Als im Juli 1997 die Firma W. L. Gore & Associates, Hersteller des Stoffes Gore-Tex, feststellte, dass ihr Abrechnungssystem der Firma PeopleSoft Inc. Gehaltsschecks für Donald Duck, Mickey Mouse und deren Zeichentrickkameraden ausstellte, sorgte dies nicht für Erheiterung, sondern für ernsthafte Verwirrung in der Personalabteilung. Die zu Testzwecken angelegten fiktiven Angestellten konnten nach der Testphase nicht mehr aus dem System entfernt werden. Der Vorfall zog einen Rechtsstreit mit der verantwortlichen Beratungsfirma nach sich. Mit diesen Problemen ist die Firma nicht allein. Noch immer sind viele solcher Projekte nicht in der Lage die angestrebten Projektziele in der vorgesehenen Zeit und zu den vorgesehenen Kosten zu verwirklichen. Allein in der Europäischen Union wurden im Jahre 2004 €142 Milliarden für fehlgeschlagenen Informationssystemprojekte abgeschrieben. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Viele bekannte Probleme der Informationssystementwicklung gehen auf die der Software/Hardware und des Projektes inhärenten Komplexität zurück. Diese Komplexität führt nicht nur zu Verzögerungen und Budgetüberschreitungen, sondern auch zu Management- und Technikproblemen. Da die Bedeutung von Komplexität auf den Gebieten der Informationssysteme und des Projektmanagements stark zugenommen hat beschreibt die Arbeit die Ursachen, Wirkungsweisen, Messmethoden und Reduktionsmöglichkeiten der technischen und organisatorischen Komplexität von Informationssystem-Entwicklungsprojekten. Dabei werden zuerst die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt, welche zu einem Untersuchungsschema verdichtet werden. Anhand dieses Untersuchungsschemas werden Ursachen und Wirkungsweisen vorgestellt, welche das vielschichtige Beziehungsgeflecht eines Informationssystem-Entwicklungsprojektes beleuchten sollen. Diese Ursachen und Wirkungsweisen bilden den Grundstein für die anschließend vorgestellten Messmethoden und Reduktionsmöglichkeiten. Die Untersuchung schließt mit einer kurzen Darstellung eines neueren, ganzheitlicheren Betrachtungsansatzes der Informationssystem-Entwicklung und einer kritischen Würdigung der erarbeiteten Resultate.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Informationssysteme
- 2.1.1 Grundlagen zu Informationssystemen
- 2.1.2 Systemtheorie
- 2.2 Informationssystem-Entwicklungsprojekte
- 2.2.1 Informationssystem-Entwicklungsprojekte – Ablauf und Management
- 2.2.2 Vorgehensmodelle
- 2.2.3 Anschaffungsprozess von Standardsoftware
- 2.3 Komplexität
- 2.3.1 Allgemeine Definitionen und Konzepte von Komplexität
- 2.3.2 Komplexitätstheorie und Komplexitätsforschung
- 2.3.3 Komplexität im Rahmen eines ISDP
- 2.3.4 Rahmenwerk von XIA&LEE
- 2.4 Gang der Untersuchung
- 2.1 Informationssysteme
- 3 Ursachen und Wirkungen von Komplexität in ISDP
- 3.1 Strukturelle organisatorische Komplexität
- 3.1.1 Einsatz von bereichsübergreifenden Projektteams
- 3.1.2 Einbindung verschiedenen Hersteller und Anbieter
- 3.1.3 Koordination mehrerer Abteilungen
- 3.2 Strukturelle technische Komplexität
- 3.2.1 Echtzeitdatenverarbeitung
- 3.2.2 Mehrere Softwareumgebungen
- 3.2.3 Mehrere Technologieplattformen
- 3.2.4 Integration mit anderen Systemen
- 3.3 Dynamische organisatorische Komplexität
- 3.3.1 Rapider Wandel der Organisationsstruktur
- 3.3.2 Rapider Wandel der Geschäftsprozesse und Betriebsabläufe
- 3.3.3 IS-bedingter Wandel der Geschäftsprozesse
- 3.3.4 IS-bedingter Wandel der Organisationsstruktur
- 3.3.5 Rapider Wandel des Informationsbedarfes
- 3.4 Dynamische technische Komplexität
- 3.4.1 Rapider Wandel der IT-Architektur
- 3.4.2 Rapider Wandel der IT-Infrastruktur
- 3.4.3 Rapider Wandel der Entwicklungssoftware
- 3.1 Strukturelle organisatorische Komplexität
- 4 Messbarkeit und Beherrschungsmöglichkeiten von Komplexität
- 4.1 Messbarkeit von Komplexität
- 4.2 Strategien, Maßnahmen und Konzepte zur Beherrschung von Komplexität
- 4.2.1 Individuelle Beherrschungsmaßnahmen
- 4.2.2 Strategien und Maßnahmen zur Komplexitätsbeherrschung
- 5 ISDP und komplexe (adaptive) Systeme
- 5.1 Komplexe Systeme
- 5.2 Komplexitätsprinzipien der Informationssystem-Entwicklung
- 5.3 Reaktion von Organisationen auf Komplexität
- 6 Zusammenfassung und kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A Rahmenbedingungen der Projektabwicklung nach JENNY
- B Restriktionen der Projektabwicklung nach JENNY
- C Leitfaden zu den Experteninterviews
- D Komplexitätsmaße
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Komplexität von Informationssystem-Entwicklungsprojekten (ISDP). Ziel ist es, die Ursachen und Wirkungen von Komplexität in ISDP zu analysieren und Möglichkeiten zur Beherrschung von Komplexität aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Analyse der relevanten Literatur und einer empirischen Untersuchung anhand von Experteninterviews.
- Analyse der Ursachen und Wirkungen von Komplexität in ISDP
- Entwicklung eines Rahmenwerks zur Messung und Beherrschung von Komplexität
- Untersuchung der Beziehung zwischen ISDP und komplexen (adaptiven) Systemen
- Bewertung der Auswirkungen von Komplexität auf die Projektergebnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie definiert die zentralen Begriffe und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Informationssystem-Entwicklung. Es werden die verschiedenen Arten von Informationssystemen, die Systemtheorie und die verschiedenen Vorgehensmodelle der IS-Entwicklung vorgestellt. Außerdem wird das Konzept der Komplexität definiert und verschiedene Ansätze zur Komplexitätsforschung erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen und Wirkungen von Komplexität in ISDP. Es werden verschiedene Kategorien von Komplexität unterschieden, wie z.B. strukturelle und dynamische Komplexität. Für jede Kategorie werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt und die Auswirkungen auf die Projektergebnisse diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Messbarkeit und Beherrschung von Komplexität. Es werden verschiedene Methoden zur Messung von Komplexität vorgestellt und Strategien zur Komplexitätsbeherrschung diskutiert. Außerdem werden konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Komplexität in ISDP vorgestellt.
Das fünfte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen ISDP und komplexen (adaptiven) Systemen. Es werden die Eigenschaften komplexer Systeme erläutert und die Bedeutung von Komplexitätsprinzipien für die IS-Entwicklung diskutiert. Außerdem wird die Reaktion von Organisationen auf Komplexität analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationssystem-Entwicklungsprojekte, Komplexität, Komplexitätsforschung, Systemtheorie, Vorgehensmodelle, Messbarkeit, Beherrschung, adaptive Systeme, Organisationsstruktur, Geschäftsprozesse, IT-Architektur, IT-Infrastruktur.
- Arbeit zitieren
- Moritz Hans Schlee (Autor:in), 2008, Komplexität von Informationssystem-Entwicklungsprojekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114389