In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Adjektiv in der Syntax der französischen Sprache.
Zum Einstieg werde ich das Wort „Adjektiv“ definieren. Im nächsten Kapitel gehe ich auf die grammatischen Funktionen von Adjektiven ein und nenne dazu ein paar Beispiele. Hierbei unterteile ich diese in attributive und prädikative Adjektive, auf Französisch l’adjectif épithète und l’adjectif attribut.
Im Fokus des vierten Kapitels und somit der Kern meiner Hausarbeit stelle ich anhand von Beispielen die verschiedenen Stellungen des attributiven Adjektivs dar, welche in vier Unterpunkten gegliedert werden können. Der erste Punkt befasst sich mit der Voranstellung des Adjektivs. Der nächste mit der Nachstellung meist vorangestellter Adjektive. Darauffolgend die Nachstellung des Adjektivs und anschließend folgt die Voranstellung meist nachgestellter Adjektive.
Darauf aufbauend widmet sich der fünfte Teil der syntaktischen Auslösung der Adjektivstellung. Ich werde zu der Frage kommen, inwiefern syntaktische Faktoren über die Anordnung des Adjektivs entscheiden. Hierbei unterscheidet man fünf Auslöser- Faktoren: Der Auslöser- Faktor N X A, N A Y, N+P+N, die determinativen Elemente als Auslöser- Faktor der Voranstellung und die mehrattributige Nominalphrase als Auslöser- Faktor.
Im sechsten Kapitel folgt eine Zusammenfassung meiner Arbeit und danach die Bibliographie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Grammatische Funktionen
- 3.1. Das attributive Adjektiv
- 3.2. Das prädikative Adjektiv
- 4. Die Stellung des attributiven Adjektivs
- 4.1. Voranstellung des Adjektivs
- 4.2. Nachstellung meist vorangestellter Adjektive
- 4.3. Nachstellung des Adjektivs
- 4.4. Voranstellung meist nachgestellter Adjektive
- 5. Syntaktische Auslösung der Adjektivstellung
- 5.1. Der Auslöser- Faktor N XA
- 5.2. Der Auslöser- Faktor NAY
- 5.3. Der Auslöser- Faktor N + P + N
- 5.4. Determinative Elemente als Auslöser-Faktor der Voranstellung
- 5.5. Mehrattributige Nominalphrase als Auslöser- Faktor
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Syntax des französischen Adjektivs. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen grammatischen Funktionen, Positionierungen und syntaktischen Auslöser der Adjektivstellung im Französischen zu beschreiben und zu analysieren.
- Definition und grammatische Funktionen des französischen Adjektivs (attributiv und prädikativ)
- Stellung des attributiven Adjektivs im Satz (Voranstellung, Nachstellung)
- Syntaktische Faktoren, die die Adjektivstellung beeinflussen
- Unterschiede zwischen der Adjektivstellung im Französischen und Deutschen
- Beispiele und Illustrationen zur Veranschaulichung der behandelten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, nämlich die Syntax des Adjektivs im Französischen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in die Definition des Adjektivs, die Erläuterung der grammatischen Funktionen, die Analyse der Adjektivstellung und die Betrachtung syntaktischer Auslöser gliedert. Die Einleitung dient als umfassender Überblick über die nachfolgenden Kapitel und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle des Adjektivs in der französischen Syntax dar.
2. Definition: Dieses Kapitel erläutert den Begriff "Adjektiv" etimologisch und semantisch, indem es auf die lateinische Herkunft und die Funktion als beschreibendes Wort für Eigenschaften von Personen, Sachverhalten, Zuständen oder Vorgängen eingeht. Es werden Beispiele im Deutschen und Französischen gegeben, um die Bedeutung und Funktion des Adjektivs zu verdeutlichen. Die Unterscheidung zwischen attributiven und prädikativen Adjektiven wird eingeführt und die Möglichkeit der Steigerung (Positiv, Komparativ, Superlativ) wird erklärt.
3. Grammatische Funktionen: Dieses Kapitel differenziert zwischen attributiven (l'adjectif épithète) und prädikativen (l'adjectif attribut) Adjektiven im Französischen. Es werden die unterschiedlichen Positionierungen im Satz im Detail behandelt und die Regelmäßigkeiten der Adjektiv-Substantiv-Kongruenz im Genus und Numerus herausgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Tatsache geschenkt, dass die Mehrheit der Adjektive nach dem Substantiv steht, und es Ausnahmen gibt, bei denen die Position die Bedeutung beeinflusst. Die Kapitel erläutert, dass attributive Adjektive weder durch Genitivattribute noch Relativsätze getrennt werden dürfen.
Schlüsselwörter
Französisches Adjektiv, Syntax, Adjektivstellung, attributiv, prädikativ, l'adjectif épithète, l'adjectif attribut, syntaktische Auslöser, Nominalphrase, Kongruenz, Genus, Numerus.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Syntax des französischen Adjektivs
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Syntax des französischen Adjektivs. Sie untersucht die grammatischen Funktionen (attributiv und prädikativ), die verschiedenen Positionierungen im Satz (Voranstellung und Nachstellung) und die syntaktischen Auslöser, die die Adjektivstellung beeinflussen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Adjektivs, eine detaillierte Analyse der grammatischen Funktionen und der Adjektivstellung, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche grammatischen Funktionen des französischen Adjektivs werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen attributiven (l'adjectif épithète) und prädikativen (l'adjectif attribut) Adjektiven. Es werden die unterschiedlichen Positionierungen im Satz und die Regelmäßigkeiten der Adjektiv-Substantiv-Kongruenz im Genus und Numerus detailliert erklärt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Positionierung des Adjektivs im Verhältnis zum Substantiv gewidmet.
Wie wird die Stellung des attributiven Adjektivs im Französischen erklärt?
Die Hausarbeit analysiert die Stellung des attributiven Adjektivs im Detail, indem sie zwischen Voranstellung und Nachstellung unterscheidet. Sie untersucht die syntaktischen Faktoren, die diese Stellung beeinflussen und erläutert Ausnahmen von den üblichen Regeln. Es wird auch darauf eingegangen, dass attributive Adjektive weder durch Genitivattribute noch Relativsätze getrennt werden dürfen.
Welche syntaktischen Auslöser beeinflussen die Adjektivstellung?
Die Arbeit identifiziert verschiedene syntaktische Faktoren, die die Position des Adjektivs im Satz beeinflussen. Diese Faktoren werden detailliert beschrieben und analysiert, um die Regelmäßigkeiten der Adjektivstellung zu erklären. Es werden unter anderem Faktoren wie N XA, NAY und N + P + N erläutert.
Gibt es einen Vergleich zwischen der Adjektivstellung im Französischen und Deutschen?
Obwohl die Hausarbeit sich primär auf das Französische konzentriert, wird implizit ein Vergleich mit dem Deutschen angedeutet, da die Definition und die Erläuterung der grammatischen Funktionen auch Beispiele aus dem Deutschen enthalten. Ein expliziter Vergleich der Adjektivstellung in beiden Sprachen ist jedoch nicht explizit genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Französisches Adjektiv, Syntax, Adjektivstellung, attributiv, prädikativ, l'adjectif épithète, l'adjectif attribut, syntaktische Auslöser, Nominalphrase, Kongruenz, Genus, Numerus.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist logisch aufgebaut und gliedert sich in eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vorstellt; eine Definition des Adjektivs; eine Analyse der grammatischen Funktionen des Adjektivs; eine detaillierte Untersuchung der Adjektivstellung; eine Betrachtung syntaktischer Auslöser und ein Fazit. Kapitelüberschriften und eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen sind explizit im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und bieten einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Das Adjektiv in der Syntax der französischen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143642