Ziel der Arbeit ist es, die bestehenden Konsequenzen zu analysieren und einen individuellen Plan zu erarbeiten. Dieser klärt, welche Erhebungen gemacht werden, um fehlende Informationen zu bekommen und welche geeignete Präventions- bzw. Interventionsmaßnahmen nach dem Vorbild der Verhältnisprävention zu schaffen sind. Um geeignete Maßnahmen treffen zu können, müssen zuerst die ausgewählten Erhebungen ausgewertet und analysiert werden. Ausgehend von diesen Zielen werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Was wird unter dem Begriff Verhältnisprävention verstanden und welche Arten von Erhebungen gibt es? Welche Erhebungen sind für den konkreten Fall anzuwenden? Welche Maßnahmen zur Intervention bzw. Prävention können im konkreten Fall angewendet werden?
Ein Unternehmen hat verschiedene Herausforderungen zu bewältigen, wie etwa die optimalen Rahmenbedingungen für ihre Mitarbeiter. Um auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen zu können, werden Informationen und Konzepte benötigt, die zur Lösung der Probleme beitragen, sowie zukünftige verhindern können. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem konkreten Fall, dem Finanzamt, das eine Vielzahl an Konsequenzen (z.B. Kündigungen von Mitarbeitern, steigende Krankenstände) spürt, die Ursachen dafür aber nicht kennt. Es wird daher Hilfe in der Problemfindung und -lösung benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehen
- Verhältnisprävention
- Fragebogen
- Interviews
- Beobachtungsmethoden
- Physikalische Methoden
- Physiologische Methoden
- Finanzamt
- Fallbeispiel
- Vorbereitung
- Fragebogen
- Physikalische Messmethoden
- Physiologische Messmethoden
- Interviews
- Beobachtungsmethoden
- Fragebogen
- Ergebnisse der Erhebungen
- Ergebnisse des Fragebogens
- Mitarbeiter in Führungsrolle
- Mitarbeiter ohne Führungsrolle
- Ergebnisse Physikalische Messmethode
- Ergebnisse Physiologische Messung
- Ergebnisse des Fragebogens
- Interpretation der Ergebnisse
- Interventionsmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Finanzamts, die sich in Konsequenzen wie Kündigungen von Mitarbeitern und steigenden Krankenständen äußern. Ziel ist die Erarbeitung eines individuellen Plans zur Identifizierung fehlender Informationen und zur Implementierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Sinne der Verhältnisprävention.
- Konzept und Anwendung der Verhältnisprävention
- Analyse des konkreten Fallbeispiels des Finanzamts
- Anwendung geeigneter Erhebungsmethoden zur Datenerfassung
- Interpretation der Ergebnisse der Erhebungen
- Entwicklung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Finanzamts dar, das unter den Folgen von Arbeitsbelastung leidet, deren Ursachen jedoch unklar sind. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen individuellen Plan zur Erhebung von Informationen und zur Implementierung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.
- Verhältnisprävention: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Verhältnisprävention, deren Ziel die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für Mitarbeiter durch Maßnahmen wie eine gesunde Betriebskantine, ergonomische Ausstattung und flexible Arbeitszeitmodelle ist. Es werden verschiedene Erhebungsmethoden zur Analyse der Arbeitsbedingungen vorgestellt, darunter Fragebögen, Interviews, Beobachtungsmethoden, physikalische Methoden und physiologische Methoden.
- Finanzamt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Fallbeispiel des Finanzamts und erläutert die Auswahl der Erhebungsmethoden und deren Anwendung im konkreten Fall. Es werden die Fragen und Inhalte des entwickelten Fragebogens vorgestellt.
- Ergebnisse der Erhebungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Erhebungen, unterteilt in Ergebnisse des Fragebogens, physikalische Messmethoden und physiologische Messungen.
Schlüsselwörter
Verhältnisprävention, Arbeitsbelastung, Erhebungsmethoden, Fragebogen, Interviews, Beobachtungsmethoden, physikalische Methoden, physiologische Methoden, Interventionsmaßnahmen, Präventionsmaßnahmen, Finanzamt.
- Arbeit zitieren
- Stefan Gruber (Autor:in), 2021, Verhältnisprävention im Finanzamt. Erhebung der Daten und mögliche Intervention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143245