Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Die Unterstützung sozialer Lernprozesse an einem Schulzentrum in Ostfriesland

Title: Die Unterstützung sozialer Lernprozesse an einem Schulzentrum in Ostfriesland

Examination Thesis , 2007 , 106 Pages , Grade: 2

Autor:in: Geertje Itzenga (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anfang der 70er Jahre wurde die Sozialarbeit in Schulen eingerichtet, damit die Schule anfangen konnte, aktiv an der Demokratisierung der Gesellschaft mitzuwirken. Denn „die Schule stellt die größte gesellschaftliche Veranstaltung unserer Kultur dar“ und hat so einen großen Anteil am Aufbau einer demokratisch gesinnten Gesellschaft. Das bedeutete insbesondere mehr Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen, mehr Mitbestimmung der Eltern und Schülerinnen und Schüler zuzulassen, überkommene Hierarchien abzubauen und die Lebensumstände der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Herkunftsfamilien ernst zu nehmen. Dazu wollten die Schulen sozialstaatliche Leistungen für Schwache und Benachteiligte in die Schule mit einbeziehen. „Soziales Lernen“ hieß die Neuorientierung der Schule; in ihr sollten alle genannten Einzelforderungen erreicht werden.

Wie dieses Vorhaben, dieses Ideal aus den 70er Jahren, in der heutigen Zeit umgesetzt wird, soll anhand eines Beispiels, nämlich eines Schulzentrums in Ostfriesland, ersichtlich werden. In dieser Arbeit soll es sich hierbei um das Schulzentrum in Wybelsum, einem Stadtteil von Emden, handeln.
Der Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen sozialen Problemen, aber auch die generelle Arbeit der Sozialpädagogen an dieser Schule soll beleuchtet werden.

In den ersten Kapiteln soll die Schulsozialarbeit definiert und ausgeführt werden, um den Hintergrund zu erhalten, der für die Betrachtung der konkreten Arbeit am Schulzentrum notwendig ist. Es wird die Notwendigkeit der Einrichtung der Schulsozialarbeit, aber auch deren Ziele und Aufgaben, aufgeführt. Ebenso wie die Handlungsstrategien und die Methoden der Sozialpädagogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Lernprozesse in der Schule
    • Schulsozialarbeit als Antwort auf veränderte Lebenswelten
      • Veränderte Lebenswelten
      • Die Schulsozialarbeit
        • Ein geschichtlicher Abriss der Schulsozialarbeit
        • Die Sozialpädagogik
        • Die Jugendhilfe
        • Die verschiedenen Verhältnisse von Jugendhilfe und Schule
    • Indikatoren für die Einrichtung von Schulsozialpädagogik
      • Die Aufgabenbereiche und Zielgruppen der Schulsozialarbeit
        • Die Aufgabenbereiche
        • Die Zielgruppen
    • Ziele der Schulsozialarbeit
    • Sozialpädagogische Handlungsstrategien der Schulsozialarbeit
    • Die Verfahren und Methoden der Schulsozialarbeit
      • Die soziale Einzelfallhilfe
      • Die soziale Gruppenarbeit
      • Die Gemeinwesenarbeit
      • Das Projekt
    • Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit/Schulsozialpädagogik
  • Das Schulzentrum Wybelsum
    • Die momentane Situation an der Schule Wybelsum
    • Das Schulprogramm der Schule Wybelsum
  • Die Schulsozialarbeit an der Schule Wybelsum
    • Die Rolle des Beratungslehrers Herrn X an der Schule Wybelsum
    • Das sozialpädagogische Projekt „Schulstation“ am Schulzentrum Wybelsum
      • Die Schulstation
      • Wesentliche Zielsetzungen der Schulstationsarbeit
      • Die Inanspruchnahme einer Schulstation
      • Die Schulstation an der Schule Wybelsum
  • Die Streitschlichterausbildung
    • Die Streitschlichterausbildung an der Schule Wybelsum
    • Die einzelnen Schritte der Streitschlichterausbildung
  • Die Arbeit der Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven FHOOW
  • Die Tätigkeit der Diplom-Sozialpädagogin am Schulzentrum Wybelsum
  • Die Öffentlichkeitsarbeit der Schulsozialarbeit an der Schule
  • Zukunftsperspektiven der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Wybelsum
    • Die Trainingsraummethode
    • Neue Besetzung der Stelle der Sozialpädagogin/des Sozialpädagogen
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang
    • Gesetzliche Grundlagen der Schulsozialarbeit
    • Interview mit Herrn X
    • Interview mit Frau y
    • Interview mit den Studentinnen und Studenten der FHOOW
    • Interviews mit Schülerinnen und Schülern der Schule Wybelsum
    • Informationen vom Schulleiter Herrn Z

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Unterstützung sozialer Lernprozesse an einem Schulzentrum in Ostfriesland. Ziel ist es, die Rolle der Schulsozialarbeit in diesem Kontext zu beleuchten und die verschiedenen Ansätze und Methoden der Sozialpädagogik an der Schule Wybelsum zu analysieren.

    • Die Bedeutung der Schulsozialarbeit als Antwort auf veränderte Lebenswelten
    • Die verschiedenen Aufgabenbereiche und Zielgruppen der Schulsozialarbeit
    • Die Umsetzung der Schulsozialarbeit in der Praxis am Schulzentrum Wybelsum
    • Die Rolle des sozialpädagogischen Projekts „Schulstation“
    • Zukunftsperspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Schulsozialarbeit ein und erläutert die historische Entwicklung und die Bedeutung der Sozialarbeit in Schulen. Sie stellt die Schule als einen wichtigen Ort für die Verwirklichung von Bildungsgerechtigkeit und demokratischen Werten dar.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Aufgaben der Schulsozialarbeit. Es werden die verschiedenen Handlungsstrategien und Methoden der Sozialpädagogik vorgestellt, wie z.B. die soziale Einzelfallhilfe, die soziale Gruppenarbeit und die Gemeinwesenarbeit.

    Das dritte Kapitel widmet sich dem Schulzentrum Wybelsum und beschreibt die momentane Situation an der Schule. Es wird das Schulprogramm der Schule vorgestellt und die verschiedenen Bereiche der Schulsozialarbeit an dieser Schule beleuchtet.

    Das vierte Kapitel analysiert die Rolle des Beratungslehrers Herrn X an der Schule Wybelsum und das sozialpädagogische Projekt „Schulstation“. Es werden die Zielsetzungen der Schulstationsarbeit, die Inanspruchnahme der Schulstation und die konkrete Umsetzung an der Schule Wybelsum dargestellt.

    Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Streitschlichterausbildung an der Schule Wybelsum. Es werden die einzelnen Schritte der Ausbildung und die Arbeit der Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven FHOOW beschrieben.

    Das sechste Kapitel beleuchtet die Tätigkeit der Diplom-Sozialpädagogin am Schulzentrum Wybelsum und die Öffentlichkeitsarbeit der Schulsozialarbeit an der Schule.

    Das siebte Kapitel befasst sich mit den Zukunftsperspektiven der Schulsozialarbeit am Schulzentrum Wybelsum. Es werden die Trainingsraummethode und die neue Besetzung der Stelle der Sozialpädagogin/des Sozialpädagogen vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schulsozialarbeit, soziale Lernprozesse, Schulzentrum, Ostfriesland, Wybelsum, Schulstation, Streitschlichterausbildung, Jugendhilfe, Schule, Bildungsgerechtigkeit, Demokratisierung, Sozialpädagogik, Handlungsstrategien, Methoden, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Projekt, Zukunftsperspektiven, Kooperation.

    Excerpt out of 106 pages  - scroll top

    Details

    Title
    Die Unterstützung sozialer Lernprozesse an einem Schulzentrum in Ostfriesland
    College
    Carl von Ossietzky University of Oldenburg
    Course
    Allgemeine Pädagogik
    Grade
    2
    Author
    Geertje Itzenga (Author)
    Publication Year
    2007
    Pages
    106
    Catalog Number
    V114341
    ISBN (eBook)
    9783640145249
    Language
    German
    Tags
    Unterstützung Lernprozesse Schulzentrum Ostfriesland Allgemeine Pädagogik
    Product Safety
    GRIN Publishing GmbH
    Quote paper
    Geertje Itzenga (Author), 2007, Die Unterstützung sozialer Lernprozesse an einem Schulzentrum in Ostfriesland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114341
    Look inside the ebook
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    Excerpt from  106  pages
    Grin logo
    • Grin.com
    • Payment & Shipping
    • Contact
    • Privacy
    • Terms
    • Imprint