Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica

Die Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ein Blick auf die Entwicklung und das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs

Título: Die Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ein Blick auf die Entwicklung und das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs

Tesis (Bachelor) , 2018 , 55 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Florian Eichenlaub (Autor)

Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit behandelt grundlegende Verständnisfragen zum Nachhaltigkeitsbegriff und teilt diesen in seine Bestandteile auf, bevor die einzelnen Aspekte aus ethischer Sicht untersucht werden. Zuletzt wird eine "ethische" Formulierung des Nachhaltigkeitsbegriffes gegeben. Ein Überblick über die aktuelle Situation und Gesetzgebung in Bezug auf Nachhaltigkeit sowie ein Ausblick auf etwaige zukünftige Entwicklungen schließt die Arbeit ab.

Am zweiten Mai 2018 konnte in Deutschland der Welterschöpfungstag begangen werden. Inwieweit dies ein Grund zur Freude ist, bleibt jedoch dahingestellt, denn an diesem Tag hat Deutschland all jene natürlichen Ressourcen, die über das Jahr hinweg genutzt werden können, bereits verbraucht. Dieser Welterschöpfungstag wird alljährlich vom "Global Footprint Network", sowohl für Deutschland als auch für andere Nationen der Erde, sowie für die gesamte Weltbevölkerung, ausgerechnet. Bei dieser Lebensweise bräuchte Deutschland drei Erden, um diesen Status langfristig halten zu können. Betrachtet man die Tatsache, dass die gesamte Weltbevölkerung aller Nationen insgesamt "nur" 1,7 Erden verbrauchen würde, so ist zur erkennen, dass in Deutschland nicht unbedingt auf die Einhaltung der natürlichen Ressourcenkapazitäten der Erde Rücksicht genommen wird. Was ist der Grund für diese Lebensweise und wie weit ist die Ausbeutung noch aufzuhalten? Was kann der Einzelne und was kann die Gesellschaft tun, um von dieser ausufernden Lebensweise abzukommen? Welche Zielvorgaben und Denkanstöße sind möglich, um einen globalen Kollaps auf lange Sicht zu vermeiden?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Entwicklung und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffes
    • 1. Ursprung des Nachhaltigkeitsbegriffes
    • 2. Vom Club of Rome bis zur Brundtland Kommission
    • 3. Der Umweltgipfel von Rio und die Kyoto-Konferenz
    • 4. Das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes
  • III. Die ethische Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffes
    • 1. Der Begriff der Ethik
    • 2. Die Elemente des Nachhaltigkeitsbegriffes
      • a.) Natur und Umwelt als Umgebung des Menschen
      • b.) Verantwortung als Maxime nachhaltigen Handelns
      • c.) Generationengerechtigkeit als Grundlage der Zukunft
      • d.) Entwicklung als Prozess von Erhalt und Erneuerung
    • 3. Eine „ethische Definition“ der Nachhaltigkeit
  • IV. Aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich
    • 1. Politik und Gesetzgebung in Deutschland
      • a.) Politische Bestrebungen im Nachhaltigkeitsbereich
      • b.) Die Staatszielbestimmung des Art. 20a GG
      • c.) Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)
      • d.) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
      • e.) Bewertung der deutschen Nachhaltigkeitsentwicklung
    • 2. Ökologischer Fußabdruck und planetare Belastungsgrenzen
    • 3. Internationale Entwicklungen seit der Kyoto-Konferenz
    • 4. Kritik am Nachhaltigkeitsbegriff
  • V. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes. Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Herausforderungen.

  • Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart
  • Ethische Dimensionen der Nachhaltigkeit, insbesondere Generationengerechtigkeit und Verantwortung
  • Aktuelle politische und gesetzgeberische Maßnahmen im Nachhaltigkeitsbereich in Deutschland
  • Der ökologische Fußabdruck und planetare Belastungsgrenzen
  • Kritikpunkte am Nachhaltigkeitsbegriff

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeit ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie thematisiert die Dringlichkeit des Themas angesichts globaler Herausforderungen.

II. Entwicklung und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffes: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs von seinen Ursprüngen bis hin zu aktuellen Diskussionen. Es beleuchtet die Beiträge verschiedener Akteure, wie dem Club of Rome und der Brundtland-Kommission, und analysiert die evolutionäre Veränderung des Verständnisses von Nachhaltigkeit. Die Kapitel unterstreichen die zunehmende Bedeutung des Themas auf globaler Ebene und die Herausforderungen der Umsetzung nachhaltiger Prinzipien.

III. Die ethische Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffes: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der ethischen Fundierung des Nachhaltigkeitsbegriffes. Es analysiert den Begriff der Ethik und untersucht zentrale Elemente wie die Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt, die Generationengerechtigkeit und die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung als Prozess von Erhalt und Erneuerung. Es wird argumentiert, dass eine ethische Fundierung essentiell ist für ein umfassendes Verständnis und eine erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Praktiken.

IV. Aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich, mit einem Fokus auf die politische und gesetzgeberische Landschaft in Deutschland. Es analysiert politische Bestrebungen, relevante Gesetze wie das Bundesbodenschutz- und Bundesimmissionsschutzgesetz, und bewertet die bisherige Entwicklung der deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Zusätzlich werden der ökologische Fußabdruck, planetare Belastungsgrenzen und internationale Entwicklungen seit der Kyoto-Konferenz diskutiert, einschließlich kritischer Perspektiven auf den Nachhaltigkeitsbegriff.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbegriff, Generationengerechtigkeit, Umwelt, Ethik, Ökologie, Politik, Gesetzgebung, Deutschland, Kyoto-Protokoll, ökologischer Fußabdruck, planetare Belastungsgrenzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Entwicklung und Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes

Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit, ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft, historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entwicklung und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffes, dessen ethische Dimension, aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich und ein Resümee mit Ausblick.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes von seinen Ursprüngen bis heute, die ethischen Dimensionen (insbesondere Generationengerechtigkeit und Verantwortung), aktuelle politische und gesetzgeberische Maßnahmen in Deutschland, den ökologischen Fußabdruck und planetare Belastungsgrenzen sowie Kritikpunkte am Nachhaltigkeitsbegriff.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

I. Einleitung: Einführung in das Thema und Aufbau der Arbeit. II. Entwicklung und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffes: Historische Entwicklung des Begriffs, Beiträge verschiedener Akteure (Club of Rome, Brundtland-Kommission), zunehmende globale Bedeutung und Herausforderungen der Umsetzung. III. Die ethische Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffes: Ethische Fundierung, Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt, Generationengerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung als Prozess von Erhalt und Erneuerung. IV. Aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich: Politische und gesetzgeberische Entwicklungen in Deutschland (z.B. Bundesbodenschutzgesetz, Bundesimmissionsschutzgesetz), ökologischer Fußabdruck, planetare Belastungsgrenzen, internationale Entwicklungen seit Kyoto, Kritik am Nachhaltigkeitsbegriff. V. Resümee und Ausblick: Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbegriff, Generationengerechtigkeit, Umwelt, Ethik, Ökologie, Politik, Gesetzgebung, Deutschland, Kyoto-Protokoll, ökologischer Fußabdruck, planetare Belastungsgrenzen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft zu beleuchten. Sie soll ein umfassendes Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes vermitteln.

Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist übersichtlich in Kapitel und Unterkapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Entwicklung, ethischen Dimensionen und aktuellen Entwicklungen des Nachhaltigkeitsbegriffes, und schließt mit einem Resümee und Ausblick ab. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.

Final del extracto de 55 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ein Blick auf die Entwicklung und das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs
Universidad
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Gelsenkirchen
Calificación
1,0
Autor
Florian Eichenlaub (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
55
No. de catálogo
V1143613
ISBN (Ebook)
9783346517111
ISBN (Libro)
9783346517128
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit Ethik Umwelt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Eichenlaub (Autor), 2018, Die Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ein Blick auf die Entwicklung und das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143613
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  55  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint