Der Stakeholder-Ansatz fordert, dass Unternehmen nicht nur die Interessen der Anteilseigner, sondern aller Anspruchsgruppen zu berücksichtigen haben. Inwieweit sind die Ansätze der Pflichtenethik sowie des Utilitarismus mit der Stakeholder-Theorie vereinbar? Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird darauf eingegangen, inwiefern die zwei unterschiedlichen Perspektiven unterschiedliche Verpflichtungen gegenüber den Interessengruppen nahelegen würden.
Das zweite Kapitel der Arbeit thematisiert, welche Hypothese der amerikanische Leadership-"Guru" Robert House mithilfe der empirischen Daten der GLOBE-Studie beweisen wollte. Darauf aufbauend werden Empfehlungen aus dem Ergebnis für den erfolgreichen Manager in einer globalisierten Welt abgeleitet.
Das letzte Kapitel der Arbeit differenziert die beiden Begriffe Unternehmenskultur und Lernkultur unter Einbezug von Scheins 3-Ebenen-Modell und dem Lernmodell nach Argyris und Schön. Sodann wird in diesem Kontext aufgezeigt, wie sich der Begriff der Enkulturation einordnen lässt. Der Unterschied von Enkulturation und Sozialisation wird erläutert und erklärt, welche Rolle in diesem Kontext Werte und kulturelle Praktiken spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vereinbarkeit von Stakeholder-Theorie und Utilitarismus
- 1.1 Die Stakeholder-Theorie
- 1.2 Begriffsklärungen Ethik und Moral
- 1.3 Die Pflichtenethik
- 1.4 Der Utilitarismus
- 1.5 Vereinbarung der Pflichtenethik und des Utilitarismus mit der Stakeholder-Theorie
- 2 Globe-Studie von Robert House
- 2.1 Inhalte der GLOBE-Studie
- 2.2 Ergebnisse der GLOBE-Studie
- 2.3 Empfehlungen für einen erfolgreichen Manager
- 3 Unternehmenskultur und Lernkultur unter Einbezug von Scheins 3-Ebenen-Modell und dem Lernmodell nach Agyris und Schön
- 3.1 Unternehmenskultur und Lernkultur
- 3.2 Enkulturation und Sozialisation
- 3.3 Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur/Lernkultur und Enkulturation und Sozialisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit der Stakeholder-Theorie mit zwei ethischen Ansätzen: der Pflichtenethik und dem Utilitarismus. Sie analysiert, inwiefern diese unterschiedlichen Perspektiven unterschiedliche Verpflichtungen gegenüber den Interessengruppen nahelegen. Darüber hinaus werden die Inhalte und Ergebnisse der GLOBE-Studie von Robert House vorgestellt, die Einblicke in kulturelle Unterschiede im Management bietet. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur, Lernkultur, Enkulturation und Sozialisation erörtert, wobei das 3-Ebenen-Modell von Schein und das Lernmodell nach Agyris und Schön herangezogen werden.
- Die Vereinbarkeit der Stakeholder-Theorie mit der Pflichtenethik und dem Utilitarismus
- Kulturelle Unterschiede im Management anhand der GLOBE-Studie
- Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur, Lernkultur, Enkulturation und Sozialisation
- Das 3-Ebenen-Modell von Schein und das Lernmodell nach Agyris und Schön
- Die Bedeutung von ethischen Prinzipien im Stakeholder Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Stakeholder-Theorie und ihrer Vereinbarkeit mit der Pflichtenethik und dem Utilitarismus. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Stakeholder-Theorie vorgestellt, die sich auf deskriptive, instrumentelle und normative Ansätze beziehen. Das Kapitel analysiert, inwiefern die unterschiedlichen Ansätze die Berücksichtigung der Interessen aller Stakeholder nahelegen.
Kapitel 2 widmet sich der GLOBE-Studie von Robert House. Es werden die Inhalte der Studie erläutert, die auf kulturelle Unterschiede im Management fokussieren. Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert und Empfehlungen für einen erfolgreichen Manager in verschiedenen Kulturen gegeben.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Lernkultur unter Einbezug des 3-Ebenen-Modells von Schein und dem Lernmodell nach Agyris und Schön. Es werden die Definitionen von Unternehmenskultur und Lernkultur dargestellt und die Prozesse der Enkulturation und Sozialisation im Kontext von Unternehmenskulturen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Stakeholder-Theorie, der Pflichtenethik, dem Utilitarismus, Unternehmenskultur, Lernkultur, Enkulturation, Sozialisation und der GLOBE-Studie. Weitere wichtige Begriffe sind: Stakeholder Engagement, ethische Prinzipien, Managementansätze, kulturelle Unterschiede und das 3-Ebenen-Modell von Schein.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Stakeholder-Theorie und Utilitarismus, Globe-Studie, Unternehmenskultur und Lernkultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143551