Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Die Gefahr der Alkoholabhängigkeit. Ältere Personen als Risikogruppen

Title: Die Gefahr der Alkoholabhängigkeit. Ältere Personen als Risikogruppen

Term Paper , 2021 , 30 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Stefan Gruber (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wird im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Deutschland) von Substanzmittelmissbrauch gesprochen, denken viele zuerst an Drogen oder Medikamente. In dieser Hausarbeit geht es aber um ein legal erhältliches und in Deutschland weitverbreitetes Substanzmittel, nämlich den Alkohol. Der Fokus bei Alkoholmissbrauch liegt in der Regel bei Jugendlichen oder Erwachsenen mittleren Alters. Den meisten Menschen ist unklar, inwiefern und ob dieses Problem auch ältere Personen (ab 60 Jahre) betrifft. Auch herrscht Unsicherheit, wann ein Alkoholkonsum überhaupt als Sucht, daher als Krankheit, eingestuft werden kann und welche Möglichkeiten zur Abstinenz existieren. Angehörige und Betroffene sind oft mit der Situation überfordert und wissen nicht, wie sie darauf reagieren können.

Ziel der Arbeit ist es, genau zu definieren wann eine Alkoholabhängigkeit vorliegt und zu eruieren inwiefern dieses Problem auch ältere Menschen betrifft. Sind diese Fragen beantwortet, wird ein konkretes Beispiel beabsichtigt, in dem gezeigt wird, wie das Verhalten individuell analysiert und in die Therapieplanung miteinfließt. Auch soll in dieser Arbeit beantwortet werden, wie verhindert werden kann, dass es überhaupt zu einer Abhängigkeit kommen kann und welche speziellen Vorkehrungen für ältere Personen getroffen werden können. Ausgehend von diesem gesteckten Ziel, werden im Rahmen dieser Hausarbeit folgende Forschungsfragen beantwortet: Welche Kriterien umfasst die Sucht? Welche Rolle spielt Alkohol für ältere Menschen? Welche Präventionsmaßnahmen können eine Sucht verhindern?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Vorgehen
  • 2. Alkoholabhängigkeit
    • 2.1 Klassifizierung, Symptome, Störungsbild
    • 2.2 Ätiologie und Folgen des Alkohols
    • 2.3 Verbreitung von Alkoholabhängigkeit im deutschsprachigen Raum
    • 2.4 Alkohol im Alter
  • 3. Fallbeispiel Alkoholmissbrauch
    • 3.1 Vertikale Verhaltensanalyse
      • 3.1.1. Biografischer Anamnesebogen am Beispiel von Rosa
      • 3.1.2. Vertikale Verhaltensanalyse (Beispiel: Rosa)
    • 3.2. Horizontale Verhaltensanalyse
      • 3.2.1. Horizontale Verhaltensanalyse (Beispiel: Rosa)
    • 3.3. Fallkonzeptualisierung
      • 3.3.1. Fallkonzeption Checkliste
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Alkoholabhängigkeit älterer Personen
    • 4.2. Prävention: Alkoholsucht im Alter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Alkoholabhängigkeit, insbesondere im Kontext älterer Menschen. Ziel ist es, die Kriterien einer Alkoholabhängigkeit zu definieren, deren Verbreitung im deutschsprachigen Raum zu beleuchten und zu untersuchen, wie das Problem ältere Menschen betrifft. Ein Fallbeispiel soll die individuelle Verhaltensanalyse und die Integration in die Therapieplanung verdeutlichen. Die Arbeit beleuchtet außerdem präventive Maßnahmen, die eine Alkoholabhängigkeit verhindern können, mit einem Schwerpunkt auf spezifische Vorkehrungen für ältere Personen.

  • Kriterien der Alkoholabhängigkeit
  • Alkoholabhängigkeit bei älteren Menschen
  • Individuelle Verhaltensanalyse und Therapieplanung
  • Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholabhängigkeit
  • Spezifische Vorkehrungen für ältere Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Problemstellung des Alkoholkonsums im Alter dar, da die Thematik in Bezug auf ältere Menschen oft übersehen wird. Es wird auf die Zielsetzung der Arbeit eingegangen, welche die Definition der Alkoholabhängigkeit, ihre Relevanz für ältere Menschen und die Präventionsmöglichkeiten umfasst.

  • Kapitel 2: Alkoholabhängigkeit
  • Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifizierung der Alkoholabhängigkeit nach ICD-10, den Symptomen, dem Störungsbild, den Ursachen (Ätiologie) und den Folgen des Alkoholkonsums. Es wird die Verbreitung der Alkoholabhängigkeit im deutschsprachigen Raum beleuchtet und auf das Konsumverhalten älterer Menschen eingegangen.

  • Kapitel 3: Fallbeispiel Alkoholmissbrauch
  • In diesem Kapitel wird ein konkretes Fallbeispiel vorgestellt, das die Anwendung der vertikalen und horizontalen Verhaltensanalyse demonstriert. Anhand eines biografischen Anamnesebogens wird das Verhalten der Person analysiert und die Therapieplanung erörtert.

  • Kapitel 4: Diskussion
  • Das Kapitel befasst sich mit der Alkoholabhängigkeit älterer Personen, diskutiert die Präventionsmöglichkeiten und analysiert die Rolle der Corona-Pandemie in Bezug auf die Alkoholabhängigkeit. Die Bedeutung von Statistiken zur Alkoholsucht wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Alkoholabhängigkeit, ICD-10, Symptome, Ätiologie, Folgen des Alkohols, Verbreitung, älterer Mensch, Verhaltensanalyse, Therapieplanung, Prävention, Corona-Pandemie, Statistiken.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gefahr der Alkoholabhängigkeit. Ältere Personen als Risikogruppen
College
SRH - Mobile University
Grade
2,7
Author
Stefan Gruber (Author)
Publication Year
2021
Pages
30
Catalog Number
V1143235
ISBN (eBook)
9783346522443
ISBN (Book)
9783346522450
Language
German
Tags
gefahr alkoholabhängigkeit ältere personen risikogruppen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Gruber (Author), 2021, Die Gefahr der Alkoholabhängigkeit. Ältere Personen als Risikogruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143235
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint