Das Adjektiv in der Syntax der französischen Sprache


Hausarbeit, 2018

14 Seiten, Note: 2,3

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition

3. Grammatische Funktionen
3.1. Das attributive Adjektiv
3.2. Das prädikative Adjektiv

4. Die Stellung des attributiven Adjektivs
4.1. Voranstellung des Adjektivs
4.2. Nachstellung meist vorangestellter Adjektive
4.3. Nachstellung des Adjektivs
4.4. Voranstellung meist nachgestellter Adjektive

5. Syntaktische Auslösung der Adjektivstellung
5.1. Der Auslöser- Faktor N X A
5.2. Der Auslöser- Faktor N A Y
5.3. Der Auslöser- Faktor N + P + N
5.4. Determinative Elemente als Auslöser- Faktor der Voranstellung
5.5. Mehrattributige Nominalphrase als Auslöser- Faktor

6. Fazit11

7. Bibliographie

1. Einleitung

In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich dem Adjektiv in der Syntax der französischen Sprache.

Zum Einstieg werde ich das Wort „Adjektiv“ definieren. Im nächsten Kapitel gehe ich auf die grammatischen Funktionen von Adjektiven ein und nenne dazu ein paar Beispiele. Hierbei unterteile ich diese in attributive und prädikative Adjektive, auf Französisch l’adjectif épithète und l’adjectif attribut.

Im Fokus des vierten Kapitels und somit der Kern meiner Hausarbeit stelle ich anhand von Beispielen die verschiedenen Stellungen des attributiven Adjektivs dar, welche in vier Unterpunkten gegliedert werden können. Der erste Punkt befasst sich mit der Voranstellung des Adjektivs. Der nächste mit der Nachstellung meist vorangestellter Adjektive. Darauffolgend die Nachstellung des Adjektivs und anschließend folgt die Voranstellung meist nachgestellter Adjektive.

Darauf aufbauend widmet sich der fünfte Teil der syntaktischen Auslösung der Adjektivstellung. Ich werde zu der Frage kommen, inwiefern syntaktische Faktoren über die Anordnung des Adjektivs entscheiden. Hierbei unterscheidet man fünf Auslöser- Faktoren: Der Auslöser- Faktor N X A, N A Y, N+P+N, die determinativen Elemente als Auslöser- Faktor der Voranstellung und die mehrattributige Nominalphrase als Auslöser- Faktor.

Im sechsten Kapitel folgt eine Zusammenfassung meiner Arbeit und danach die Bibliographie.

2. Definition

Das Wort „Adjektiv“ führt zu dem lateinischen Nomen adjectivum hin, was übersetzt „Das Hinzugefügte“ bedeutet. Dementsprechend fügt man einer Sache etwas hinzu, um sie ausführlicher zu beschreiben. Adjektive beschreiben Eigenschaften von Personen, Sachverhalte, Zustände oder Vorgänge. Sie gehören sowohl zu den Wortarten im Deutschen, als auch zu den im Französischen (https://wortwuchs.net/grammatik/adjektive/), abgerufen am 12.09.18.

Ein Beispiel zeigt: Ein großes Haus.

Das Nomen Haus wird von dem Adjektiv groß näher beschrieben. Dabei ist das Adjektiv auf den Kasus des Nomens abgestimmt. Es wird am Ende ein -es hinzugefügt (https://wortwuchs.net/grammatik/adjektive/), abgerufen am 12.9.18.

Die Adjektive im Französischen lassen sich in zwei Formen unterteilen, und zwar in attributive und prädikative Adjektive. Beide Formen stimmen sich immer dem Genus und Numerus des Nomens ab.

Darüber hinaus gibt es weitere Besonderheiten. Das Adjektiv kann sich steigern lassen. Es gibt im Französischen und im Deutschen drei Steigerungsformen: den Positiv (1), Komparativ (2) und Superlativ (3) (ebd.). Die Steigerung dient zum Vergleich mehrerer Dinge. Das untere Beispiel zeigt die drei Stufen:

(1) Mein Haus ist groß. (2) Dein Haus ist größer. (3) Sein Haus ist am größten.

Den Positiv wendet man an, wenn das Adjektiv ohne Gradangabe ist, demnach nicht gesteigert ist. „Der Komparativ wird im Französischen von Vergleichsadverbien begleitet; durch diese wird eine Steigerung im positiven oder negativen Sinne ermöglicht“ (vgl. Dethloff, Uwe/Wagner, Horst: Die französische Grammatik, 2014, S.56). Zuletzt stellt der Superlativ die höchste Steigerung des Adjektivs dar.

3. Grammatische Funktionen

3.1. Das attributive Adjektiv L’adjectif épithète

Im Französischen differenziert man zwischen den attributiven und den prädikativen Adjektiven, den sogenannten l’adjectif épithète und l’adjectif attribut. Das Substantiv und Adjektiv bilden eine Attribution. Die attributiv verwendeten Adjektive lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe schließt 90 Prozent der Adjektive ein, die in einer Nominalphrase auftreten und immer nach dem Substantiv stehen und der Rest kann voran- und nachgestellt werden (vgl. Krenn, Herwig: Französische Syntax, 1995, S.26).

Das Substantiv ist hierbei das determinationsbedürftige (bestimmbare) Attributionsglied und bildet die Basis. Das Adjektiv steht für das determinationskräftige (bestimmende) Attributionsglied (vgl. Weinrich, Harald: Textgrammatik der französischen Sprache, 1982, S. 352). Anders als im Deutschen können attributive Adjektive entweder vor oder nach dem Substantiv stehen.

Es wurde festgestellt, dass die meisten Adjektive nach dem Substantiv stehen. Zudem gibt es welche, die vor und nach dem Substantiv stehen können. In diesem Fall ändert sich dann die Bedeutung (vgl. Reumuth/Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache,1994, S.243).

Darüber hinaus richtet sich das Adjektiv in Genus und Numerus nach dem Substantiv. Es darf weder durch ein Genitivattribut noch von einem Relativsatz getrennt werden (vgl. Riegel/Pellat/Rioul: Grammaire méthodique du français, 2014, S.343f). Dies lässt sich gut anhand des unteren Beispiels zeigen.

(1a) L’idée folle de Marie. / (1b) L’idée de Marie folle.
(2a) La culture gréco- latine dont tout le monde parle. / (2b) La culture dont tout le monde parle gréco- latine.

Die jeweils unterstrichenen Wörter sind die attributiven Adjektive. Im Satz (1a) steht das attributive Adjektiv an der richtigen Stelle, und zwar direkt nach dem Substantiv und angepasst in der weiblichen Form. Im Satz (1b) wurde das Adjektiv von einem Genitivattribut getrennt und steht jetzt am Satzende, beziehungsweise nach dem Genitivattribut. Es steht an falscher Stelle und trennt sich somit vom Bezugswort.

Im Satz (2a) befindet sich das angepasste Adjektiv wieder nach dem Substantiv und vor einem Relativsatz an richtiger Stelle. Im Satz (2b) wurde das Adjektiv von einem Relativsatz getrennt und steht jetzt am Satzende. Dementsprechend stellt es auch keine Verbindung zum Bezugswort mehr her.

Die Anhäufung der attributiven Adjektive folgt drei Prinzipien:

Wenn mehrere Adjektive sich auf ein und dasselbe Substantiv beziehen, können sie nebeneinanderstehen, wie zum Beispiel: „La curiosité méchante, envieuse, médisante, calomniatrice […] (Riegel/Pellat/Rioul, S.344). Außerdem können sie durch ein und, oder und aber verbunden werden, wie das Beispiel hier zeigt: „un liquide incolore, inodore et insipide“ (ebd.).

Bei zwei angeordneten Adjektiven bestimmt das entferntere die Gruppe, die aus dem Substantiv und dem nächsten Adjektiv gebildet wird: „Dans un bon gros steak épais bien saignant“ Es lässt sich feststellen, dass die Adjektive bien, saignant und bon jeweils die Gruppen gros steak épais und gros steak épais bien saignant beschreiben (ebd.).

„Das Beziehungsadjektiv steht immer vor dem qualifizierenden Adjektiv“ (ebd.). Dies lässt sich anhand des Beispiels verdeutlichen:

(1a) L’armée romaine victorieuse. / (1b) L’armée victorieuse romaine.

Im Satz (1a) ist das Beziehungsadjektiv romaine und das qualifizierende Adjektiv ist victorieuse. Im Satz (1b) wurde es vertauscht und somit ist victorieuse zum Beziehungsadjektiv geworden und romaine zum qualifizierenden. Diese Stellung ist aber nicht möglich, da romaine kein Beziehungsadjektiv ist, sondern ein Relationsadjektiv.

3.2. Das prädikative Adjektiv L’adjectif attribut

Das prädikative Adjektiv steht meistens mit dem Verb être in Verbindung. Außerdem können noch die Verben; devenir, rester, sembler, avoir l’air und paraître anstelle von être stehen (https://www.ecoute.de/franzoesisch-lernen-ratgeber/adjektive-im-franzoesischen), abgerufen am 13.09.18.

Hinzukommend gleichen sie sich, wie die attributiven Adjektive, dem Genus und Numerus des Nomens an. „Das Prädikats- Adjektiv gibt mit seiner Bedeutung das Merkmal oder Merkmal- Bündel an, das in einem gegebenen Text als kennzeichnend für die Bedeutung des Prädikatsträgers festgestellt werden soll […]“ (vgl. Weinrich, Harald, S.114). Das Beispiel zeigt:

(1) La vie (2) est (3) brève.

Das Substantiv (1) ist hier das Feststellbare. Das Prädikations- Verb (2) ist die Feststellung und das Prädikats- Adjektiv (3) ist das Feststellende. Somit ergibt sich, dass die Bedeutung des Nomens la vie, die sonst verschieden determiniert werden kann in diesem Beispiel deutlich erfasst wurde (vgl. Weinrich, S.114).

Zudem kann sich das Adjektiv nach den Verben: croire, estimer, rendre und trouver auf das direkte Objekt beziehen, wie das untere Beispiel zeigt (vgl. Dethloff/Wagner, S.47).

Nous avons trouvé sa présentation très intéressante.

Hier bezieht sich das Adjektiv intéressante auf das direkte Objekt sa présentation und ist dem nachgestellt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Das Adjektiv in der Syntax der französischen Sprache
Hochschule
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Note
2,3
Jahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V1143642
ISBN (eBook)
9783346521330
ISBN (Buch)
9783346521347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
adjektiv, syntax, sprache
Arbeit zitieren
Anonym, 2018, Das Adjektiv in der Syntax der französischen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143642

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Adjektiv in der Syntax der französischen Sprache



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden