze westlich geprägter Theorien Internationaler Beziehungen (IB)
- Die Vereinten Nationen und globale Ordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den drei großen theoretischen Ansätzen westlich geprägter Theorien Internationaler Beziehungen: dem Liberalismus, dem Realismus und dem Konstruktivismus. Sie untersucht deren Entstehung und Entwicklung sowie ihre zentralen Annahmen und Kritikpunkte. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle der Vereinten Nationen in der globalen Ordnung und zeigt auf, wie sich die verschiedenen Theorieansätze auf die Arbeitsweise und die Effektivität der UNO auswirken.
- Theoretische Ansätze in der internationalen Politik
- Liberalismus, Realismus und Konstruktivismus
- Die Vereinten Nationen als internationales Organ
- Friedenspolitik und globale Sicherheit
- Internationale Kooperation und Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die drei,großen“ theoretischen Ansätze westlich geprägter Theorien Internationaler Beziehungen (IB)
Dieses Kapitel stellt die drei großen theoretischen Ansätze der internationalen Beziehungen vor: Liberalismus, Realismus und Konstruktivismus. Es beleuchtet die Entwicklung der jeweiligen Ansätze, ihre zentralen Annahmen und deren Kritikpunkte. Dabei werden die jeweiligen theoretischen Positionen im Kontext historischer Ereignisse wie des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der Globalisierung erläutert.
Die Vereinten Nationen und globale Ordnung
Das Kapitel beleuchtet die Vereinten Nationen (UNO) als zentrale internationale Organisation und ihre Rolle in der globalen Ordnung. Es beschreibt die Struktur der UNO, ihre Hauptorgane und deren Aufgaben. Dabei wird besonders auf den Sicherheitsrat eingegangen, der eine zentrale Rolle in der Wahrung des Weltfriedens spielt. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen, die die UNO in der heutigen Zeit bewältigen muss.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Internationale Beziehungen, Liberalismus, Realismus, Konstruktivismus, Vereinte Nationen, globale Ordnung, Friedenssicherung, internationale Kooperation, Konflikte, Machtpolitik, Staateninteresse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Internationale Beziehungen. Die Vereinten Nationen und das Anarchieprinzip, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143218