Diese Einsendeaufgabe umfasst die Erstellung eines Trainingsplanes zur Fitnesssteigerung eines 22-jährigen Probanden mit den Trainingsmotiven: Verbesserung des Muskelaufbaus, der Kraftausdauer, der allgemeinen Fitness und des Rückentrainings.
Die Arbeit enthält folgende Inhalte:
- Allgemeine und biometrische Daten;
- Begründung des Testverfahrens;
- Beschreibung des Testablaufes;
- Tabelle X-RM-Krafttest;
- Schlussfolgerung für Trainingssteuerung;
- Begründung der Trainingsmethoden, der Belastungsparameter, der Organisationsformen, der Periodisierung, der Trainingshäufigkeit, mehrgelenkiger vor eingelenkiger Übungen, des Maschinen- und freien Trainings und der Übungen im Mesozyklus
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG AUFGABE 1.
- Lösung Teilaufgabe 1.1
- Begründung des Testverfahrens
- Beschreibung des Testablaufes
- Tabelle X-RM-Krafttest
- Schlussfolgerung für Trainingssteuerung
- LÖSUNG AUFGABE 2
- LÖSUNG AUFGABE 3………………………………..\n
- Begründung der Trainingsmethoden
- Begründung der Belastungsparameter
- Begründung Organisationsformen
- Begründung Periodisierung
- LÖSUNG AUFGABE 4.........\n
- Begründung der Trainingshäufigkeit
- Begründung mehrgelenkiger vor eingelenkiger Übungen.
- Begründung des Maschinen- und freien Trainings
- Begründungen der Übungen im Mesozyklus
- LÖSUNG AUFGABE 5..........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die Prinzipien und Methoden der Trainingslehre anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen. Dabei wird ein individuelles Trainingsprogramm für eine Testperson entwickelt, wobei die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Person berücksichtigt werden.
- Entwicklung eines Trainingsprogramms
- Anwendung von Testverfahren zur Bestimmung der Trainingsintensität
- Auswahl und Begründung von Trainingsmethoden, Belastungsparametern und Periodisierung
- Analyse und Interpretation von Trainingsdaten
- Anpassung des Trainingsprogramms an die Bedürfnisse der Testperson
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Vorstellung der Testperson und der Erhebung relevanter Daten. Dazu gehören allgemeine Informationen wie Alter, Geschlecht, Beruf und Trainingsmotive sowie biometrische Daten wie Körpergewicht, Körpergröße und Blutdruck.
Im zweiten Kapitel wird das Testverfahren zur Bestimmung der Trainingsintensität detailliert beschrieben. Das gewählte Verfahren ist der X-RM-Krafttest, der sich aufgrund des geringen Trainingsalters des Probanden als besonders geeignet erweist.
Die weiteren Kapitel widmen sich der Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung des Trainingsprogramms. Es werden die wichtigsten Prinzipien der Trainingslehre erläutert und auf die spezifische Situation der Testperson angewendet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind: Trainingslehre, Trainingsprogramm, Testverfahren, Trainingsintensität, X-RM-Krafttest, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Periodisierung, Krafttraining, Muskelaufbau, Rückentraining, Fitnessökonomie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Erstellung eines Trainingsplanes auf Grundlage der allgemeinen und biometrischen Daten zur Fitnesssteigerung. Makro- und Mesozyklusplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143596