[...] Die vorliegende Seminararbeit widmet sich dem Thema des Dropouts im Turnen – speziell im weiblichen Turnen. Zunächst wird das Phänomen allgemein beschrieben – wo es auftritt und was Gründe hierfür sein können. Anschließend wird es zielgruppenspezifisch beleuchtet. Es ist zu vermuten, dass einen Breitensportler andere Gründe für den Ausstieg aus seiner Sportkarriere hat, als ein Leistungssportler oder ein Spitzensportler, da sich auch die Motivation zum Sporttreiben unterscheiden wird.
Besonders für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme an Wettkämpfen ein wichtiger Teil des Sportes. Sie möchten zeigen, was sie im Training gelernt haben und sich mit anderen SportlerInnen messen. Die Art und Weise, wie ein solcher Wettkampf ausgerichtet wird, hat einen großen Einfluss darauf, ob ein Kind die Teilname an diesem als Erfolg oder Misserfolg verbuchen kann. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Training selbst. Die Kinder verbringen im Turnen sehr viel Zeit mit dem Trainer bzw. der Trainerin in der Turnhalle. Inwiefern dies Einfluss auf das Dabeibleiben in der Sportart hat, ist ebenfalls zu untersuchen.
Die Seminararbeit gibt einen Überblick über das Thema des Dropouts, welche Faktoren positiv bzw. negativ auf den/die SportlerIn einwirken und was Vereine, Funktionäre und Trainer tun können, um den Kindern eine erfolgreiche Karriere auf dem angestrebten Leistungsniveau zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dropout und Bindungsprozess
- Merkmale des Bindungsprozesses
- Merkmale der Trainingsdurchführung
- Merkmale des sozialen Kontexts
- Merkmale des professionellen Kontexts
- Dropoutquote im Leistungssport
- Dropout vs. Fluktuation
- Fluktuation im Turnen
- Fluktuation als Funktion des Alters und der Bildungskarriere
- Teilnahme am Übungsbetrieb, Wettkampfausrichtung und Integration in den Wettkampfbetrieb
- Objektive und subjektive sportliche Leistungsfähigkeit
- Die soziale Einbindung in den Turnverein am Beispiel der Gleichaltrigengruppe
- Sportlicher Wettkampf
- Gründe für die Fehlentwicklung des Kinderwettkampfsports
- Gestaltung eines kindgemäßen Wettkampfsportes
- Wandel der sportlichen Motive im Laufe des Entwicklungsprozess
- Sportliche Handlungsmotive und Wettkampfstress
- Sportartspezifische Betrachtung der Frühspezialisierung
- Ein neues Verständnis des sportlichen Erfolgs
- Merkmale des Bindungsprozesses
- Ursachen der Dropout-Problematik im Leistungssport
- Belastung durch Schule, Berufsausbildung und Beruf
- Verletzungen
- Interessenkonflikte
- Konflikte im sportlichen Umfeld
- Fehlende Unterstützung durch die Familie
- Motivationsprobleme
- Geschlechtliche Unterschiede
- Der Trainer
- Hochleistungssport
- Das System Hochleistungssport
- Frauen im Hochleistungssport
- Rollenkonflikte von Hochleistungssportlerinnen
- Lebensraum eines Hochleistungssportlers
- Außenperspektive – Netzwerkstrukturen und Systemzusammenhänge
- Innenperspektive - Motivation und Sucht im Hochleistungssport
- Hochleistungssport
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Dropout-Problematik im Leistungssport, insbesondere im weiblichen Kunstturnen. Ziel ist es, die Ursachen für den Abbruch der sportlichen Karriere im Turnen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die zum Dropout führen können, wie z.B. die Belastung durch Schule und Beruf, Verletzungen, Interessenkonflikte, Konflikte im sportlichen Umfeld, fehlende Unterstützung durch die Familie, Motivationsprobleme und geschlechtsspezifische Unterschiede.
- Bindungsprozess und Einflussfaktoren auf die sportliche Aktivität
- Fluktuation im Turnen und ihre Ursachen
- Wettkampfgestaltung und ihre Auswirkungen auf die Motivation von Kindern und Jugendlichen
- Das System Hochleistungssport und seine Auswirkungen auf Sportlerinnen
- Motivation und Sucht im Hochleistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Dropout im Leistungssport ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des weiblichen Kunstturnens dar. Es wird die Notwendigkeit einer tiefergehenden Untersuchung der Dropout-Problematik im Turnen hervorgehoben, da bisherige Studien den Frauenleistungssport vernachlässigt haben.
Das Kapitel "Dropout und Bindungsprozess" analysiert den Bindungsprozess von Sportlern an ihre Sportart und identifiziert verschiedene Einflussfaktoren, die zum Dabeibleiben oder zum Abbruch der sportlichen Aktivität führen können. Es werden sowohl personale als auch situative Merkmale betrachtet, die den Bindungsprozess beeinflussen.
Das Kapitel "Ursachen der Dropout-Problematik im Leistungssport" untersucht die verschiedenen Faktoren, die zum Dropout im Leistungssport führen können. Es werden Themen wie Belastung durch Schule und Beruf, Verletzungen, Interessenkonflikte, Konflikte im sportlichen Umfeld, fehlende Unterstützung durch die Familie, Motivationsprobleme und geschlechtsspezifische Unterschiede behandelt.
Das Kapitel "Der Trainer" beleuchtet die Rolle des Trainers im Leistungssport und seine Bedeutung für die Entwicklung und Motivation von Sportlern. Es werden die Herausforderungen und Konflikte im System Hochleistungssport, insbesondere für Frauen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dropout, Bindungsprozess, Leistungssport, Kunstturnen, Frauen im Sport, Motivation, Wettkampf, Trainer, Hochleistungssport, System Hochleistungssport, Belastung, Verletzungen, Interessenkonflikte, Konflikte, Familie, Motivationsprobleme, geschlechtsspezifische Unterschiede.
- Quote paper
- Daniel Jäger (Author), 2008, Dropout-Problematik mit Schwerpunkt im (weiblichen) Kunstturnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114374